bitzer_training_1

Schulung in der SCHAUFLER Academy, dem internationalen Schulungs- und Trainingszentrum von BITZER

Bereits seit 1934 dreht sich beim Sindelfinger Unternehmen BITZER alles um Kälte- und Klimatechnik. Die Produkte kommen beispielsweise bei der Kühlung von Lebensmitteln, bei der Klimatisierung von Räumen oder komplexen Industrieanlagen zum Einsatz. Mittlerweile ist BITZER weltweit in über 90 Ländern vertreten, seit 2016 vermehrt auf dem afrikanischen Kontinent.

Frau Huth, seit wann ist ihr Unternehmen in Afrika aktiv?

bitzer_viola-huth_255x255 Viola Huth Viola Huth, Manager Business Development Africa, BITZER Kühlmaschinenbau GmbH

Die BITZER Gruppe exportiert schon seit knapp 30 Jahren über ihre Tochtergesellschaften in Südafrika oder Frankreich nach Afrika. Allerdings haben wir beobachtet, dass unsere Produkte bereits in vielen Märkten Afrikas zu finden waren – über Handelsstrukturen, die wir nicht steuern konnten. Daher beschlossen wir 2015, unser Geschäftsmodell zu erweitern und näher an unsere Kunden heranzurücken. 2016 haben wir unsere erste Niederlassung in Kenia gegründet. Ein Jahr später kamen dann Senegal und Nigeria dazu und im letzten Jahr wurde eine Niederlassung in der Elfenbeinküste eröffnet.

Wie schätzen Sie das Marktpotenzial für Ihre Produkte in Afrika ein?

Wir glauben an die afrikanischen Märkte. Die Landwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung bieten großes Wachstumspotenzial, zumal die afrikanischen Exporte von Fisch, Obst und Gemüse nach Europa steigen. Auch die Klimatisierung von Gebäuden ist zunehmend ein Thema sowie die Kühlung im Rahmen von industriellen Prozessen. Zudem profitieren wir vom veränderten Einkaufsverhalten der wachsenden Mittelschicht beziehungsweise von der industriellen Entwicklung in afrikanischen Ländern und rechnen mit einer weiter steigenden Nachfrage.

Was versprechen Sie sich von einer weiteren Expansion in Westafrika?

Interessant ist für uns beispielsweise die Elfenbeinküste: Das Land entwickelt sich als Markt so gut, dass Deutschland das Netzwerk der Auslandshandelskammern (AHK) noch in diesem Jahr um eine lokale Wirtschaftsvertretung in Abidjan erweitern will. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort.

Das Land ist wie der Senegal, in dem wir auch aktiv sind, Mitglied der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA), der acht vorwiegend frankophone westafrikanische Staaten angehören. Durch unsere Aktivität in den beiden Ländern versprechen wir uns Zugang zu einer Zollunion mit 130 Millionen Menschen sowie einer einheitlichen Währung. Um den grenzüberschreitenden Handel zu beleben, müssen allerdings weitere Handelshemmnisse abgebaut und funktionierende Zollverfahren etabliert werden. Dieses Ziel verfolgt das 2021 gestartete panafrikanische Freihandelsabkommen AfCFTA (African Continental Free Trade Area). 

Die richtige Unterstützung für das Afrikageschäft

Haben Sie Förderangebote zum Auf- und Ausbau von Geschäftsaktivitäten in Afrika genutzt?

Einige Angebote waren für uns sehr hilfreich – vor allem mit dem AHK-Netzwerk arbeiten wir eng zusammen. Bei der Eröffnung unserer neuen Geschäftsstelle in Kenia 2016 haben wir an einer von der AHK Ostafrika organisierten Geschäftsanbahnungsreise der Exportinitiative Energie teilgenommen. Auch beim Aufbau der Niederlassung in Nigeria ein Jahr später sowie bei der Präsentation der Lösungen unserer Tochterfirma ElectraTherm, die sich auf die Stromerzeugung aus industrieller Abwärme spezialisiert, hat uns die AHK in Nigeria unterstützt. Im Februar 2022 haben wir am Regionalprojekt Lebensmittelverarbeitung inklusive Kreislaufwirtschaft in Ostafrika des Wirtschaftsnetzwerks Afrika teilgenommen. Das Projekt beinhaltete unter anderem eine kostenlose Beratung von 40 Stunden. Wir konnten so von der AHK Ostafrika eine Marktanalyse in Tansania und Uganda durchführen lassen.

Mit dem Branchenexperten für Lebensmittelverarbeitung nutzen wir zudem ein weiteres Unterstützungsangebot des Wirtschaftsnetzwerks Afrika. Über den Branchenexperten Herrn Quashie, der an der AHK in Ghana arbeitet, haben wir bereits sehr wertvolle Kontakte zu lokalen Unternehmen erhalten, mit denen wir weiterhin in Gesprächen für konkrete Geschäftskooperationen sind. In Verhandlungen mit den lokalen Unternehmen – vom ersten Kontakt bis zur Anbahnung oder Durchführung von Kooperationen – ist ein langer Atem gefragt. Dieses und auch andere Angebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika können wir anderen Unternehmen nur empfehlen.  

Was sind die Herausforderungen für Sie bei der Marktentwicklung in Afrika?

In Afrika braucht alles seine Zeit und man muss die europäische Brille absetzen. Ich war bereits vor meiner Zeit bei BITZER fünf Jahre in Nigeria für Firmen und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit aktiv und weiß daher, wie „Business made in Africa“ tickt. Eine Herausforderung bleibt für uns die Qualifizierung von Fachkräften, vor allem von Servicetechnikern. Das Berufsbild des Kältetechnikers gibt es in vielen beruflichen Bildungseinrichtungen vor Ort nicht. Das heißt, wir müssen selbst aktiv werden. Mit unserer 2016 eröffneten SCHAUFLER Academy, dem internationalen Schulungs- und Trainingszentrum von BITZER in Rottenburg-Ergenzingen, haben wir uns gut aufgestellt. Sie bietet unter anderem Trainings und Seminare zum Umgang mit Komponenten der Kälte- und Klimatechnik sowie alternativen Kältemitteln in verschiedenen Sprachen virtuell und in Präsenz an. Für uns dabei besonders wichtig sind unsere Partnerschaften mit mehreren lokalen Bildungsinstituten in Kenia, im Senegal und in Nigeria.

Welche Tipps würden Sie anderen Unternehmen geben, die den afrikanischen Markt erschließen wollen?

Als junge Frau, die sich für die Entwicklungshilfe interessierte, engagierte und tätig wurde, wollte ich 2010 ganz Nigeria verändern und zu einem Aufschwung verhelfen. Ich stellte jedoch schnell fest, dass nicht Nigeria, sondern ich mich anpassen musste, um akzeptiert zu werden. Dies lässt sich leicht auf die Geschäftskultur übertragen. Wir müssen heute unsere BITZER Produkte adaptieren und dem afrikanischen Markt und der Nachfrage vor Ort anpassen, um erfolgreich zu sein.

Das Interview führten Sabrina Abdelatif vom IHK-Netzwerkbüro Afrika und Anna Brown von der Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika.

Weitere Informationen


Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Korosho_Bild_Cashewfrüchte

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Mitarbeiter von Solarbakery prüft Teiglinge im Gärraum.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Ausbildung in einem Mühlwerk

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Einweisung von Mitarbeitern in die Bedienung einer Fawema-Verpackungsmaschine

Gut verpackt: Maschinen in Top-Qualität für afrikanische Kunden

Auch in Afrika gibt es durchaus Nachfrage nach hochpreisigen Maschinen, sagt Mark Wild. Der Engländer verkauft Verpackungsmaschinen der deutschen TPG-Gruppe in Afrika.

Senegalesischer Botschafter und Rupert Plersch vor einer containerisierten Eisanlage

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Geschäftsführer Sergio Tommasini wird zum Dorfchef ernannt

Teamgeist: Fischverarbeiter aus Italien wird zum Dorfchef

Der Thunfischverarbeiter Airone ist eines von zwei ausländischen Unternehmen, das in Côte d'Ivoire industriell Fisch verarbeitet.

Futtermittelproduktion in Äthiopien

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Industriearbeiter inspiziert Maschine

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Farmarbeiter sammeln Getreide ein

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Gefrorener Frischfisch - Red Snapper, Crocker und Tilapia-Fisch im Kühlhaus

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Frauen, die in Nigeria Getränkeflaschen sortieren | Kunststoffflaschen zur Abfüllung auf das Föderband.

Nigerias Getränkemarkt: Krones AG entscheidet sich für Lagos

In Westafrika werden Nahrungsmittel zunehmend vor Ort produziert. Die Krones AG hat die Marktchancen für sich erkannt und berichtet über Potenziale und Gründe für die...

Müllfahrzeuge Nehlsen Angola Ambiente

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.