Ugandas Wirtschaftswachstum liegt zwar über dem Durchschnitt von Subsahara-Afrika. Das reicht aber nicht aus, um angesichts der schnell wachsenden Bevölkerung die weitverbreitete Armut zu lindern. Positive Impulse setzen Vorhaben im Infrastrukturbereich und Energiesektor.
Dienstleistungen aus Handel und Tourismus sowie die Landwirtschaft leisten den größten Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt. Im Fokus der Wirtschaftspolitik Ugandas stehen Sektoren wie der Bergbau und das Bauwesen.
Positiv wirken sich öffentliche Infrastrukturprojekte im Strom- und Transportsektor sowie private Immobilienvorhaben aus. Eine verlässlichere Stromversorgung und bessere Verkehrswege in den benachbarten Transitländern können der Industrie Impulse geben. Für Hoffnung sorgen zudem geplante Ölprojekte. Sie sind nicht unumstritten, könnten aber Investitionen in Milliardenhöhe anstoßen.
Die deutschen Exporte nach Uganda lagen in den vergangenen Jahren stabil bei über 100 Millionen Euro. Damit gehört das Land zu den wichtigsten Handelspartnern in der Region. Über die ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) steht Uganda in engen Handelsbeziehungen zu seinen Nachbarländern.
Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2023 aktualisiert.

GTAI Rheinfoto
Daniela Vaziri
Seit den ersten Ölfunden vor mehr als einem Jahrzehnt gilt das schwarze Gold als potenzieller Hoffnungsträger für Uganda. Immer wieder gab es Verzögerungen. Mittlerweile gibt es größere Aufträge für Bautätigkeiten und Maschinenlieferungen im Zusammenhang mit Projekten zur Ölförderung. Diese Investitionen dürften mehrere Milliarden US-Dollar ins Land spülen und damit die gesamte Wirtschaft beleben.
Daniela Vaziri Bereichsleiterin Afrika/Nahost bei Germany Trade & Invest
Daten und Fakten Uganda
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Uganda.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Kampala (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt - Uganda.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Uganda.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Uganda sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierungen für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Uganda. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle