Ugandas Wirtschaftswachstum liegt zwar über dem Durchschnitt von Subsahara-Afrika. Das reicht aber nicht aus, um angesichts der schnell zunehmenden Bevölkerung die weitverbreitete Armut zu lindern.
Die deutschen Exporte nach Uganda lagen in den vergangenen Jahren stabil bei über 100 Millionen Euro. Damit ist das Land eines der Hauptexportziele in der Region.
Positiv wirken sich öffentliche Infrastrukturprojekte im Strom- und Transportsektor sowie private Immobilienvorhaben aus. Eine verlässlichere Stromversorgung und bessere Verkehrswege in den benachbarten Transitländern können der Industrie Impulse geben. Für Hoffnung sorgen zudem geplante Ölprojekte, durch die Investitionen in Milliardenhöhe ins Land fließen.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.

GTAI Rheinfoto
Daniela Vaziri
Seit den ersten Ölfunden vor mehr als einem Jahrzehnt gilt das schwarze Gold als potenzieller Hoffnungsträger für Uganda. Immer wieder gab es Verzögerungen. Mittlerweile gibt es größere Aufträge für Bautätigkeiten und Maschinenlieferungen im Zusammenhang mit Projekten zur Ölförderung. Diese Investitionen dürften mehrere Milliarden US-Dollar ins Land spülen und damit die gesamte Wirtschaft beleben.
Daniela Vaziri Bereichsleiterin Afrika/Nahost bei Germany Trade & Invest
Daten und Fakten Uganda
Potenzialbranchen
Energiewirtschaft | In Uganda wird der Energiebedarf in den kommenden Jahren deutlich steigen. Im Energiesektor ist bis dahin viel zu tun. Dies gilt vor allem beim Netzausbau, der nicht mit den wachsenden Erzeugungskapazitäten mithalten kann. Das Karuma-Wasserkraftwerk (600 MW) ist fast fertiggestellt. Mittelfristig plant Uganda Wasserkraftwerke wie Ayago (840 MW) und Murchison Falls (360 MW). Den Energieüberschuss will das Land an seine Nachbarn exportieren. |
Landwirtschaft | Das Potenzial der Landwirtschaft wird aktuell nicht ausgeschöpft. Staat und Unternehmen investieren dennoch. Geld fließt in erster Linie ins Agro-Processing, wie der Verarbeitung von Milch, der Produktion von Obstsäften, in Hühnerfarmen und in die Fischproduktion am Victoriasee. Kaffee, Tee, Holz und das Nischenprodukt Chia-Samen werden für den Export angebaut. |
Nahrungsmittel | Trotz der Pandemie profitiert die Nahrungsmittelbranche weiterhin von Investitionen. Insbesondere die Getränkeindustrie baut ihre Kapazitäten aus. Allen voran die großen Firmen, wie Coca-Cola, Pepsi, Uganda Breweries (Diageo) und Nile Breweries (Anheuser-Busch InBev), aber auch lokale Produzenten In den kommenden Jahren ist mit weiteren Investitionen zu rechnen. Gefragt sind unter anderem Nahrungsmittelmaschinen und Chemikalien aus Deutschland. |
Umwelt und Wasser | Insbesondere der Bereich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung profitiert von zahlreichen geberfinanzierten Maßnahmen. Ein Schwerpunkt bildet die Ausweitung der Wasserversorgung in der Millionenstadt Kampala, in weiteren Städten und in den Flüchtlingscamps im Norden des Landes. Privates Engagement beim Betrieb von Anlagen ist hingegen nur begrenzt möglich. Seit der Liberalisierung des Sektors Ende der 1990er Jahre dominiert hier die National Water & Sewage Corporation (NWSC). |
Gesundheitswirtschaft | Branchenkenner rechnen pandemiebedingt mit einer durchwachsenen Entwicklung für 2021 und 2022. Mittelfristig hingegen wird der ugandische Gesundheitssektor als potenzialreicher Wachstumsmarkt eingeschätzt. Dazu trägt vor allem die schnell wachsende Mittelschicht bei, die sich teurere medizinische Behandlungen leisten kann. Größter Käufer im Medizinsektor ist der Staat. Bei Ausschreibungen hat der Preis Priorität. |
Bauwirtschaft | Ugandas Baubranche bleibt für deutsche Unternehmen einer der chancenreichsten Bereiche. Experten erwarten, dass die internationale Gebergemeinschaft vermehrt Infrastrukturprojekte für Energie, Wasser und Transport ausschreiben wird. Bis zu welchem Maß sich private Investoren im Hochbau engagieren, hängt davon ab, wie zahlungsfähig sie nach der Pandemie sein werden. Derzeit leiden einige Baufirmen unter mangelnder Liquidität, wohl auch, weil die Regierung ihre Rechnungen verzögert bezahlt. |
Der Branchencheck Uganda enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Uganda.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Kampala (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt - Uganda.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Uganda.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Uganda sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierungen für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Uganda. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg Uganda
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Uganda zu erleichtern.
Lebensmittelverarbeitung
Uganda gehörte zu den Zielländern des Projektes "Lebensmittelverarbeitung inkl. Kreislaufwirtschaft in Ostafrika" des Wirtschaftsnetzwerks Afrika. Im Rahmen dieses Projektes hat die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika 2021 eine Marktstudie veröffentlicht.
Landwirtschaft
Für den Bereich Landwirtschaft hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zwei Sector Briefs veröffentlicht, die einen Überblick zu ausgewählten Bereichen innerhalb des Sektors bieten:
- Sector Brief Uganda: Organic Agriculture (2021, Englisch)
- Sector Brief Uganda: Shea Butter (2021, Englisch)
Umwelt und Wasser
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2021 eine Geschäftsanbahnungsreise durchgeführt und dazu die Zielmarktanalyse Wasserwirtschaft in Tansania und Uganda veröffentlicht.
Das Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika berät Unternehmen vor Ort und bietet Marktinformationen.
Zivile Sicherheit
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2020 eine Geschäftsanbahnungsreise durchgeführt und dazu eine Zielmarktanalyse Zivile Sicherheitstechnologie in Uganda und Ruanda veröffentlicht.