Gärraum der Solarbakery

Ein Mitarbeiter von Solarbakery im Senegal prüft Teiglinge im Gärraum.

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery. Das gleichnamige Start-up will mit Brot die Welt verändern und hat dafür auf Crowdinvesting gesetzt. Im Interview berichtet Gründer Simon Zimmermann über das innovative Geschäftsmodell und die Vorteile einer Crowdfinanzierung. 

Von der Idee zur Bäckerei im Container

Herr Zimmermann, Sie verkaufen Bäckereien in Containern. Wie kamen Sie darauf? 

Porträtbild: Simon Zimmermann, Solarbakery SOLARBAKERY GmbH Simon Zimmermann, Gründer und Geschäftsführer bei Solarbakery

Die Grundidee entstand ungefähr im Jahr 2010 bei einer Mitfahrgelegenheit. Ich traf einen jungen Mann aus der Demokratischen Republik Kongo, der etwas in seinem Land verändern wollte. Wir waren auf einer Wellenlänge. Nach einer gemeinsamen Reise in den Kongo haben wir eine Containerbäckerei entwickelt und mit geringsten Mitteln umgesetzt. Das Geschäftsmodell kam vor Ort gut an, wir konnten für mehr als hundert Frauen Beschäftigung schaffen und mit den Einnahmen der Bäckerei eine Schule finanzieren. Zu schaffen machte uns die Stromversorgung. Es gab viele Stromausfälle und ein Dieselgenerator, den wir gekauft haben, war in der Anschaffung und im Betrieb sehr teuer. Aus diesen Erfahrungen heraus entstand im Jahr 2020 die Idee der Solarbakery mit eigener Stromversorgung aus Sonnenenergie. Mitgründer waren Torsten Schreiber, der mit Africa GreenTec umfangreiche Erfahrung mit Solarcontainern hatte und Bäckermeister Daniel Petruccelli.

Wodurch unterscheidet sich eine Solarbakery von einer normalen Bäckerei? 

Die Solarbakery ist eine energieoptimierte Backstube mit einem ganz neuen Backprozess. Wir haben den Energieverbrauch der Maschinen und den Backprozess optimiert. Anstatt – wie üblich – alles nachts zu backen, findet bei uns 70 Prozent des Backens tagsüber statt. Wir nutzen so die direkte Sonneneinstrahlung. Nachts decken wir die restlichen 30 Prozent über unser Batteriespeichersystem ab und backen die Produkte zum Morgen noch einmal frisch auf. 

Und warum reicht es nicht, herkömmliche Bäckereien mit Solarmodulen auszustatten? 

Man müsste dafür individuelle Lösungen entwickeln, die sehr planungsintensiv sind. Wir haben für die Solarbakery in stundenlanger Arbeit die Fläche der Solarmodule auf die Leistung der Backstube und das Dach des Containers zugeschnitten. Bei konventionellen Bäckereien sind die Maschinen zudem meist nicht energieoptimiert.

Außerdem können wir durch das Containermodell schnell den Standort wechseln und vermeiden Bürokratie, die beim Bau von Gebäuden anfällt. Dadurch können wir auch in Länder gehen, wo sich die Lage schnell ändern kann.  

Dach der mit Solarmodulen ausgestatteten Containerbäckerei. SOLARBAKERY GmbH Containerbäckerei

Wo planen Sie derzeit Projekte?

Im Kongo überlegen wir die alte Bäckerei mit einer Solarbakery zu ersetzen. Den größten Fokus legen wir allerdings aktuell auf den Senegal. Wir planen dort eine eigene Kette mit 30 Bäckereien. Der zweite Fokus sind Anfragen von Entwicklungsorganisationen aus aller Welt, an die wir die Container verkaufen wollen. Momentan haben wir Anfragen aus 28 Ländern weltweit vorliegen, sodass wir auch über Afrika hinaus einen großen Bedarf für unsere Bäckereien sehen.

Wer sind vor Ort die Partner von Solarbakery?

Im Senegal sind wir auf politischer Ebene mit dem Energieministerium gut vernetzt. Auf organisatorischer Ebene kommen NGOs und Ausbildungspartner hinzu sowie Frauenkooperativen, von denen wir lokal Getreide beziehen. Wir sind auch mit großen Entwicklungs- und Nothilfeorganisationen im Gespräch, die unsere Bäckereien in Geflüchtetenlagern einsetzen möchten, wo die Infrastruktur zusammengebrochen ist. Mit dem World Food Programme (WFP) haben wir sogar Notfallpläne für das Grenzgebiet zur Ukraine ausgearbeitet. 

Wie unterscheiden sich die Demokratische Republik Kongo und der Senegal in Bezug auf das Geschäftsumfeld? 

Im Senegal ist die Zusammenarbeit mit den Partnern und auf politischer Ebene offener. Themen wie die Energiewende und der Klimawandel sind stark im allgemeinen Bewusstsein verankert. Im Kongo geht es aufgrund der harten Lebenssituation eher darum, wie man von Tag zu Tag die Familie ernähren kann. Das wirkt sich auch auf das Geschäftsumfeld aus. Vieles läuft im Kongo informell und es gibt eine harte Konkurrenz. 

114

Durch die erste Containerbäckerei sind 114 Arbeitsplätze in der Demokratischen Republik Kongo entstanden.

3

3 Millionen Brote wurden in den Containerbäckereien von Simon Zimmermann gebacken. 

28

Seit der Gründung 2020 erhielt Solarbakery Partnerschafts- und Kaufanfragen aus 28 Ländern. 

Crowdinvesting: Geld und Öffentlichkeit in Einem 

Warum haben Sie sich bei der Finanzierung für Crowdinvesting entschieden? 

Viele traditionelle Banken und große Institutionen verlieren schnell das Interesse, sobald man Afrika erwähnt. Wir wollten außerdem eine Community entwickeln, in der die Menschen über das Projekt sprechen. Crowdinvesting macht genau das. Von sehr klein bis mittelgroß gibt es eine sehr große Zahl unterschiedlicher Anleger. Wir haben bei unserer ersten Finanzierungsrunde am Anfang des Jahres sehr von der Öffentlichkeit der Crowdinvestingkampagne profitiert. Als es erste Medienberichte gab, haben wir aus allen Ecken der Welt unzählige Partnerschafts-, Vertriebs- und Kaufanfragen erhalten. 

Wie läuft das Crowdinvesting ab?

Es gibt verschiedene Plattformen, die sich oft auf Themen spezialisiert haben. Jede Plattform hat dadurch ihre ganz eigene Crowd. Nachdem man eine passende Plattform für sich gefunden hat, werden die Konditionen der Finanzierung ausgehandelt. Von reinen Nachrangdarlehen bis zu Equity ist alles möglich. Dann bereitet man sein Projekt anschaulich auf und startet die Kampagne. Dabei ist es wichtig, dass die Menschen begeistert sind und schnell verstehen, worum es geht. Um den Stein ins Rollen zu bringen, muss man auch selbst aktiv informieren. Das kostet viel Zeit und Energie.

Bekommt man bei Crowdinvesting bessere Konditionen als bei anderen Investoren?

Das würde ich nicht sagen. Durch die Plattform hat man aber einen direkteren Draht zu seinen Investoren. Man kann Fragen beantworten, verschiedene Nuancen zeigen und erklären, warum das Konzept Potenzial hat. Diese Möglichkeit hat man bei großen Banken nicht. Hier wird oft nach Schlagworten gefiltert und dann über ein Investment entschieden. 

Infos zum nächsten Crowdinvesting Neues Fenster zu "Infos zum nächsten Crowdinvesting".

Das neue Ziel von Solarbakery ist es, mit Crowdinvesting 30 Bäckereien zu finanzieren. Zusätzlich zur Crowd können sich diesmal auch große Investoren beteiligen.

Mit Flexibilität und klarer Struktur zum Geschäftserfolg

Wie gehen Sie mit all den unzähligen Partnerschafts-, Vertriebs- und Kaufanfragen um?

Da mussten wir tatsächlich unsere Struktur nachträglich optimieren. Mittlerweile geben wir interessierten Käufern Fragebögen an die Hand. Damit können sie selbst eine Art Marktanalyse erstellen und durchrechnen, ob das Modell für ihre Region passt. 

Da müssen Sie sicherlich auch priorisieren?

Ja, auf jeden Fall. Jeder Markt ist anders. Im Senegal arbeiten wir an der Bäckereikette, in anderen Ländern kommt nur der Verkauf der Container in Frage. Langfristig haben wir noch ein Franchise-System in Arbeit. Franchising ist allerdings ein ganz anderes Level und erfordert globale Qualitätskontrollen, standardisierte Rezepte und Prozesse.  

Was können klassische, deutsche, mittelständische Unternehmen von Start-ups lernen? 

Flexibilität … Aber auch, Communities aufzubauen. Gerade über Netzwerke wie LinkedIn können mittlerweile handfeste Kontakte mit Partnern, Investoren und Kunden entstehen. Dabei geht es nicht darum, selbst schön dazustehen, sondern persönlich ins Gespräch zu kommen und authentisch zu sein. Das machen Start-ups oft besser als größere, etablierte Unternehmen. Und man muss am Ball bleiben. Start-ups halten immer die Augen offen, wo es Potenzial gibt, das andere noch nicht nutzen. Das trifft insbesondere für Potenziale auf dem afrikanischen Kontinent zu.


Das Interview führte Carolina Zishiri von Germany Trade & Invest im Juni 2022.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft

Spezialchemie: Düsseldorfer Firma beliefert Ägyptens Zuckerfabriken

Für die wachsende ägyptische Zuckerindustrie sind auch chemische Lösungen gefragt. KEBO aus Düsseldorf macht mit Kristallisationshilfen für Rohrzucker gute Geschäfte.

Verpackungstechnik: Deutsche Qualitätsmaschinen für Ostafrika

Afrikas Nahrungsmittelmarkt wächst und damit der Bedarf an Verpackungen. Die SN Maschinenbau GmbH plant den Markteintritt in Ostafrika - mit Unterstützung der AHK Nairobi.

Einkauf: Qualität bei Mangos und Nüssen aus Westafrika

Der Snack-Spezialist Seeberger hat mit einem indischen Partner eine Cashew-Verarbeitung in Côte d'Ivoire aufgebaut. Die hochwertigen Nüsse liefern lokale Genossenschaften zu.

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Gut verpackt: Maschinen in Top-Qualität für afrikanische Kunden

Auch in Afrika gibt es durchaus Nachfrage nach hochpreisigen Maschinen, sagt Mark Wild. Der Engländer verkauft Verpackungsmaschinen der deutschen TPG-Gruppe in Afrika.

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Teamgeist: Fischverarbeiter aus Italien wird zum Dorfchef

Der Thunfischverarbeiter Airone ist eines von zwei ausländischen Unternehmen, das in Côte d'Ivoire industriell Fisch verarbeitet.

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Nigerias Getränkemarkt: Krones AG entscheidet sich für Lagos

In Westafrika werden Nahrungsmittel zunehmend vor Ort produziert. Die Krones AG hat die Marktchancen für sich erkannt und berichtet über Potenziale und Gründe für die...

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.