Die Nahrungsmittelverarbeitung ist ein bedeutender Motor der lokalen Wirtschaft in Afrika. Die Bevölkerung und die Städte wachsen in hohem Tempo. Die Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Investitionen steigern die Produktionskapazität; die regionale Wertschöpfung wächst.

Ausländische wie auch lokale Geschäftsleute investieren in Fabriken beispielsweise für Getränke, Gebäck, Süßwaren, Bouillonwürfel oder Tomatenmark. Maschinen für die Verarbeitung, Abfüllung und Verpackung von Nahrungsmitteln sind zunehmend gefragt. Der Bedarf an Kühlung, logistischen Angeboten, Vertriebsstrukturen und Laborkapazitäten steigt. Höhere Standards werden nicht nur vor Ort an Bedeutung gewinnen, sondern schaffen auch zusätzliche Chancen auf den internationalen Märkten. 

Die Kreislaufwirtschaft in der Nahrungsmittelverarbeitung bietet ebenfalls Marktpotenzial für deutsche Unternehmen. Sie zielt darauf ab, dass Produkte innerhalb eines Kreislaufs wiederverwendet werden und kaum noch Abfälle entstehen. Nachhaltige Verpackungslösungen, das Re- und Upcycling von Abfallstoffen sowie die Vermeidung von Nachernteverlusten bieten interessante Geschäftsmöglichkeiten. 

2.467

Der durchschnittliche Handelspreis für eine Tonne Kakao lag im Januar 2022 bei 2.467 US$. 

70

In Côte d'Ivoire kommen 70 Prozent der Maschinen in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie aus Europa.

5

In Ghana zahlen Unternehmen, die heimische Rohstoffe verwenden und in strukturschwachen Regionen ansässig sind, teilweise nur 5 anstatt 25 Prozent Steuern

Potenzialmärkte für Lebensmittelverarbeitung in Afrika

Afrikakarte, Äthiopien

Äthiopien

Investitionen in den Ausbau von Kühlketten sollen den Transport von Nahrungsmitteln in Äthiopien erleichtern. Angesichts einer jährlich um fast 3 Millionen Menschen wachsenden Bevölkerung erweitern Hersteller von Getränken, Nahrungsmitteln oder Hygieneartikeln ihre Kapazitäten. Die Wasserabfüllung sowie die Herstellung von Nudeln sind aktuell hoch im Kurs.

Zur Länderseite Äthiopien
Afrikakarte, Ghana

Ghana

Die lokale Kakaoverarbeitung zieht Investitionen an. Modernere Anlagen, Schulungen, Produktentwicklungen und Technologieberatungen kurbeln den Export von Kakao nach Europa und in die USA an. Gemeinsam mit Côte d'Ivoire produziert Ghana mehr als die Hälfte des weltweiten Kakaos.

Zur Länderseite Ghana
Afrikakarte, Sambia

Sambia

Superfood aus Sambia findet bei einer urbanen Mittelschicht immer größeren Anklang. Das deutsche Agrarunternehmen Amatheon Agri kultiviert, verarbeitet und verpackt seit 2021 Chili, Chiasamen sowie Moringa, bevor die Produkte nach Europa exportiert werden. Die Diversifizierung und qualitative Verbesserungen der landwirtschaftlichen Produktion in Sambia schaffen neue Potenziale für die lokale Weiterverarbeitung. 

Zur Länderseite Sambia
Afrikakarte, Nigeria

Nigeria

Der nigerianische Markt für Nahrungsmittel ist vielfältig, große internationale Lebensmittelkonzerne wie Nestlé und Unilever sind ebenso vertreten wie lokale Player. Investitionen fließen in die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte. Vielversprechende Untersegmente sind Milchprodukte, Cerealien, Snacks und Getränke. Nachhaltige Technologien sind gefragt, ob für die Verwertung von Nebenprodukten oder beim Upcycling.

Zur Länderseite Nigeria
Karte von Afrika mit Markierung auf Marokko und Flagge des Landes

Marokko

"Made in Morocco" soll in der Nahrungsmittelbranche in Zukunft eine größere Rolle spielen. Der komplette Fertigungsprozess steht hierbei im Fokus. Produktionsabläufe sollen stärker automatisiert und neue Geschäftsfelder vermarktet werden. Marokkos Regierung betrachtet die Nahrungsmittelindustrie als Schlüsselsektor. 

Zur Länderseite Marokko
Afrikakarte, Côte d'Ivoire

Côte d'Ivoire

Die Elfenbeinküste investiert verstärkt in Herstellung, Transport und Verpackung von Nahrungsmitteln. Die Regierung hat zuletzt die Entwicklung mehrerer großer Industriegebiete auf den Weg gebracht, um die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte voranzutreiben. Das Land festigt somit seine Position als Tor zum frankofonen Westafrika und schafft vielfältige Chancen für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau.

Zur Länderseite Côte d'Ivoire
Afrikakarte, Senegal

Senegal

Dakar zählt zu den großen Zentren für die Nahrungsmittelindustrie in Westafrika. Von hier aus werden außer dem relativ kleinen Binnenmarkt rund 90 Millionen Menschen in benachbarten Ländern wie Mali, Guinea-Bissau oder Burkina Faso versorgt. Bei den Produkten handelt es sich vor allem um einfache Nahrungsmittel wie Milcherzeugnisse, Getränke, Backwaren oder Bouillonwürfel. Die Fortschritte im Nahrungsmittelsektor bieten deutschen Zulieferern von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen gute Liefermöglichkeiten. 

Zur Länderseite Senegal
Afrikakarte, Uganda

Uganda

Insbesondere der Bedarf an Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen ist für deutsche Hersteller interessant. Auch Inputs sind nachgefragt, zum Beispiel Geschmacksstoffe für die Getränkeindustrie oder Chemikalien für Verpackungen. Die Steigerung der ugandischen Nahrungsmittelproduktion ist angesichts einer jährlich um etwa 1,2 Millionen Menschen zunehmenden Bevölkerung nicht nur eine Geschäftschance, sondern für die Versorgungssicherheit dringend notwendig.

Zur Länderseite Uganda
Afrikakarte, Simbabwe

Simbabwe

Simbabwe will die lokale Milchwirtschaft fördern. Auch der Anbau von Sonnenblumen wird unterstützt, um den Import von Speiseöl zu senken. Der Getränkesektor wächst kräftig. Simbabwes landwirtschaftliche Erzeugung ist dank reichlicher Niederschläge in fast allen Produktgruppen gegenüber den Vorjahren erheblich gestiegen. So nahm das Erntevolumen bei Nahrungspflanzen (besonders Mais, Hirse, Süßkartoffeln, Bohnen, Erdnüsse) in der Anbausaison 2020/21 um 89 Prozent zu. 

Zur Länderseite Simbabwe

Kennzahlen zu Afrikas Nahrungsmittelindustrie

Afrikanische Importe der Nahrungsmittelindustrie im Ländervergleich

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft

Dried quarter peels

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Korosho_Bild_Cashewfrüchte

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Mitarbeiter von Solarbakery prüft Teiglinge im Gärraum.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Ausbildung in einem Mühlwerk

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Einweisung von Mitarbeitern in die Bedienung einer Fawema-Verpackungsmaschine

Gut verpackt: Maschinen in Top-Qualität für afrikanische Kunden

Auch in Afrika gibt es durchaus Nachfrage nach hochpreisigen Maschinen, sagt Mark Wild. Der Engländer verkauft Verpackungsmaschinen der deutschen TPG-Gruppe in Afrika.

Senegalesischer Botschafter und Rupert Plersch vor einer containerisierten Eisanlage

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Geschäftsführer Sergio Tommasini wird zum Dorfchef ernannt

Teamgeist: Fischverarbeiter aus Italien wird zum Dorfchef

Der Thunfischverarbeiter Airone ist eines von zwei ausländischen Unternehmen, das in Côte d'Ivoire industriell Fisch verarbeitet.

Futtermittelproduktion in Äthiopien

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Industriearbeiter inspiziert Maschine

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Farmarbeiter sammeln Getreide ein

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Gefrorener Frischfisch - Red Snapper, Crocker und Tilapia-Fisch im Kühlhaus

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Frauen, die in Nigeria Getränkeflaschen sortieren | Kunststoffflaschen zur Abfüllung auf das Föderband.

Nigerias Getränkemarkt: Krones AG entscheidet sich für Lagos

In Westafrika werden Nahrungsmittel zunehmend vor Ort produziert. Die Krones AG hat die Marktchancen für sich erkannt und berichtet über Potenziale und Gründe für die...

Müllfahrzeuge Nehlsen Angola Ambiente

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie in Afrika

In vielen landwirtschaftlichen Entwicklungsprojekten rückt die Weiterverarbeitung der Erzeugnisse stärker in den Fokus. Lokale und regionale Wertschöpfungsketten sollen Arbeitsplätze schaffen und Einkommen steigern. Geber investieren in Agro-Industrieparks, Lagerhallen und die Gründung von Kooperativen und finanzieren die Anschaffung von Verarbeitungsmaschinen etwa von Obst und Getreide.

Projekt- und Ausschreibungshinweise für die Lebensmittelindustrie Neues Fenster zu "Projekt- und Ausschreibungshinweise für die Lebensmittelindustrie".

Germany Trade & Invest informiert fortlaufend über aktuelle Ausschreibungen im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Meldungen zur Nahrungsmittel- und Getränkewirtschaft in Afrika

26.04.2023 Meldung GIZ startet Projekt zum Aufbau regionaler Handelsketten in Afrika

Mehr Agrarhandel innerhalb der ECOWAS-Zone soll Ernährungssicherheit verbessern und regionale Integration in Westafrika stärken

26.04.2023 Meldung Bonuszahlungssystem des BGA startet Testlauf in Ghana

Mit XtraPay können Konsumenten einen freiwilligen Zusatzbetrag an Bauern zahlen

22.02.2023 Meldung Reise der Minister Schulze und Heil nach Ghana und Côte d'Ivoire

Chancen für engere wirtschaftliche Beziehungen durch faire Lieferketten in der Kakao- und Textilproduktion

Aktuelle Veranstaltungen zur Nahrungsmittel- und Getränkewirtschaft in Afrika

Djazagro 2023

Bundesmessebeteiligung
05.06.2023 bis 08.06.2023 Algier
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
Djazagro 2023

Fachmesse für Agrar- und Lebensmittelproduktion

Kenya International Trade Exhibition (KITE 2023)

Maschinen- und Anlagenbau, Nahrungsmitteltechnik - Senegal, Côte d'Ivoire

5th Sudan AgroFood

Bundesmessebeteiligung
25.09.2023 bis 27.09.2023 Khartum
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen

Maschinen- und Anlagenbau, Nahrungsmitteltechnik - Kamerun

Maschinen- und Anlagenbau, Nahrungsmitteltechnik - Tansania, Äthiopien

Maschinen- und Anlagenbau, Nahrungsmitteltechnik - Simbabwe

agro AgroTech West Africa Côte d'Ivoire

Bundesmessebeteiligung
21.11.2023 bis 23.11.2023 Abidjan
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
agro AgroTech West Africa Côte d'Ivoire

Fachmesse für Landtechnik, Tierhaltung, Garten- und Gemüseanbau

Ansprechpartner für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie in Afrika

Kontakt Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)

Fachverbände Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen Zur Website +49 69 66 03 1157

E-Mail schreiben

Kontakt Sabrina Jauss

Leiterin des IPD Hub für Côte d'Ivoire und Ghana Import Promotion Desk

E-Mail schreiben

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Publikationen zur Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie in Afrika

Symbolbild: Mann liest am Tablet

Marktstudie Ostafrika

Marktstudie zu Geschäftschancen in Äthiopien, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda für Unternehmen im Bereich Lebensmittelverarbeitung inklusive Kreislaufwirtschaft.

Cover der Marktstudie Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik in Westafrika

Marktstudie Westafrika

Marktstudie zu Geschäftschancen in der Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik in Ghana, Nigeria, Côte d'Ivoire und Senegal, 2021 (PDF).

Link Externer Download

Marktstudie zur Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Marktstudie zu Geschäftschancen in der Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik in Äthiopien (2020, PDF)