Der Beginn der Förderung von Erdgas und Erdöl wird die Wirtschaft Senegals weiter beflügeln. Zuletzt legten auch die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungsmitteln zu. Mit hohen Wachstumsraten gehört das Land zu den dynamischsten Volkswirtschaften weltweit.

Nachdem Senegal schon seit 2015 – mit Ausnahme des Krisenjahres 2020 – ein Wachstum von über sechs Prozent erlebt, wird es 2024 voraussichtlich sogar zweistellig wachsen. Neben der Agrarindustrie entwickelt sich auch die Bauwirtschaft positiv. Die Branchen profitieren davon, dass die senegalesische Bevölkerung derzeit jährlich um knapp eine halbe Million Menschen wächst. Besonders stark boomt die Hauptstadt Dakar, die ihre Infrastruktur kräftig ausbaut.

Auch der Dienstleistungssektor bietet Chancen. Dazu gehören die Bereiche Telekommunikation und Tourismus. Senegal verfügt über sieben Weltkulturerbestätten, mehrere Nationalparks und zahlreiche Küstenabschnitte mit Stränden.

Politisch gilt das Land als stabil. Allerdings wird bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2024 der bereits wiedergewählte Präsident Macky Sall möglicherweise erneut antreten, obwohl die Verfassung nur eine Wiederwahl vorsieht.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Porträtbild: GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika Wolfgang Karg

Wolfgang Karg

Im B2B-Bereich gibt es für deutsche Unternehmen im Senegal vielfältige Chancen. Die Landwirtschaft macht große Fortschritte, ebenso Teile der Industrie. Ein neuer Hafen entsteht bei Dakar. Am Institut Pasteur soll mit EU-Hilfe eine Impfstoffproduktion aufgebaut werden. Bei Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und Dezentralisierung muss das Land noch besser werden.

Wolfgang Karg GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika

Daten und Fakten Senegal

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Trotz Coronakrise anhaltendes Wirtschaftswachstum
  • Vielfältige Investoren tragen zur Entwicklung der Wirtschaft bei
  • Größere Vorkommen von Öl, Gas und Gold 
  • Politische Führung sorgte auch in Coronakrise für Stabilität
  • Drehkreuz für Handel in Richtung Sahelzone durch Ausbau der Seehäfen, Straßen- und Schienenverbindungen
W

Weaknesses Schwächen

  • Ineffiziente Bürokratie sowie Korruption in Verwaltung und im Umfeld der Entwicklungshilfe
  • Hohes Haushaltsdefizit durch Energie-Subventionen
  • Mangel an ausgebildeten Fachkräften
  • Starkes Stadt-Land-Gefälle sorgt für soziale Spannungen
  • Kaufkraft der Mittelklasse steigt nur langsam
O

Opportunities Chancen

  • Steigender Bedarf an Maschinen und Anlagen für Konsumgüter- und Bauindustrie, Rohstoffförderung und Landwirtschaft
  • Mehr Haushaltsmittel für die Gesundheits-, Umwelt- und Recyclingwirtschaft
  • Steigende Investitionen in Lagerung, Transport und Weiterverarbeitung in der Landwirtschaft
  • Lokale Unternehmen suchen verstärkt nach Geschäftspartnern aus Deutschland
  • Lebendige Start-up-Kultur für digitale Geschäftsmodelle
T

Threats Risiken

  • Gefahr durch politische und soziale Unruhen sowie Landkonflikte 
  • Eine weiter steigende Verschuldung könnte den finanziellen Spielraum der Regierung einschränken
  • Übergriffe von Islamisten aus Nachbarländern möglich
  • Bausektor in Dakar droht Überhitzung
  • Steigende Umweltverschmutzung und Anfälligkeit für Folgen des Klimawandels

Potenzialbranchen

Maschinenbau

Ein Fünftel der deutschen Ausfuhren in den Senegal entfallen auf Maschinen- und Anlagen. Da die Regierung und Unternehmen die Wertschöpfungsketten vor Ort ausbauen wollen, gewinnt das Land als Absatzmarkt an Bedeutung.

Gesundheitswirtschaft

Staat und Privatsektor investieren in neue Krankenhäuser und Kliniken. Dakar entwickelt sich in Westafrika zu einem bevorzugten Ziel des Gesundheitstourismus. Der öffentliche Sektor sucht die Kooperation mit ausländischen Gebern. In Folge der Coronapandemie wird der Branche weiter Auftrieb geben.

Bergbau und Rohstoffe

Wegen fallender Ölpreise verschiebt sich die ursprünglich ab 2022 geplante Offshore-Förderung massiv. Investitionen im Bergbau steigen hingegen. Die Förderung von Gold, Phosphat, Industriekalk, Eisenerz und Seltenen Erden steigt.

Landwirtschaft und Nahrungsmittel

Die Investitionen   in den Anbau von Nahrungsmittel und deren Verarbeitung werden weiter steigen. Gartenbau, Reis, Fischerei und Viehzucht verzeichnen deutliche Zuwächse. Mit der panafrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) dürfte die Bedeutung Senegals für die Nahrungsmittelverarbeitung in Westafrika steigen.

Energiewirtschaft

Der Ausbau des Energiesektors gehört zur den obersten Prioritäten der Regierung. Es werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter der Bau von Kraftwerken sowie Solar- und Windparks.

Textil und Bekleidung

Durch die Corona-Pandemie ist der Baumwollpreis gesunken, was zwischenzeitlich auch der senegalesischen Textilbranche geschadet hat. Der Markt für Textilmaschinen dürfte sich in den nächsten Jahren positiv entwickeln. Gegen die Ansiedlung chinesischer Textilunternehmen haben zwei nationale Branchenverbände protestiert, da die Billigware aus Asien der lokalen Branche zusetzt.

Der Branchencheck-Senegal enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Senegal sind einige bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere finanzieren Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit dem Senegal. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Senegal

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Senegal zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Workmen manoeuvre building materials on tower crane, Arbeiter manoevrieren Baumaterialien auf Turmdrehkran

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Senegal an.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Senegal gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit senegalesischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Gruene Energie, Erneuerbare Energien lernen

Kompetenzzentrum Energie und Umwelt Ghana Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Energie und Umwelt Ghana".

Das Kompetenzzentrum der AHK Ghana berät vor Ort zu Investitionen in Solar-, Wind- und Bioenergie, Wasser- und Abfallwirtschaft.

Hafenarbeiter, Nambia

Kompetenzzentrum berufliche Bildung Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum berufliche Bildung".

Mit dem Skills Experts Programm unterstützt das Kompetenzzentrum der AHK Ghana Unternehmen und Bildungsanbieter.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Senegal-Geschäft

Christine Zander, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika

Kontakt Christine Zander

Afrika-Partner Nord- und Westafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Antonia Gnädig

Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Meisara-Salem Azzab

Afrika-Partner Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Porträtbild: Stefanie Simon

Kontakt Stefanie Simon

Kontakt Deutsche Botschaft in Dakar

Senegal +221 33 889 48 84

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Senegal

Junge Männer, die Schweißgerät begutachten

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Mitarbeiter von Solarbakery prüft Teiglinge im Gärraum.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Grundodrill4X Rohrverlegung in Marokko

Grabenlos Bauen: Deutsche Rohrverlegetechnik für Afrikas Infrastruktur

Das deutsche Unternehmen TRACTO ist Komplettanbieter für Maschinen und Zubehör für das grabenlose Verlegen von Rohrleitungen.

Senegalesischer Botschafter und Rupert Plersch vor einer containerisierten Eisanlage

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Wasserversorgung und Aufbereitungsanlagen sind zentrale Themen in Afrika.

Umwelttechnik in Westafrika: Bauer Ressources mischt kräftig mit

In den kommenden Jahren wird deutlich mehr Kapital für Investitionen im Umweltbereich zur Verfügung stehen. Bauer Resources berichtet von möglichen Geschäftschancen im Senegal.

Bauarbeiter und leitender Angestellter schütteln sich auf einer Baustelle die Hände.

Nachgebohrt: Tiefbauspezialist Bauer über seine Arbeit in Afrika

Wenn Generalunternehmen nicht alle Aufgaben selbst abdecken können, sind Spezialisten wie die Firma Bauer aus dem bayerischen Schrobenhausen gefragt.

Weitere Inhalte zum Thema: