Dried quarter peels

Getrocknete Zitrusschalen aus Ghana kommen in Europa beim Aromatisieren von Tees zum Einsatz

Das Unternehmen Bio Tropical aus Nkwantana produziert getrocknete Zitrusschalen, mit denen Lebensmittel aromatisiert werden. Obwohl das Angebot für den Export bestimmt ist, war es für das Unternehmen aus Ghana schwierig, auf dem EU-Markt Fuß zu fassen. Seit 2019 ist Bio Tropical nun im Programm des Import Promotion Desk (IPD) und baut sein europäisches Handelsnetz erfolgreich aus. Die Initiative zur Importförderung wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt und wurde 2012 von der Entwicklungsorganisation sequa gGmbH und dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA) initiiert. Im Interview berichtet Gloria Obeng-Mensah, Verkaufs- und Marketingleiterin bei Bio Tropical, über die Zusammenarbeit mit dem IPD und warum es ohne Unterstützung schwierig ist, im europäischen Markt Fuß zu fassen.

Natürliche Zutaten für den EU-Binnenmarkt anbauen und produzieren

Frau Obeng-Mensah, das Ziel von Bio Tropical war es, seine Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Haben Sie dieses Ziel erreicht?

Porträt von Gloria Obeng-Mensah, Bio Tropical Products IPD – Import Promotion Desk Gloria Obeng-Mensah, Verkaufs- und Marketingleiterin von Bio Tropical Products Company Limited

Wir haben immer schon luftgetrocknete Zitrusschalen für den Export produziert – zunächst kamen unsere Kunden vor allem aus Togo und Burkina Faso. Mit Unterstützung des IPD haben wir den Sprung nach Europa geschafft. Aktuell beliefern wir fünf europäische Kunden, vor allem große Teeproduzenten. Also ja, wir haben das Ziel erreicht.


Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Kriterien, mit denen Bio Tropical die europäischen Einkäufer überzeugt hat?

Die Produktqualität ist selbstverständlich eine wesentliche Voraussetzung für einen Geschäftsabschluss. Uns kommt zugute, dass wir bei Bio Tropical sehr früh auf nachhaltigen Anbau gesetzt haben – auf unseren eigenen Plantagen sowie den Plantagen der Kleinbauern, mit denen wir zusammenarbeiten.

Bei welchen Aufgaben hat Sie das Import Promotion Desk unterstützt?

Dank des IPD konnten wir wichtige Kontakte knüpfen. So hat uns das IPD zum Beispiel auf der Biofach Messe mit den richtigen Ansprechpartnern auf Kundenseite zusammengebracht. Das war von sehr großem Wert, denn das IPD hat einen guten Ruf unter Importeuren und seine Empfehlung zählt. So konnte das IPD die Vertrauenslücke schließen, die wir als ghanaisches Unternehmen im Umgang mit europäischen Unternehmen zuvor oft gespürt haben.

Das IPD hat uns außerdem geholfen, den Markt und die Bedürfnisse der europäischen Kunden besser zu verstehen.

Zudem haben wir durch die Trainings des IPD unsere Kundenansprache und das Marketing optimiert und wurden von IPD-Experten auch im Vorfeld von Fachmessen für die Verkaufsgespräche und Verhandlungen geschult. Auch diese Soft Skills haben sicherlich geholfen, unsere Geschäftspartner zu überzeugen.

Europäische Importeure achten auf nachhaltige Lieferketten

Wie sichern Sie eine hohe Produktqualität, eine nachhaltige Produktion und faire Arbeitsbedingungen?

Unser Rohmaterial – frische Zitronen, Orangen und Süßorangen – kommt von unseren eigenen Plantagen oder wird von unseren Kleinbauern angeliefert. Wir prüfen im Vorfeld, ob die Plantagen der Bauern das Potenzial für eine Bio-Zertifizierung haben, und unterstützen unsere Partner dann während des gesamten Zertifizierungsprozesses und übernehmen auch die Kosten dafür. Wir arbeiten auch mit Kleinbauern zusammen, die über kleinere Anbauflächen verfügen. Entscheidend ist für uns ist die Qualität der Früchte, die wir regelmäßig in offiziellen Laboren untersuchen lassen. In Bezug auf faire Arbeitsbedingungen weist uns die gewerkschaftlich organisierte Arbeitervertretung auf Verbesserungspotenzial hin.

Wie wichtig sind den Kunden Zertifizierungen?

Zertifizierungen sind sehr relevant. Wir haben neben dem EU Bio-Siegel auch das der USA. Außerdem sind wir Fair Trade und Rainforest Alliance zertifiziert – was für viele Einkäufer wichtige Zertifizierungen sind. Aktuell arbeiten wir am Konzept zur Einhaltung der HACCP Richtlinien, ein internationales Qualitätsmanagementsystem für Lebensmittel.

Neben der Fairtrade Zertifizierung halten wir entsprechend unserer CSR-Strategie auch selbst definierte Standards für unsere Aushilfskräfte ein. Die Audits für die Zertifizierungen finden jährlich statt. Sie sind keine Pflichtübung für uns, sondern wir nutzen die festgelegten Strukturen und Kriterien für die eigene Optimierung.

Da die Zertifizierungen mit hohen Kosten verbunden sind, konnten wir nicht alles auf einmal angehen. Doch in den Verkaufsgesprächen berichten wir über unsere Pläne und Fortschritte, damit unsere potenziellen Kunden sehen, dass wir uns stetig verbessern.

Wie hat sich Bio Tropical in den letzten Jahren entwickelt?

Wir haben vom Ausbau unseres Geschäfts nach Europa bereits jetzt sehr stark profitiert. Wir haben viele Prozesse optimiert, was unter anderem die Zertifizierungen zeigen. Zudem konnten wir in den Ausbau unserer Produktion und in neue Technik investieren. So haben wir beispielsweise eine neue Schneidemaschine finanziert, die es uns ermöglicht, die Zitrusschalen auf die vom Kunden gewünschte Größe und Form zu schneiden. Aber vor allem hat sich die Mitarbeiterzahl deutlich vergrößert – sowohl beim festangestellten Team also auch bei Aushilfskräften auf der Plantage und in der Produktion. Dabei haben wir den Anteil von Frauen stetig erhöht. Unser Ziel ist es, auch mehr von Frauen geführte Farmen unter Vertrag zu nehmen. Und das ist nur der Anfang. Wir wollen wachsen, weitere Kunden gewinnen, neue Produkte aufnehmen und die Produktion ausbauen.

Das Interview führte Nicole Schauer vom Import Promotion Desk im Februar 2023.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft

Dried quarter peels

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Korosho_Bild_Cashewfrüchte

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Mitarbeiter von Solarbakery prüft Teiglinge im Gärraum.

Hergeschaut: Crowdinvesting bietet Unternehmen mehr als Geld

Ein Container, eine maßgeschneiderte Backstube und eine 52 KW-starke Solaranlage – das sind die Grundzutaten für eine Solarbakery.

Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Ausbildung in einem Mühlwerk

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Einweisung von Mitarbeitern in die Bedienung einer Fawema-Verpackungsmaschine

Gut verpackt: Maschinen in Top-Qualität für afrikanische Kunden

Auch in Afrika gibt es durchaus Nachfrage nach hochpreisigen Maschinen, sagt Mark Wild. Der Engländer verkauft Verpackungsmaschinen der deutschen TPG-Gruppe in Afrika.

Senegalesischer Botschafter und Rupert Plersch vor einer containerisierten Eisanlage

Lebensmittelkühlung: Afrikas unerschlossene Märkte für Kältetechnik  

Rupert Plersch erklärt, was bei der Erschließung der afrikanischen Märkte wichtig ist und wie die Unterstützungsangebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika dabei helfen.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Geschäftsführer Sergio Tommasini wird zum Dorfchef ernannt

Teamgeist: Fischverarbeiter aus Italien wird zum Dorfchef

Der Thunfischverarbeiter Airone ist eines von zwei ausländischen Unternehmen, das in Côte d'Ivoire industriell Fisch verarbeitet.

Futtermittelproduktion in Äthiopien

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Industriearbeiter inspiziert Maschine

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Farmarbeiter sammeln Getreide ein

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Gefrorener Frischfisch - Red Snapper, Crocker und Tilapia-Fisch im Kühlhaus

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Frauen, die in Nigeria Getränkeflaschen sortieren | Kunststoffflaschen zur Abfüllung auf das Föderband.

Nigerias Getränkemarkt: Krones AG entscheidet sich für Lagos

In Westafrika werden Nahrungsmittel zunehmend vor Ort produziert. Die Krones AG hat die Marktchancen für sich erkannt und berichtet über Potenziale und Gründe für die...

Müllfahrzeuge Nehlsen Angola Ambiente

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.