Zeige mir

für

in

711 Treffer

Afrikakarte, Sudan

Länderprofil Flagge Sudan Wirtschaft im Sudan

Nation leidet unter Machtkonflikten

Seit dem Sturz von Langzeitherrscher Omar al-Baschir 2019 befindet sich der Sudan in einer politischen Umbruchphase. Jüngst eskaliert der Machtkampf zwischen den rivalisierenden Militärlagern und stürzt das Land ins Chaos. Dabei gäbe es enormes Potenzial für Landwirtschaft und Industrie.

Afrikakarte, Uganda

Länderprofil Flagge Uganda Wirtschaft in Uganda

Hoffnung auf Öleinnahmen

Ugandas Wirtschaftswachstum liegt zwar über dem Durchschnitt von Subsahara-Afrika. Das reicht aber nicht aus, um angesichts der schnell wachsenden Bevölkerung die weitverbreitete Armut zu lindern. Positive Impulse setzen Vorhaben im Infrastrukturbereich und Energiesektor.

Ein Arbeiter überprüft Frachtcontainer im Hafen.

Branchenprofil Transport und Logistik

Schlüsselsektor mit Nachholbedarf

Schwierige geographische Bedingungen, fehlende Investitionen sowie komplizierte Regulierung sorgen für Herausforderungen beim Transport von Gütern und Menschen in Afrika. Oft ist die bestehende Infrastruktur in schlechtem Zustand oder überlastet. Doch vielerorts kommt der Logistiksektor mehr und mehr in Bewegung: neue Häfen werden gebaut, Eisenbahnen mit Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen und das Straßennetz modernisiert.

Afrikakarte, Kamerun

Länderprofil Flagge Kamerun Wirtschaft in Kamerun

Größte Volkswirtschaft Zentralafrikas

Kamerun bietet eine große Vielfalt: Es erstreckt sich über unterschiedliche klimatische Zonen, hat ein reiches kulturelles Erbe und verfügt über zahlreiche Ressourcen in der Landwirtschaft und im Bergbau. Mit 27 Millionen Einwohnern erreicht das Land bereits allein eine interessante Marktgröße.

Afrikakarte, Gabun

Länderprofil Flagge Gabun Wirtschaft in Gabun

Waldreichtum bietet neue Chancen

Gabun an der Westküste Zentralafrikas gehört zu den Ländern des Kontinents mit der höchsten Kaufkraft pro Kopf. Neben Rohöl werden Bodenschätze wie Mangan, Uran, Eisenerz und Gold gefördert.

Afrikanischer Ingenieur überprüft eine Anlage in einer Maschinenbaufabrik in Afrika.ft und repariert

Branchenprofil Maschinen- und Anlagenbau

Industrieller Wandel stößt neue Türen auf

Bevölkerungszuwachs und Urbanisierung verbunden mit einer wachsenden, konsumfreudigen Mittelschicht lassen gute Geschäftschancen für deutsche Maschinenbauer in Afrika erwarten. Die Bestrebungen vieler Staaten, Rohstoffe selbst weiterzuverarbeiten, Infrastrukturen auszubauen und die Energieversorgung zu sichern, tragen ebenfalls dazu bei.

Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Afrika

Branchenprofil Chemie

Wandel in der Produktion schafft Chancen

Da die meisten Staaten Afrikas ihren Bedarf an chemischen Erzeugnissen importieren müssen, ist der Kontinent schon heute ein interessanter Absatzmarkt. Eine eigene Chemieproduktion gibt es kaum. Doch in der Petrochemie oder beim Abbau von wichtigen Vorprodukten wie Phosphaten stechen afrikanische Länder bereits hervor. In Zukunft könnten die Produktion von grünem Wasserstoff und anderen chemischen Grundstoffen wie Ammoniak attraktiv werden.

Luftaufnahme von Flussarmen im Regenwald des Kongobeckens, Odzala-Nationalpark, Republik Kongo.

Branchenprofil Tourismus und Reisen

Mehr als Safari und "Big Five"

Afrika besitzt eine Vielfalt an touristischen Destinationen und Angebote für sämtliche Zielgruppen. Um den Sektor krisenfester zu machen, setzen viele Länder auf eine weitere Diversifizierung des Tourismus. Nachhaltigkeit spielt dabei eine Schlüsselrolle. Das gilt sowohl bei der Modernisierung bestehender Infrastruktur als auch für die behutsame Erschließung neuer Zielmärkte. Von Beratung und Ausbildung bis zu Umwelttechnik und Bauwirtschaft – die Leistungen deutscher Unternehmen sind gefragt.