Ghana zählt in Westafrika zu den attraktiven Standorten und ist bei Gebern beliebt. Politisch gilt das Land als stabiler Leuchtturm in einer ansonsten eher instabilen Region. Die Wirtschaft leidet jedoch unter einer Schuldenkrise.

Die Republik grenzt im Westen an Côte d’Ivoire, im Norden an Burkina Faso und im Osten an Togo. Der Atlantischen Ozean im Süden ermöglicht einen direkten Hafenzugang. Aufgrund seiner Lage ist Ghana attraktiv sowohl für Export- als auch für Importgeschäfte.

Mit einer Bevölkerung von 32 Millionen ist Ghana eine relativ kleine Volkswirtschaft. Die Landwirtschaft, der Bergbau und der Ölsektor bilden das wirtschaftliche Rückgrat. Für Deutschland ist das Land ein wichtiger Lieferant vor allem für Kakao. Zudem werden Früchte, Kautschuk und Erze importiert.

Mit seinem Mehrparteiensystem, einer unabhängigen Rechtsprechung und Pressefreiheit hat das Land einen Vorbildcharakter für den gesamten Kontinent. Die wirtschaftliche Dynamik leidet hingegen unter einer hohen Staatsverschuldung und steigender Inflation. Das Investitionsklima hat sich aufgrund des Währungsverfalls, Korruption und Devisenknappheit in den letzten Jahren verschlechtert.

Weiterhin positiv entwickeln sich der Bergbau, der Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Ghanas Ziel ist es, unabhängiger von Nahrungsmittelimporten zu werden und die Lebensmittelproduktion auszuweiten. Gefragt sind auch deutsche Maschinen, Düngemittel und Chemikalien. Mittelfristig bietet der Ausbau in den Bereichen Verkehr, Energie und Gesundheit Chancen.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Porträtbild: Burkhardt Hellemann

Afrika-Experte Burkhardt Hellemann

Ghana blickt auf 30 Jahre politische Stabilität zurück und gilt zu Recht als der "demokratische Leuchtturm Afrikas". Darüber hinaus gehörte Ghana in den letzten Jahren zur Topgruppe der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Auch für deutsche Unternehmen bieten sich Geschäftschancen, da "Made in Germany" nicht nur, aber auch im wachsenden Mittelstand Ghanas sehr geschätzt ist.

Burkhardt Hellemann Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Ghana

Daten und Fakten Ghana

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Rohstoffreichtum (Öl, Gas, Gold, Kakao)
  • Politischer Stabilitätsanker in der Region
  • Gute Beziehungen zu Gebern
  • Schnell wachsende Bevölkerung
W

Weaknesses Schwächen

  • Kleiner Markt und hohe Abhängigkeit von Importen
  • Wenig finanzielle Mittel der Regierung für Investitionen
  • Korruption und Vetternwirtschaft in der Verwaltung
  • Hohe Kapitalkosten und schwerer Zugang zu Finanzierung
O

Opportunities Chancen

  • Projekte für die Verkehrsinfrastruktur bieten Beteiligungsmöglichkeiten
  • Wachsender Agrar- und Nahrungsmittelsektor mit Zuliefer- und Beteiligungschancen
  • Investitionen in Gesundheitssektor Chancen für Zulieferer
  • Mehrere Freihandelsabkommen in Kraft
  • Wachsende Mittelschicht

T

Threats Risiken

  • Drohende Staatsinsolvenz erfordert zeitaufwendige Restrukturierung der Schulden
  • Private Unternehmen schieben Investitionen auf
  • Sehr hohe Inflation, vor allem bei Lebensmitteln und Treibstoffen
  • Sinkende Kaufkraft und steigende Arbeitslosigkeit steigern Sicherheitsrisiken
  • Starke Abwertung der Landeswährung verteuern Importe

Potenzialbranchen

Bergbau und Rohstoffe

Ghana ist weiterhin der größte Goldproduzent Afrikas. Die Regierung versucht den Sektor weiter zu diversifizieren. Interessant ist dabei der Abbau von Bauxit. Das ghanaische Unternehmen Rocksure International will 2026 mit dem Bau einer Bauxitmine und Raffinerie in der Ashanti-Region starten.

Neben Gold und Kakao ist Erdöl eines der wichtigsten Exportgüter Ghanas. Nach dem Verfall der Ölpreise 2020 erholten sie sich 2021 wieder spürbar. 2022 werden weitere Investitionsentscheidungen erwartet, z.B. zum Offshore-Pekan-Feld.

Energiewirtschaft

Der Stromsektor wuchs im Jahr 2021, ungeachtet der Coronakrise. Der Energiebedarf Ghanas wird mit zunehmender Erholung der Wirtschaft weiter steigen. Ghana setzt im Rahmen seiner Diversifizierungsstrategie auf erneuerbare Energien. Bis 2030 soll die Erzeugungskapazität von Solarstrom von aktuell etwa 46 Megawatt gemeinsam mit anderen erneuerbaren Energien auf 1,3 Gigawatt erhöht werden. Einige Solarprojekte befinden sich bereits im Bau, mehrere Windparks sind geplant.

Gesundheitswirtschaft

Der geplante Bau von rund 100 Krankenhäusern und weiteren Gesundheitseinrichtungen geht nur schleppend voran. Vor allem hier könnten sich jedoch Chancen für deutsche Zulieferer ergeben. Zwei Unternehmen wurden bereits mit der Lieferung medizinischer Ausstattung für mehrere Krankenhäuser beauftragt. Dazu gehört auch die Schulung von medizinischem Personal an den entsprechenden Geräten. Experten gehen davon aus, dass der Bereich E-Health, insbesondere Online-Apotheken und digitale Sprechstunden, für Ärzte an Bedeutung gewinnen wird.

Automobil

Ghanas Automobilbranche profitiert von dem 2020 in Accra eröffneten Montagewerk von Volkswagen. Zulieferer und weitere ausländische Autobauer interessieren sich für den ghanaischen Markt. Das Land möchte sich zum Automobil-Hub in Westafrika etablieren.

Landwirtschaft

Die ghanaische Landwirtschaft hat sich seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie trotz gesunkener Nachfrage, steigenden Transportkosten und unterbrochenen Lieferketten als relativ resilient erwiesen.  Die Regierung unterstützt den Sektor mit gezielten Programmen: 2019 neu aufgelegt wurde die Initiative „Rearing for Jobs and Foods“, die die Fleischindustrie ankurbeln soll. Vor allem der Aufbau kommerzieller Geflügelproduktionen wird gefördert, aber auch Schweine- und Schafbauern konnten bislang profitieren. Nach Einschätzung der Economist Intelligence Unit (EIU) hat der Agrarsektor 2021 um 10 Prozent zugelegt.

Nahrungsmittel

Ghanas Ziel ist es unabhängiger von Nahrungsmittelimporten zu werden. Die Lebensmittelproduktion nimmt stetig zu. Wichtige Grundnahrungsmittel wie Mais, Reis und Yams werden vermehrt angebaut. Der Plan „One District, One Factory“ sieht vor, in allen 216 Distrikten des Landes Fabrikanlagen aufzubauen, vor allem in der Lebensmittelverarbeitung. Chancen für deutsche Unternehmen gibt es bei der Lieferung von Nahrungs- und Verpackungsmaschinen und entsprechender Technologie im Produktionsumfeld.

IT und Telekommunikation

Digitale Transaktionen haben während der Pandemie weiter Aufwind erhalten. Darüber hinaus entstanden neue Technologien zur Bekämpfung der Coronakrise, zum Beispiel Tracking-Apps für Infizierte oder Drohnen, um ländliche Regionen mit Medikamenten und medizinischer Ausrüstung zu versorgen.

Der Branchencheck Ghana enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und viele weitere Geber finanzieren Vorhaben der ghanaischen Regierung, die zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes beitragen. Neue Vorhaben gibt es derzeit vor allem zur Unterstützung der öffentlichen Verwaltung, im Bereich der Energiewirtschaft und im Finanz- und Bankenwesen. Schwerpunkte der deutschen bilateralen Zusammenarbeit mit Ghana sind Dezentralisierung, Förderung der Landwirtschaft und die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Aus diesen Vorhaben resultieren eine Vielzahl von internationalen Ausschreibungen, im Jahr 2021 besonders für Consulting-Leistungen und im Bereich Maschinen- und Anlagenbau.

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Ghana

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Ghana zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Kran sortiert Müll in einer Recycling-Anlage in Afrika

Kreislaufwirtschaft Ghana

Im Verbundprojekt "Kreislaufwirtschaft Ghana" bündeln deutsche Unternehmen ihre Branchenkompetenz, um gemeinsam einen neuen Zielmarkt zu erschließen.

Zwei afrikanische Geschäftsmänner begrüßen sich bei einem Meeting in Kapstadt, Südafrika.

Branchenexperte Lebensmittelverarbeitung

Als Branchenexperte identifiziert Anthony Quashie Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Ghanas Lebensmittelverarbeitung.

Workmen manoeuvre building materials on tower crane, Arbeiter manoevrieren Baumaterialien auf Turmdrehkran

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Ghana an.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Ghana gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit ghanaischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Arbeiter bei der Feigenverladung von Obst auf den Anhänger

Import Promotion Desk Ghana Neues Fenster zu "Import Promotion Desk Ghana".

Das Import Promotion Desk (IPD) fördert den Import von Obst, Gemüse aus Ghana und vermittelt Handelspartnerschaften zu Exporteuren.

Smiling business colleagues sitting in conference room during office meeting at workplace

Invest for Jobs Neues Fenster zu "Invest for Jobs".

Die Sonderinitiative "Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel" unterstützt Unternehmen bei ihrem Engagement in Afrika. Ziel ist, bis zu 100.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Gruene Energie, Erneuerbare Energien lernen

Kompetenzzentrum Energie und Umwelt Ghana Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Energie und Umwelt Ghana".

Das Kompetenzzentrum der AHK Ghana berät vor Ort zu Investitionen in Solar-, Wind- und Bioenergie, Wasser- und Abfallwirtschaft.

Hafenarbeiter, Nambia

Kompetenzzentrum berufliche Bildung Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum berufliche Bildung".

Mit dem Skills Experts Programm unterstützt das Kompetenzzentrum der AHK Ghana Unternehmen und Bildungsanbieter.

Arbeiter mit Helm und Schutzanzug mit einer Bohrmaschine auf einem großen Felsen.

Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe".

Das Kompetenzzentrum der AHK Ghana unterstützt deutsche Bergbauzulieferer und -dienstleister beim Ausbau ihrer Geschäfte in Westafrika.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Ghana-Geschäft

Ansprechpartner vor Ort

Logo AHK Ghana

Kontakt Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana

Porträtbild: Burkhardt Hellemann

Kontakt Burkhardt Hellemann

Branchenexperte Ghana Lebensmittelverarbeitung: Anthony Kofi Kamasa Quashie

Kontakt Anthony Kofi Kamasa Quashie

Branchenexperte für Lebensmittelverarbeitung in Ghana Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Porträtbild: Stefanie Simon

Kontakt Stefanie Simon

Leiterin Kompetenzzentrum Private Sector Development & Projects Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana

E-Mail schreiben
Porträtbild: Stefanie Simon

Kontakt Stefanie Simon

Kontakt Richard Ekow Mensah

Kontakt Sabrina Jauss

Leiterin des IPD Hub für Côte d'Ivoire und Ghana Import Promotion Desk

E-Mail schreiben

Kontakt Deutsche Botschaft Accra

Ghana +233 302 21 10 00

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Ghana

Unternehmen geben Einblicke in ihr Ghana-Geschäft - wie es vor Ort läuft, welche Chancen sie sehen und welche Herausforderungen sie bewältigt haben.

Umschalten: Klimafreundlicher Ausbau der Stromnetze in Afrika

Dilo bietet effizientes Gas-Handling für Schalterhersteller und Energieversorger. Die Geräte des deutschen Unternehmens kommen auch beim Ausbau der Stromnetze in Afrika gut an.

Müllfahrzeuge Nehlsen Angola Ambiente

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.

Junge afrikanische Frau mit Ohrstöpseln und Handy

Berufsausbildung: Ghana nutzt digitale Lernlösungen aus Bonn

Mit einer Quiz-App und einer Online-Ideen-Plattform vernetzt der Softwareanbieter platform3l afrikanische Fachkräfte mit Unternehmen und ermöglicht neue Geschäftsmodelle.

Gefrorener Frischfisch - Red Snapper, Crocker und Tilapia-Fisch im Kühlhaus

Mit Sonne kühlen: Deutsche Technologie im Einsatz am Äquator 

Ghana baut die Lebensmittelindustrie aus. Arnd Pietrzak, Geschäftsführer von Solar Cooling Technologies, beschreibt im Interview, wie er bei der Markterschließung vorgeht.

Arbeiterin am Fließband einer Abfüllanlage für Milch in Sambia

Erfolgsfaktoren in Ghana: Deutsche Firmen punkten mit Innovation und Qualität

Stefanie Simon von der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana sieht gute Chancen für deutsche Unternehmen in Ghanas Lebensmittelverarbeitung und -logistik.

Martin Hecker eröffnet IT-Servicecenter in Takoradi

IT-Schmiede: Junge Talente aus Ghana schließen digitale Lücke

Mit AmaliTech führt Martin Hecker IT-Nachwuchs aus Ghana mit europäischen Unternehmen zusammen. Im Interview erzählt er, wie er Kandidaten findet, weiterbildet und vermittelt.

Weitere Inhalte zum Thema: