Ghana zählt in Westafrika zu den attraktiven Standorten und ist bei Gebern beliebt. Politisch gilt das Land als stabiler Leuchtturm in einer ansonsten eher instabilen Region. Die Wirtschaft leidet jedoch unter einer Schuldenkrise.
Die Republik grenzt im Westen an Côte d’Ivoire, im Norden an Burkina Faso und im Osten an Togo. Der Atlantischen Ozean im Süden ermöglicht einen direkten Hafenzugang. Aufgrund seiner Lage ist Ghana attraktiv sowohl für Export- als auch für Importgeschäfte.
Mit einer Bevölkerung von 32 Millionen ist Ghana eine relativ kleine Volkswirtschaft. Die Landwirtschaft, der Bergbau und der Ölsektor bilden das wirtschaftliche Rückgrat. Für Deutschland ist das Land ein wichtiger Lieferant vor allem für Kakao. Zudem werden Früchte, Kautschuk und Erze importiert.
Mit seinem Mehrparteiensystem, einer unabhängigen Rechtsprechung und Pressefreiheit hat das Land einen Vorbildcharakter für den gesamten Kontinent. Die wirtschaftliche Dynamik leidet hingegen unter einer hohen Staatsverschuldung und steigender Inflation. Das Investitionsklima hat sich aufgrund des Währungsverfalls, Korruption und Devisenknappheit in den letzten Jahren verschlechtert.
Weiterhin positiv entwickeln sich der Bergbau, der Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft. Ghanas Ziel ist es, unabhängiger von Nahrungsmittelimporten zu werden und die Lebensmittelproduktion auszuweiten. Gefragt sind auch deutsche Maschinen, Düngemittel und Chemikalien. Mittelfristig bietet der Ausbau in den Bereichen Verkehr, Energie und Gesundheit Chancen.
Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2023 aktualisiert.
Ghana ist eines von dreizehn afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern. |

Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana / Emmanuel Obuobi Bekoe
Afrika-Experte Burkhardt Hellemann
Ghana blickt auf 30 Jahre politische Stabilität zurück und gilt zu Recht als der "demokratische Leuchtturm Afrikas". Darüber hinaus gehörte Ghana in den letzten Jahren zur Topgruppe der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Auch für deutsche Unternehmen bieten sich Geschäftschancen, da "Made in Germany" nicht nur, aber auch im wachsenden Mittelstand Ghanas sehr geschätzt ist.
Burkhardt Hellemann (Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Ghana)
Daten und Fakten Ghana
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren
Mehr zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ghanageschäfte: |
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
Mehr zu Ghanas Zoll- und Einfuhrbestimmungen: |
Arbeitsmarkt und Löhne
Mehr zum Arbeitsmarkt und zur beruflichen Ausbildung in Ghana: |
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und viele weitere Geber finanzieren Vorhaben der ghanaischen Regierung, die zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes beitragen. Ghana ist einer der Reformpartner Deutschlands, was auch bedeutet, dass Ghana höhere Zusagen aus Deutschland erhält als andere Länder. Neue Vorhaben gibt es derzeit vor allem in den Bereichen Energiewirtschaft, Land- und Forstwirtschaft und Bildungswesen. Aus diesen Vorhaben resultieren eine Vielzahl von internationalen Ausschreibungen, insbesondere besonders für Beratungsleistungen, aber auch für Bau- und Lieferleistungen.
Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Ghana. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Ghana-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Ghana
- Neue Märkte - Neue Chancen - Ghana, 2023
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Ghana
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Ghana
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Ghana
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.