Senegal zählt zu den dynamischen Märkten in Afrika. Das Investitionsklima ist gut und das frankophone Land ist politisch vergleichsweise stabil.
Mit Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes von über sechs Prozent kam das westafrikanische Land in den vergangenen Jahren zunehmend in Schwung. Und die Voraussetzungen für weiteres Wachstum sind gut. Die Hauptstadt Dakar ist ein bedeutender regionaler Industriestandort, Geschäftsmöglichkeiten gibt es in verschiedenen Sektoren. Der Beginn der Erdgas- und Erdölförderung vor der senegalesischen Küste wird ab 2023 das Wachstum voraussichtlich noch beschleunigen.
Auch die Landwirtschaft trägt zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung bei. Sie profitiert von einer zunehmenden Nachfrage aus dem Inland sowie steigenden Ausfuhren von Früchten und Gemüse nach Europa
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.

Wolfgang Karg
Im B2B-Bereich gibt es für deutsche Unternehmen im Senegal vielfältige Chancen. Die Landwirtschaft macht große Fortschritte, ebenso Teile der Industrie. Ein neuer Hafen entsteht bei Dakar. Am Institut Pasteur soll mit EU-Hilfe eine Impfstoffproduktion aufgebaut werden. Bei Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und Dezentralisierung muss das Land noch besser werden.
Wolfgang Karg GTAI-Korrespondent für West- und Zentralafrika
Daten und Fakten Senegal
Potenzialbranchen
Maschinenbau | Ein Fünftel der deutschen Ausfuhren in den Senegal entfallen auf Maschinen- und Anlagen. Da die Regierung und Unternehmen die Wertschöpfungsketten vor Ort ausbauen wollen, gewinnt das Land als Absatzmarkt an Bedeutung. |
Gesundheitswirtschaft | Staat und Privatsektor investieren in neue Krankenhäuser und Kliniken. Dakar entwickelt sich in Westafrika zu einem bevorzugten Ziel des Gesundheitstourismus. Der öffentliche Sektor sucht die Kooperation mit ausländischen Gebern. In Folge der Coronapandemie wird der Branche weiter Auftrieb geben. |
Bergbau und Rohstoffe | Wegen fallender Ölpreise verschiebt sich die ursprünglich ab 2022 geplante Offshore-Förderung massiv. Investitionen im Bergbau steigen hingegen. Die Förderung von Gold, Phosphat, Industriekalk, Eisenerz und Seltenen Erden steigt. |
Landwirtschaft und Nahrungsmittel | Die Investitionen in den Anbau von Nahrungsmittel und deren Verarbeitung werden weiter steigen. Gartenbau, Reis, Fischerei und Viehzucht verzeichnen deutliche Zuwächse. Mit der panafrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) dürfte die Bedeutung Senegals für die Nahrungsmittelverarbeitung in Westafrika steigen. |
Energiewirtschaft | Der Ausbau des Energiesektors gehört zur den obersten Prioritäten der Regierung. Es werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter der Bau von Kraftwerken sowie Solar- und Windparks. |
Textil und Bekleidung | Durch die Corona-Pandemie ist der Baumwollpreis gesunken, was zwischenzeitlich auch der senegalesischen Textilbranche geschadet hat. Der Markt für Textilmaschinen dürfte sich in den nächsten Jahren positiv entwickeln. Gegen die Ansiedlung chinesischer Textilunternehmen haben zwei nationale Branchenverbände protestiert, da die Billigware aus Asien der lokalen Branche zusetzt. |
Der Branchencheck-Senegal enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Senegal-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Senegal.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen im Senegal.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Dakar (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Basiswissen Einfuhr.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in den Senegal.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Senegal sind einige bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere finanzieren Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg im Senegal
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Senegal zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Nahrungsmittel
Ein BMWK-Branchenexperte identifiziert Geschäftsmöglichkeiten in der Lebensmittelverarbeitungstechnik in Ghana für interessierte Unternehmen.
Senegal gehörte zu den Zielländern des Projektes "Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik in Westafrika" des Wirtschaftsnetzwerks Afrika. Im Rahmen dieses Projektes wurde 2021 eine Marktstudie veröffentlicht.
Für den Bereich Landwirtschaft hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in 2021 zwei Sector Briefs veröffentlicht, die einen Überblick zu ausgewählten Bereichen innerhalb des Sektors bieten:
- Sector Brief Senegal: Cashews (Englisch)
- Sector Brief Senegal: Mangoes (Englisch)
Umwelt und Wasser
Unter der Regionalkoordination der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana unterstützt das Kompetenzzentrum Energie und Umwelt Unternehmen in Westafrika zu den Themen Solar-, Wind- und Bioenergie, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Energieeffizienz.
Mit dem Sector Brief Senegal: Waste (2021, Englisch) informiert die GIZ zu den Rahmenbedingungen in Senegals Abfallwirtschaft.
Energiewirtschaft
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWK wurden zwei Zielmarktanalysen für Senegal veröffentlicht:
- Sektoranalyse Senegal (2022)
- Potenzial der Energieversorgung des Bergbausektors durch erneuerbare Energien, (2021) in Kooperation mit der GIZ
IT und Telekommunikation
Mit dem Sector Brief Senegal: Information Technologies (2021, Englisch) informiert die GIZ zu den Rahmenbedingungen für IT und Telekommunikationslösungen im Senegals.
Ein weiterer Sektor Brief der GIZ informiert über Mikrofinanzierung (Englisch) im Senegal.
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Senegal-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Senegal
- Neue Märkte - Neue Chancen - Senegal, 2020 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Senegal
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Senegal
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Senegal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.