Markteinstieg in Afrika - ganz praktisch: Hier erhalten Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Afrikageschäft. Praktiker teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps für Ihren Erfolg in Afrika.

Fragen und Antworten zum Afrikageschäft

Erfahrungen von Unternehmen

Junge Männer, die Schweißgerät begutachten

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Feld mit Solarpaneelen im Senegal

Richtige Sprache: Ingenieurberatung für Bauprojekte in Westafrika

Wie sich eine deutschsprachige Ingenieurberatung in westafrikanischen Märkten behaupten kann, erläutert Fred Wendt von ILF Consulting Engineers im Interview.

Umschalten: Klimafreundlicher Ausbau der Stromnetze in Afrika

Dilo bietet effizientes Gas-Handling für Schalterhersteller und Energieversorger. Die Geräte des deutschen Unternehmens kommen auch beim Ausbau der Stromnetze in Afrika gut an.

Mehr Fachkräfte für Afrika: Internationale Geber finanzieren berufliche Bildung

Die Lucas-Nülle GmbH produziert Lehrgeräte und Software für die technische Ausbildung. In Afrika sieht sie großes Potenzial - der Bedarf dort ist riesig.

Zwei Personen mit Warnweste schauen auf ein Tablet

Herausfordernd: Logistik und Freihandel in Afrika

Der innerafrikanische Freihandel macht nur langsam Fortschritte. Sabine Dall´Omo von Siemens Subsahara-Afrika gibt einen Überblick zu Fortschritten und Herausforderungen.

Gruppenfoto: Mitarbeiter von iSQI zu Besuch für Projektgespräche an der AIMS Ruanda

Digital Hub: Deutsche IT-Ausbildung in Ruanda

Das International Software Quality Institute (iSQI) qualifiziert im Bereich IT und Softwareentwicklung und ist seit 10 Jahren in Afrika aktiv. Nun auch in Ruanda.

Containerschiff im South Port Container Terminal in Port Sudan

Afrikas Häfen: Jeder will ein Stück vom Kuchen

HPC Hamburg Port Consulting hilft afrikanischen Behörden, ihre Interessen gegenüber externen Parteien zu wahren: Von Guinea-Bissau über Port Sudan bis Somalia.

Montage eines Solardaches

Solarindustrie: Mehr Fachkräfte für einen wachsenden Markt

Die GREEN Solar Academy qualifiziert seit 10 Jahren Fachpersonal für die Solarwirtschaft, um neue Märkte in Afrika zu erschließen.

20210831_032744_resized

Hafenausbau: DP World aus Dubai investiert in Somaliland

Der emiratische Hafenbetreiber DP World nahm 2021 in Somaliland einen Containerterminal in Betrieb. Hier surren auch deutsche Kräne.

Luftaufnahme der Off-Grid Solarkraftanlage bei B2Gold in Mali

Bergbau: Mit Solarkraft Energiekosten sparen

Die Dornier Suntrace GmbH bietet Off-Grid Solarkraftwerke mit großen Speicherkapazitäten, die auch im Bergbausektor zum Einsatz kommen - unter anderem in Mali.

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Der Digitalminister von Somaliland, Abdillahi Aareh, bei einer Sitzung.

Somaliland: Logistikdrehscheibe für Märkte in Ostafrika

Der Hafen Berbera in Somaliland hat ein neues Containerterminal bekommen und wird er über einen Straßenkorridor mit Äthiopien verbunden. Weitere Ausbauprojekte sind in Planung.

Einblicke von Experten

Zwei Ärzte arbeiten mit medizinischem Equipment in einem Labor in Afrika.

Kenia baut privaten Gesundheitssektor aus

Der Investitionsbedarf in Kenias Gesundheitssektor ist groß. Brenda Kokwaro, Branchenexpertin für Gesundheitswirtschaft an der AHK Kenia, berät deutsche Unternehmen vor Ort.

Teilnehmer des 12. Partnertreffen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika sitzen im Eichensaal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Chancen in Afrika nutzen mit dem Wirtschaftsnetzwerk Afrika

Claudia Feyzi Shandi, Leiterin der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika, berichtet über Schwerpunkte, Erfolge und Herausforderungen ihrer Arbeit.

Skyline von Johannesburg

GABS 2022: Drei Fragen zum Gastgeberland Südafrika

Vom 6. bis 8.12. 2022 fand in Johannesburg der German-African Business Summit statt. GTAI-Korrespondent Fausi Najjar informiert im Kurzinterview zu Südafrikas Wirtschaft.

Handshake zwischen einem Arzt und einem Geschäftsmann

Gesundheitswirtschaft Kenia: Gemeinsam neue Märkte erschließen

Brenda Kokwaro ist Branchenexpertin für Gesundheitswirtschaft an der AHK Kenia. Sie sieht große Potenziale im kenianischen Gesundheitsmarkt - denn die Mittelschicht wächst.

Nahaufnahme von Haken und Kabeln eines Verladekrans im Hafen von Luanda, Angola.

Exporte nach Afrika: So gelingt die Finanzierung und Absicherung

Staatliche Exportkreditversicherungen helfen kleinen und mittelständischen Unternehmen, Risiken zu minimieren und Forderungsausfälle abzusichern. Wie funktionieren sie?

Exporte nach Afrika absichern und finanzieren: Wettbewerb

Bevorteilen manche Staaten mit ihren Exportkreditversicherungen eigene Unternehmen und verzerren den Wettbewerb? Die wichtigsten Fragen und Antworten aus deutscher Perspektive.

Erfolgreiche Beratung für Unternehmen zum Afrikageschäft

Das IHK-Netzwerkbüro (INA) feiert sein zweijähriges Bestehen. Ein Anlass für Projektleiter Thando Sililo, um zurückzublicken und Resümee zu ziehen.

Zwei Geschäftsleute unterhalten sich auf einer Treppe

Made in Germany – Africa: Deutsche Leistungsschau in Äthiopien

Auf der MiGA präsentieren deutsche Unternehmen im März 2023 einem Fachpublikum aus ganz Afrika ihre Produkte. Warum die Schau eine Reise wert ist, erklärt Skander Negasi.

Eine Gruppe von Geschäftsleuten geht die Treppe in dem modernen Gebäude hinauf und unterhält sich.

Forschungsprojekt: Wie tickt das Afrikageschäft von Unternehmen?

Dr. von Carlowitz und Dr. Züfle setzen sich für eine unternehmensbezogene, angewandte Forschung ein. Im Interview berichten sie von ihren bisherigen Forschungsergebnissen.

Staumauer in einem künstlich angelegten See eines Wasserkraftwerkes in Namibia.

Entwicklungszusammenarbeit: Kompetenz vor Ort in Namibia

Namibia punktet mit guter Logistik und großem Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien. Das Land könnte zum Vorreiter bei der Produktion von grünem Wasserstoff werden.

Junge afrikanische Frau hält einen Vortrag vor dem Hintergrund eines großen Recycling-Symbols.

Lieferketten: Sourcing im südlichen Afrika

Das Kompetenzzentrum Sourcing an der AHK Südliches Afrika vernetzt deutsche Unternehmen mit lokalen Zulieferern. Beide Seiten optimieren so ihre Liefer- und Wertschöpfungsketten.

Vier Menschen, die sich angeregt unterhalten.

Forschungsprojekt: Was macht Unternehmen in Afrika erfolgreich?

Welche Rahmenbedingungen brauchen Unternehmen, um erfolgreich in Afrika zu investieren? Dazu forscht Prof. Rainer Thiele, Direktor der "Kiel Institute Africa Initiative".