Ägypten bietet mit mehr als 116 Millionen Einwohnern einen großen Binnenmarkt, dessen Kaufkraft allerdings begrenzt ist. Die industrielle Basis ist relativ breit. In strategisch günstiger Lage zwischen Europa, Afrika und Asien gewinnt das Land für Handel und Logistik an Bedeutung.
Im regionalen Vergleich sticht Ägypten mit seiner diversifizierten Industrie und gut ausgebauter Infrastruktur hervor. Neue Schienennetze und Trockenhäfen verbessern die Transportströme. Zum Wirtschaftswachstum tragen vor allem Investitionen in Infrastrukturprojekte bei. Aber auch Industrieproduktion und neue Siedlungen ziehen Investitionen an. Neben dem Öl- und Gassektor sind Bergbau, Tourismus und Landwirtschaft weitere wichtige Sektoren. Die chemische Industrie profitiert insbesondere durch die Produktion von Düngemitteln. Die Zusammenarbeit zwischen Ägypten und der EU in den Bereichen Gas und grüne Energie nimmt an Bedeutung zu.
Die Abwertung des Pfundes im Frühjahr 2024 hat die Wettbewerbsfähig des Standorts gesteigert. Investoren aus den Golfstaaten, zunehmend aber auch Industrieunternehmen aus Asien und Europa, dürften für Nachfrage an Investitionsgütern sorgen. Der Außenhandel legt wieder zu, Importeure haben besseren Zugang zu Devisen.
Trotz der Marktgröße bleibt die Binnennachfrage aufgrund der relativ geringen Kaufkraft überschaubar, auch wenn die Inflation stark zurückgegangen ist. Ausländische Direktinvestitionen fließen vermehrt in Projekte zur Industrieproduktion. Automobil- und Textilindustrie, der Pharmasektor und die Elektronikbranche können aufgrund der Nähe zu Europa ihre Lieferketten verkürzen. Ein Boom in der Digitalisierung sorgt für wirtschaftliche Dynamik. Gut ausgebildete, teilweise sogar deutschsprachige Arbeitskräfte warten auf Jobs. Schon jetzt ist Ägypten Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner auf dem afrikanischen Kontinent.
Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2025 aktualisiert.
| Ägypten ist eines von dreizehn afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern. |
AHK Services Eastern Africa Ltd.
Maren Diale-Schellschmidt, Geschäftsführerin der AHK Ägypten
Ägypten hat sich als ein führender Standort für internationale Investitionen in Afrika etabliert. Umfangreiche Projekte in den Sektoren Energie, Wasserwirtschaft und Infrastruktur zeigen die dynamische wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Ägyptische Fachkräfte werden für Deutschland immer wichtiger, und Ägypten wird als hochwertiger Zulieferstandort zunehmend relevanter für die deutsche Wirtschaft.
Maren Diale-Schellschmidt Geschäftsführerin der Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer (AHK)
Daten und Fakten Ägypten
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren
Mehr zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ägyptengeschäfte: |
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
Mehr zu Ägyptens Zoll- und Einfuhrbestimmungen: |
Arbeitsmarkt und Löhne
Aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums ist es für Ägypten wichtig, dass neue Jobs entstehen. Etwa 850.000 neue Arbeitskräfte strömen jedes Jahr auf den Markt. Höher Gebildete, insbesondere Frauen, sind öfter arbeitslos als Menschen mit einfacher Bildung. Entsprechend viele Akademiker wandern ins Ausland ab. In handwerklich-technischen Berufen beklagen Firmen mangelnde Praxiskenntnisse und qualifizieren ihre Belegschaft selbst "on the Job", zum Teil sogar mit eigenen Trainingsakademien.
Einen detaillierten Überblick über die Lage am Arbeitsmarkt, Löhne und den arbeitsrechtlichen Rahmen in Ägypten gibt die GTAI-Publikation Lohn- und Lohnnebenkosten Ägypten.
Die Qualifizierung junger Fachkräfte, die sich am Bedarf der ägyptischen Wirtschaft ausrichtet, ist eine der großen Herausforderungen des Landes. iMOVE: Training – Made in Germany bietet Informationen zum ägyptischen Markt der Aus- und Weiterbildung und Chancen, die sich für deutsche Bildungsanbieter ergeben.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Ägypten finanzieren die Weltbank, Institutionen der Europäischen Union und viele andere Geber Entwicklungsvorhaben. Die Sektoren Wasser und Umwelt, Finanzwesen und Energie sind besonders stark vertreten. Schwerpunkte der deutschen bilateralen Zusammenarbeit sind das Finanzwesen und der Energiebereich. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Ägypten-Geschäft
GTAI
Kontakt Michael Monnerjahn
Regionen Nordafrika und frankophones Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika +49 (0) 228 24 993 215
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Ägypten
- Neue Märkte - Neue Chancen - Ägypten, 2020 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Ägypten
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Ägypten
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Ägypten
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.