Die Republik Burundi ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Sie gehört zu den ärmsten und am dichtesten besiedelten Staaten der Welt. Eine schwierige Sicherheitslage hat das Investitionsklima lange getrübt.

Rund drei Viertel der burundischen Bevölkerung lebt in Armut, 90 Prozent betreiben Subsistenzlandwirtschaft. Abgesehen von der Verarbeitung von Agrarexporten, insbesondere Kaffee und Tee, gibt es wenig Industrie. Krisen und Konflikte trüben das Geschäftsklima, auch bei der Erschließung von Bodenschätzen wie Kobalt, Nickel, Uran und Gold.

Burundi erlebt seit 2020 eine Stabilisierung seiner politischen Situation. Das Land durchläuft seit Jahren eine Phase wirtschaftlicher Stagnation und steht damit im krassen Gegensatz zu seinem erfolgreichen nördlichen Nachbarn Ruanda.

Liefer- und Investitionschancen könnten im Falle einer anhaltend positiven politischen Entwicklung wieder zunehmen. So wird mit steigenden Aktivitäten internationaler Geberorganisationen, wie der Weltbank, Afrikanischer Entwicklungsbank, EU aber auch bilateraler Geber, in den kommenden Jahren im Infrastrukturbereich gerechnet. Der Ausbau und die Modernisierung sind dringend notwendig.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Daten und Fakten Burundi

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Gutes Klima für Landwirtschaft und Tourismus
  • Rohstoffvorkommen zum Beispiel von Seltenen Erden und Nickel
  • Seit 2020 wieder etwas besseres Standing bei internationalen Gebern; hohe Kapitalzuschüsse aus dem Ausland
  • Mitglied der Zollunion East African Community (EAC)
W

Weaknesses Schwächen

  • Geringe Marktgröße mit etwa 12,7 Mio. Einwohnern (2022)
  • Armut beziehungsweise geringe Kaufkraft (Pro-Kopf-Einkommen für 2021: 261 US-Dollar im Jahr)
  • Binnenlage schafft Abhängigkeit beim Seetransport von ausländischen Transportkorridoren und verteuert Handel
  • Als einziges frankofones Land in der EAC besteht gewisse Isolierung


O

Opportunities Chancen

  • Infrastruktur: Geberhilfen dürften für neue Projekte sorgen; Chancen bestehen für Zulieferer und Berater
  • Industrie und Landwirtschaft: Konjunktur und Zulieferchancen dürften zunehmen, auch dank EAC-Beitritt der Demokratischen Republik Kongo
  • Bergbau: ausländische Minengesellschaften interessieren sich für Konzessionen; mittelfristig Zulieferchancen möglich
T

Threats Risiken

  • Devisenknappheit
  • Staatliche Einflussnahme verringert Sicherheit von Investitionen
  • Soziale und politische Instabilität


Potenzialbranchen

Bergbau


Bislang werden nur geringe Mengen an Gold und Kassiterit abgebaut. Bedeutende Uran-, Nickel- und Torfvorkommen werden vermutet, wurden wirtschaftlich aber noch nicht genutzt.

Landwirtschaft

Hauptsächlich Subsistenzanbau mit geringer Produktivität. Zu den Hauptanbauprodukten zählen Bananen, Maniok, Mais, Kartoffeln, Süßkartoffeln und Reis. Einzig Kaffee und Tee werden für den Export angebaut. Nahrungsmittel und Maschinen müssen hingegen importiert werden.

Tourismus

Die Regierung bemüht sich, das Land als Reiseziel zu vermarkten. Doch bleiben infrastrukturelle Mängel sowie politische Instabilität bestehen.

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Zoll- und Einfuhrregelungen

Bei der Einfuhr von Waren nach Burundi sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Burundi sind einige bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Vor allem die Weltbank finanziert Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Burundi

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Burundi zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Burundi gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit burundischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Burundi-Geschäft

Christine Zander, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika

Kontakt Christine Zander

Afrika-Partner Nord- und Westafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Antonia Gnädig

Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Meisara-Salem Azzab

Afrika-Partner Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Kontakt Deutsche Botschaft Bujumbura

Burundi +257 22 25 77 77

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Weitere Inhalte zum Thema: