Äthiopien gehörte im letzten Jahrzehnt zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit. Der bewaffnete Konflikt in Tigray und anderen Regionen des Landes hat diesen dynamischen Entwicklungskurs jedoch in Frage gestellt. Mit mehr als 120 Millionen Menschen bleibt der potenzielle Absatzmarkt groß.

Ob und wann das zweitbevölkerungsreichste Land Afrikas an seine vergangenen Wachstumsraten anknüpfen kann, ist offen. Zunächst muss der innere Frieden im Vielvölkerstaat Äthiopien hergestellt sein, damit die Wirtschaft wieder in Gang kommt. 

Landwirtschaft und Bergbau sind die bedeutendsten Sektoren. Ausfuhrgüter sind neben Kaffee vor allem Gold, Textilien, Lederwaren und Schnittblumen. In Zukunft könnte der Export von Strom, Mineralien, Erdgas und Weizen für weitere Einnahmen sorgen. Devisenmangel, eine hohe Inflation und politische Instabilität fordern den Staat allerdings heraus.

Die Politik Äthiopiens zielt auf eine Liberalisierung der Wirtschaft, den Ausbau der Infrastruktur und die Anziehung ausländischer Investitionen. Im Mobilfunk oder der Nahrungsmittelindustrie zeigen sich bereits Erfolge, die Öffnung anderer Bereiche wie dem Einzelhandel oder Bankensektor birgt große wirtschaftliche Chancen. 

Regional sorgt der Grand Ethiopian Renaissance-Staudamm für ein angespanntes Verhältnis zu den nilabwärts gelegenen Staaten Sudan und Ägypten. Seinen Zugang zum Meer sichert Äthiopien über Dschibuti und weitere Häfen am Horn von Afrika. Der Flughafen Addis Abeba ist der internationale Hub für das "landlocked country" und eines der größten afrikanischen Luftfahrtdrehkreuze.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Afrika-Experte Carsten Ehlers

Afrika-Experte Carsten Ehlers

Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist groß, nachdem Ende 2022 der Tigray-Konflikt für beendet erklärt wurde. Wenngleich der Frieden fragil ist, überwiegt in Äthiopien der Optimismus, dass es nun aufwärts geht, auch wirtschaftlich. Sollte der Beschluss Bestand haben, dürften internationale Geber auf Eis gelegte Hilfsgelder wieder auszahlen. Auch dürften sich private Investoren wieder mehr für den riesigen und weitgehend unerschlossenen Markt interessieren.

Carsten Ehlers Korrespondent für Ostafrika bei Germany Trade & Invest

Daten und Fakten Äthiopien

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Mit einer Bevölkerung von über 120 Millionen Menschen einer der größten Binnenmärkte in Afrika
  • Ethiopian Airlines fliegt viele Ziele in Afrika an
  • Große Energieressourcen (Wind, Wasser, Geothermie)
  • Relativ wenig Konkurrenz


W

Weaknesses Schwächen

  • Riesiges Handelsbilanzdefizit und Devisenmangel
  • Stark regulierte Wirtschaft; privates oder ausländisches Engagement oft nicht möglich
  • Im Vergleich zu Kenia ein wenig diversifizierter Dienstleistungssektor
O

Opportunities Chancen

  • Bausektor: Hoher Bedarf an Infrastruktur in den Bereichen Wohnungsbau, Straßenbau, Energie, Wasser und Telekommunikation
  • Landwirtschaft: Produktion für den lokalen Markt (u.a. Weizen, Zucker, Milchprodukte) und den Export (u.a. Kaffee, Schnittblumen)
  • Bergbau und Öl-/Gasförderung: Mögliche Investitionen in den kommenden Jahren
  • Öffnung von Dienstleistungssektoren, wie Telekommunikation und Banken


T

Threats Risiken

  • Bewaffnete innere Konflikte, politische Unsicherheit, soziale Spannungen
  • Hohe Inflation
  • Zahlungsschwierigkeiten aufgrund fehlender Devisen
  • Abhängigkeit von China

Potenzialbranchen

Energiewirtschaft

Investitionen von 40 Milliarden US-Dollar sollen in den nächsten Jahren in den Ausbau von erneuerbaren Energien fließen. Dabei setzt die Regierung vor allem auf Wasserkraftprojekte sowie Geothermie- und Windkraftanlagen. Größtes Vorhaben ist das umstrittene GERD-Staudammprojekt nahe der sudanesischen Grenze, das derzeit zu etwa 85 Prozent fertiggestellt ist. Drei Windfarmen laufen bereits, zwei weitere befinden sich im Bau, zudem gehen Erdwärme-Bohrungen voran. Ein weiteres Projekt bildet der Ausbau von Übertragungsleitungen, unter anderem nach Kenia (Ethiopia-Kenya-Electricity Highway), finanziert von der Weltbank. 

Bauwirtschaft

Staatliche Infrastrukturaufträge gehen zurück, die Regierung wird aber weiterhin mit Hilfe der internationalen Geber in die Infrastruktur investieren. Lieferchancen in der Baubranche bestehen reichlich - allerdings erschweren die knappen Devisen die Geschäfte. Deutsche Unternehmen können in erster Linie bei komplexen Bauprojekten als Berater unterstützen sowie in der lokalen Baustoffproduktion.

Gesundheitswirtschaft

Noch wird der Gesundheitsmarkt staatlich kontrolliert. Äthiopiens Regierung will ihn jedoch privatisieren. Sollte die Öffnungspolitik umgesetzt werden, so entstehen verschiedene Chancen für private Investitionen. Interessante Bereiche sind Labore, Röntgendiagnostik und Onkologie. Auch Lieferchancen sind vorhanden, werden jedoch durch den Mangel an Devisen erschwert.

Landwirtschaft

Äthiopien muss die lokale Nahrungsmittelproduktion aufgrund der wachsenden Bevölkerung dringend ausbauen. Für deutsche Unternehmen bestehen Zuliefer- und Investitionschancen. Private Investitionen fließen vorrangig im Agro-Processing. Wichtigstes Exportgut des Landes ist Kaffee, rund ein Fünftel davon geht nach Deutschland. Der Export von Hortikultur, wie Schnittblumen und Avocados dürfte weiterhin wachsen.

Nahrungsmittel

Angesichts einer jährlich um fast 3 Millionen Einwohner wachsenden Bevölkerung erweitern Hersteller von Getränken, Nahrungsmitteln oder Hygieneartikeln ihre Kapazitäten. Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sind deshalb einer der größten Posten deutscher Lieferungen nach Äthiopien.

Textil und Bekleidung

Die Pandemie hat die vormals florierende Textilbranche hart getroffen. Nun könnten Äthiopiens Bekleidungsexporteure massiv darunter leiden, dass die USA zum 1.1.2022 wegen des bewaffneten Konflikts ein wichtiges Handelsabkommen aufgekündigt haben, das bevorzugten Marktzugang für viele Waren ermöglichte.

IT und Telekommunikation

 

Umwelt und Wasser

Vor allem internationale Geber finanzieren zahlreiche Wasserprojekte in Äthiopien, darunter das “Second Urban Water Supply and Sanitation Project“ (UWSSP). Es soll bis 2023 die Abwasserentsorgung von Addis Abeba ausbauen.

Der Branchencheck Äthiopien enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.  

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Die Bezahlung für einfache Tätigkeiten ist in Äthiopien sehr niedrig, mittlere Einkommen gibt es kaum und im Management fallen die Gehälter relativ hoch aus. Gerade außerhalb der Hauptstadt fällt es Unternehmen schwer, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten. Viele beklagen eine hohe Fluktuation in ihren Betrieben. Zudem erfüllen Bewerber oft nicht die Anforderungen in der Praxis, sodass Firmen ihre neuen Mitarbeiter erst einmal innerbetrieblich schulen müssen. 

Einen detaillierten Überblick über die Lage am Arbeitsmarkt, Löhne und den arbeitsrechtlichen Rahmen in Äthiopien gibt die GTAI-Publikation Lohn- und Lohnnebenkosten Äthiopien.

Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

Viele Vorhaben der äthiopischen Regierung werden von internationalen Gebern wie der Weltbank und der EU unterstützt, um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung voranzutreiben. Finanziert werden z.B. Projekte zur Ernährungssicherung, Verbesserung der Wasser- und Abwasserversorgung oder Elektrifizierung. Allein die Weltbank sagte 2018 Finanzierungen in Höhe von 3,2 Milliarden US-Dollar zu. Schwerpunkte der deutschen bilateralen Zusammenarbeit sind berufliche Bildung, Sicherung der Ernährung, Landwirtschaft und der Schutz natürlicher Ressourcen. Aus diesen Vorhaben resultieren eine Vielzahl von Ausschreibungen für Consulting-Leistungen, Produkte der Wasser- und Abwassertechnik und viele weitere Güter, auf die sich auch deutsche Unternehmen bewerben können:

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Äthiopien. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Äthiopien

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Äthiopien zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Workmen manoeuvre building materials on tower crane, Arbeiter manoevrieren Baumaterialien auf Turmdrehkran

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Äthiopien an.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien Äthiopien Neues Fenster zu "Investitionsgarantien Äthiopien".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Äthiopien gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit äthiopischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Arbeiter bei der Feigenverladung von Obst auf den Anhänger

Import Promotion Desk Äthiopien Neues Fenster zu "Import Promotion Desk Äthiopien".

Das Import Promotion Desk (IPD) fördert den Import von Obst, Gemüse aus Äthiopien und vermittelt Handelspartnerschaften zu Exporteuren.

Smiling business colleagues sitting in conference room during office meeting at workplace

Invest for Jobs Neues Fenster zu "Invest for Jobs".

Die Sonderinitiative "Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel" unterstützt Unternehmen bei ihrem Engagement in Afrika. Ziel ist, bis zu 100.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Äthiopien-Geschäft

Elizabeth Chepkemboi Kötter, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt Elizabeth Chepkemboi Kötter

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
David Heck, Projektmanager, Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt David Heck

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Portätbild: Judith Martschin

Kontakt Judith Martschin

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Porträtbild: Rick Tenhaven

Kontakt Rick Tenhaven

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

ahk-kenia

Kontakt Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

Porträtfoto: Maren Diale-Schellschmidt

Kontakt Maren Diale-Schellschmidt

Delegierte Zur Website +254 20 663 3000

E-Mail schreiben
Porträtfoto: Christian Engels

Kontakt Christian Engels

Geschäftsführer AHK Services Eastern Africa Ltd. Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika +254 20 6633 000

E-Mail schreiben

Kontakt Hanna Dittmeyer

Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und Nachhaltiges Wirtschaften Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

E-Mail schreiben
Porträtfoto: Katrin Oehlkers

Kontakt Katrin Oehlkers

Kontakt Deutsche Botschaft Addis Abeba

Äthiopien +251 11 123 51 39

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Äthiopien

Bild vom obersten Stockwerk des "Djibouti International Tower"

Logistik: Kleinstaat Dschibuti wirbt mit großer Freihandelszone

In der Freizone von Dschibuti gibt es noch viel Platz, wie der Geschäftsführer im Interview berichtet. Auch ein deutsches Unternehmen hat sich bereits dort angesiedelt.

Umschalten: Klimafreundlicher Ausbau der Stromnetze in Afrika

Dilo bietet effizientes Gas-Handling für Schalterhersteller und Energieversorger. Die Geräte des deutschen Unternehmens kommen auch beim Ausbau der Stromnetze in Afrika gut an.

Früchte an einem Marktstand in Afrika

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Produktionsarbeiter in einer Keksfabrik in Afrika; Afrika | © GettyImages/GCShutter

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Frau und ein Mann mit Bauhelmen im Gespräch. Die Kamera fokussiert durch Teile einer Industrieanlage in Südafrika..

Industriepark: Äthiopien steht Modell für Investoren aus China

Die Eastern Industry Zone in Äthiopien ist bestimmt von chinesischen Investoren. Diese treffen ihre Entscheidungen schnell und haben weitere Pläne für den Industriepark.

Näherinnen in einer Textilfabrik in Südafrika.

Zertifiziert: Mehr chinesische Textilproduktion in Äthiopien

Das chinesische Unternehmen Shanghai Textile produziert Bekleidung in äthiopischen Industrieparks für den Export. Dabei spielen Zertifizierungssysteme eine wichtige Rolle.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Industriearbeiter inspiziert Maschine

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Farmarbeiter sammeln Getreide ein

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Futtermittelproduktion in Äthiopien

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Äthiopische Frau holt Früchte vom Markt

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Frauenhand auf Nähmaschine in Textilfertigung in Äthiopien

Flexibel sein hilft: Verkauf von Textilmaschinen in Äthiopien

Bullmer ist einer der wenigen deutschen Maschinenbauer mit nennenswerten Umsätzen in Äthiopiens aufstrebender Bekleidungsindustrie.

Textilindustrie; Weibliche Fabrikarbeiterinnen

Löhne nicht entscheidend: Warum Decathlon in Äthiopien fertigt

Anas Tazi, EInkäufer bei Decathlon berichtet, warum sich das Textilunternehmen für einen Markteintritt in Äthiopien entschieden hat.

Schuhfabrik in Kapstadt

Mit Qualität punkten: JP Textile über Chancen in Äthiopien

Chinesen finden chinesische Maschinen erneuerungsbedürftig – das ist doch eigentlich eine interessante Nachricht für deutsche Maschinenbauer.

Arbeiterin an einer Nähmaschine in einer Textilfabrik in Äthiopien

Aus dem Nähkästchen: Verkaufsstrategien für Textilmaschinen

Vertrieb in neuen Märkten kann zunächst vor allem eins sein, aufwändig. Gerade bei Investitionsgütern müssen erstmal Kontakte aufgebaut und mögliche Kunden überzeugt werden.

Weitere Inhalte zum Thema: