Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2020 aktualisiert.
Liberias Wirtschaft müsste deutlich wachsen, um den niedrigen Entwicklungsstand anzuheben. Aktuell belasten eine hohe Inflation, eine steigende Verschuldung und die Abwertung der Landeswährung den Staatshaushalt. Die Handelsstatistik beinhaltet auch Schiffsumflaggungen – etliche Schiffe deutscher Reedereien fahren unter liberianischer Flagge. Deutschlands Lieferungen in das Land dürften deshalb in Wahrheit gering und damit ausbaufähig sein. Internationale Geberinstitutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Projekten.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Grafik Liberia | Offizieller Name: Republik Liberia Hauptstadt: Monrovia Geschäftssprache: Englisch Einwohner: 4,7 Millionen (2020*) Durchschnittsalter: Ø 18 (2019*) Bevölkerungswachstum: 2,4% (2020*) Währung & Wechselkurs (Ø 2019): Liberianischer Dollar (Lib$), 1 Euro = 210,83 Lib$ BIP pro Kopf: 653,6 US$ (2020*) BIP-Wachstum: -3,0% (2020*) Ausländische Direktinvestitionen: 8,86 Mrd. US$ (2019*) Wichtigste deutsche Einfuhrgüter (2019*; in % der Gesamteinfuhr):
Deutsche Ausfuhren: 219,0 Millionen Euro (2019*) Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter (2019*; in % der Gesamtausfuhr):
* Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Liberia
Corinna Päffgen, GTAI-Korrespondentin für West- und Zentralafrika:

Afrika-Experte Corinna Päffgen
© GTAI
Liberia hat sich seit Ende des Bürgerkriegs im Jahr 2003 politisch stabilisiert, die Wirtschaft erholt sich aber nur langsam. Aufgrund seiner hohen Importabhängigkeit bieten sich für deutsche Unternehmen vor allem Chancen als Lieferanten. Zudem gibt es zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten bei Ausschreibungen der Geberorganisationen vor Ort. Ob es Liberia gelingt, an die guten wirtschaftlichen Entwicklungen vor dem Ausbruch der Ebola-Epidemie in 2014/2015 anzuknüpfen, bleibt abzuwarten.“
SWOT-Analyse
Germany Trade & Invest beleuchtet Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Liberias als Wirtschaftsstandort und gibt eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Reiche Rohstoffvorkommen (Gold, Eisenerz, Diamanten)
- Gute klimatische Bedingungen für Landwirtschaft
- Hohe Zuflüsse von Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
W (Weaknesses | Schwächen)
- Geringe Wirtschaftsleistung, kleiner Markt mit 4,9 Millionen Einwohnern
- Schlechter Zustand der Infrastruktur
- Hohes Niveau an Korruption
- Hohe Armutsquote
O (Opportunities | Chancen)
- Steigerung der Rohstoffausbeute
- Beteiligung an Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
- Lieferung von Konsumgütern
T (Threats | Risiken)
- Sinkende Weltmarktpreise für Rohstoffe
- Weitere Zunahme der Importabhängigkeit
- Planungsrisiko bei Investitionen
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Liberia muss die Infrastruktur ausbauen, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln. Weniger als 10% des Straßennetzes ist asphaltiert und somit nicht ganzjährig befahrbar. Auch das Schienennetz ist in einem schlechten Zustand und muss modernisiert werden. Internationale Geberinstitutionen beteiligen sich finanziell an Projekten. |
Bergbau und Rohstoffe | Die Produktion von Gold und Eisenerzen im Land ist zuletzt gestiegen. Das kanadische Unternehmen Avesoro Resources betreibt die einzige Goldmine des Landes, die Player bei der Eisenerzförderung sind China Union und ArcelorMittal. Daneben spielt vor allem der Diamantenexport eine Rolle. |
Landwirtschaft | Die Produktivität der Landwirtschaft ist niedrig, obwohl die klimatischen Bedingungen günstig wären. Nur Kautschuk, Palmöl, Kaffee und Kakao werden auf größeren Plantagen für den Export angebaut, haben jedoch seit Jahren kaum Investitionen erfahren. Das Land muss einen Großteil seiner Nahrungsmittel importieren. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Liberia.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Liberia sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Basiswissen Einfuhr in Liberia.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Liberia.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Liberia-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Botschaft Monrovia
- Landesbüro Liberia der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Liberia
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Liberia
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Liberia
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Liberia
- Vertiefende Landesinformationen zu Liberia auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.