Markteinstieg in Afrika - ganz praktisch: Hier erhalten Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Afrikageschäft. Praktiker teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps für Ihren Erfolg in Afrika.

Fragen und Antworten zum Afrikageschäft

Erfahrungen von Unternehmen

Karamell und Bindemittel: Deutsche Technik für Nigerias Chemie

Das Chemie- und Nahrungsmittelunternehmen Cormart setzt weniger auf Vorprodukte aus dem Ausland und produziert in Nigeria. Dafür investiert es in hochwertige Maschinen.

Hafenlogistik: Schnellere Zollabwicklung in Lagos Freizone

BASF nutzt die Lagos Free Zone in Nigeria als Lagerhaus - und verkürzt so die Lieferzeiten für seine Produkte, weil logistische Hürden entfallen. Wie funktioniert das genau?

Spezialchemie: Düsseldorfer Firma beliefert Ägyptens Zuckerfabriken

Für die wachsende ägyptische Zuckerindustrie sind auch chemische Lösungen gefragt. KEBO aus Düsseldorf macht mit Kristallisationshilfen für Rohrzucker gute Geschäfte.

FinTech: Inkassodienstleister setzt auf künstliche Intelligenz

Das Fintech BFREE hat sich in Nigeria auf digitales Forderungsmanagement für Banken spezialisiert. Die KI ist dabei erfolgreicher als Mahnungen per SMS oder Anruf.

Verpackungstechnik: Deutsche Qualitätsmaschinen für Ostafrika

Afrikas Nahrungsmittelmarkt wächst und damit der Bedarf an Verpackungen. Die SN Maschinenbau GmbH plant den Markteintritt in Ostafrika - mit Unterstützung der AHK Nairobi.

Markteintritt: Frankfurter Software-Test-Firma setzt auf Ruanda

Regierungsförderung, schnelles Internet und Fachkräfte machen Ruanda attraktiv für TestSolutions. Die Beratungsgutscheine Afrika halfen bei der Niederlassung in Kigali.

Einkauf: Qualität bei Mangos und Nüssen aus Westafrika

Der Snack-Spezialist Seeberger hat mit einem indischen Partner eine Cashew-Verarbeitung in Côte d'Ivoire aufgebaut. Die hochwertigen Nüsse liefern lokale Genossenschaften zu.

Qualität: Deutsche Tests für Trinkwasser in Afrika

Das Kölner Unternehmen Letztest erklärt, worauf es bei ihrer Produktentwicklung für Afrika ankommt und wie sie das Testen von Trinkwasser erleichtern.

Komplexe Vertriebswege: Japanische Nähmaschinen für Westafrika

Japanische Nähmaschinen über Deutschland nach Afrika verkaufen? Das hört sich bereits kompliziert an und ist in Wirklichkeit noch weitaus verwickelter.

Nur für Fleißige: Der Vertrieb von Textilmaschinen in Afrika

Der Vertrieb von Textilmaschinen in Afrika ist mühsam. Zwei Vertriebsprofis der Karl Mayer Stoll Group berichten, mit welchen Strategien sie die Konkurrenz dennoch schlagen.

Punkte sammeln: Südafrikas BBBEE-System zur Chancengleichheit

Das Programm BBBEE soll Unternehmertum und Beschäftigung bei den im Apartheidregime benachteiligten Bürgern Südafrikas fördern. Was bedeutet das für investierende Unternehmen?

Recruiting: nexum AG setzt auf IT-Talente aus Ghana und Ruanda

Bei Projekten der Digitalagentur nexum AG sind vermehrt Fachkräfte aus Ghana und Ruanda im Einsatz. Bei der Umsetzung geht nexum neue Wege, die über Outsourcing hinausgehen.

Schutzschirm: MAN sichert Afrika-Geschäfte mit Exportkreditgarantien des Bundes

Das Münchener Unternehmen MAN Truck & Bus verkauft seit mehr als 30 Jahren Lkw auf dem afrikanischen Markt, vor allem schwere Lkw-Reihen und Lkw-Bausätze.

Einblicke von Experten

StArfrica: Start-up-Märkte in Deutschland und Afrika vernetzen

Adedeji Olusanya von StArfrica spricht über die Start-up Ökosysteme in Ghana und Tansania und die Rolle der Diaspora im afrikanischen Unternehmertum.

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Afrikanische Diaspora: Türöffner für den ghanaischen Markt?

Daniel Kwaku Merki vom Diaspora Investment Desk Ghana teilt seine Gedanken zur afrikanischen Diaspora und wie sie zu deutsch-afrikanischen Handelsbeziehungen beitragen kann.

Bauwirtschaft: Mehr Wohnungen und bessere Infrastruktur für Ghana

Ghanas Städte wachsen rasant. Kwadwo Botuo Gyimah, Branchenexperte für Bauwirtschaft, lotet vor Ort Geschäftschancen für die deutsche Bauwirtschaft aus.

Recycling: Deutsche Technologie für Südafrikas Kreislaufwirtschaft

Südafrika setzt auf Kreislaufwirtschaft, um knappe Ressourcen zu sparen. Branchenexperte Rishel Dharmapall identifiziert Geschäftschancen für die deutsche Abfallwirtschaft.

Sechs Tipps für erfolgreiche Geschäfte in Afrika

Welche Geschäfte machen Unternehmen aus dem europäischen Ausland in Subsahara-Märkten? Unternehmensvertreter aus Europa berichten von ihren Afrikaerfahrungen.

Kenia baut privaten Gesundheitssektor aus

Der Investitionsbedarf in Kenias Gesundheitssektor ist groß. Brenda Kokwaro, Branchenexpertin für Gesundheitswirtschaft an der AHK Kenia, berät deutsche Unternehmen vor Ort.

Chancen in Afrika nutzen mit dem Wirtschaftsnetzwerk Afrika

Claudia Feyzi Shandi, Leiterin der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika, berichtet über Schwerpunkte, Erfolge und Herausforderungen ihrer Arbeit.