Afrika verfügt laut Weltbank über fast die Hälfte der weltweit geeigneten Flächen für eine nachhaltige Ausweitung der Agrarproduktion. Die Landwirtschaft beschäftigt die Mehrheit der afrikanischen Bevölkerung und macht in Subsahara-Afrika rund ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Der Kontinent ist agrarökologisch und klimatisch sehr unterschiedlich, von Trockensavannen bis zu tropischen Regenwäldern. Die Vielfalt bietet große Chancen, gleichzeitig erfordert sie regional angepasste Lösungen.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels, internationaler Krisen sowie einer stark wachsenden Bevölkerung muss die Landwirtschaft Afrikas ertragreicher, widerstandsfähiger und nachhaltiger werden. Digitale Lösungen und die afrikanische Freihandelszone mit einem Binnenmarkt von 1,2 Milliarden Menschen können hierbei entscheidend sein. 

Der afrikanische Agrarsektor hat sich bereits in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten deutlich verändert. Smartphones schaffen Zugang zu nützlichen Informationen und der verstärkte Einsatz von Maschinen steigert die Produktivität. Afrika muss die eigene Versorgung mit Nahrungsmitteln langfristig sichern und zugleich die zahlreichen Chancen im internationalen Wettbewerb nutzen. Ein beschleunigter Wandel des Agrarsektors ist hierfür unabdingbar.

Moderne Landtechnik, Dünger und Saatgut werden verstärkt nachgefragt. Deutsche Unternehmen können sich mit ihrer Technologie, ihrem Know-how und eigenen Investitionen am Transformationsprozess des afrikanischen Agrarsektors beteiligen.

Porträtfoto: Olayinka Makinwa

Olayinka Makinwa

Auf den afrikanischen Äckern und Farmen findet ein digitaler Wandel statt. Smarte Lösungen steigern die Produktivität und machen Agrarwertschöpfungsketten effizienter. Eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft ist für Afrikas Zukunft essenziell. Dabei spielt auch Ernährungssicherheit eine wichtige Rolle.

Olayinka Makinwa Leiterin Kompetenzzentrum Landwirtschaft, Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria


215

In Subsahara-Afrika sind laut BMEL mehr als 215 Millionen Menschen im Agrarsektor beschäftigt.

23

Landwirtschaftliche Erzeugnisse machen circa 23 Prozent des BIP des Kontinents aus.

2,5

Die Kartoffelernte von ganz Afrika beträgt, trotz der großen Fläche, nur knapp 2,5 mal so viel wie in Deutschland. 2019 lag die Menge bei 26,5 Millionen Tonnen.

Potenzialmärkte für Landwirtschaft in Afrika

Afrikakarte, Senegal

Senegal

Der deutsche Maschinenring arbeitet seit Jahren erfolgreich im Senegal. 56 lokale Maschinenringe mit mittlerweile 8.500 Mitgliedern profitieren von dem Konzept der Shared Economy und nutzen gemeinschaftlich Dresch- und Schälmaschinen für Reis, Mais, Hirse und Erdnüsse, Traktoren oder Solarpumpen. Der Maschinenring will angesichts des Ukrainekrieges seine Anbaufläche im Senegal um weitere 25.000 Hektar ausbauen. 

Zur Länderseite Senegal
Afrikakarte, Tunesien

Tunesien

Der Trend zu Bioproduktion setzt sich in Tunesien fort. Die für den biologischen Anbau reservierte Fläche soll sich bis 2025 auf 45.000 Hektar verdreifachen. Vor allem Oliven, Obst und Heilkräuter sollen davon profitieren, aber auch Wintergemüse wie Zwiebeln und Karotten. Die Nachfrage nach höherwertiger Bioproduktion steigert auch den Bedarf an qualitativer Verpackung und effizienten Bewässerungsmethoden.

Zur Länderseite Tunesien
Afrikakarte, Nigeria

Nigeria

Drohnen, IoT und Blockchain: Smart Farming ist in Nigeria im Kommen. Nigerianische Start-ups entwickeln vorrangig Web-App-basierte Lösungen, die beispielsweise Wetter- und Klimadaten zur Verfügung stellen. Daneben sind Plattformen gefragt für den Kauf von Betriebsmitteln und den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. 

Zur Länderseite Nigeria
Afrikakarte, Ägypten

Ägypten

Das "New Delta"-Projekt sieht rund 4.200 Quadratmeter Anbaufläche in der ägyptischen Wüste vor, deren Bewässerung durch Grundwasser erfolgen soll. Der Klimawandel, der äthiopische Nilstaudamm und das starke Bevölkerungswachstum machen eine effiziente Wassernutzung in der ägyptischen Landwirtschaft in Zukunft immer wichtiger. Ägypten setzt deshalb auf den Ausbau von Bewässerungskanälen und die Wiederverwertung von Abwasser.

Zur Länderseite Ägypten
Afrikakarte, Côte d'Ivoire

Côte d'Ivoire

Mit Steuerbefreiungen kurbelt die Elfenbeinküste den Aufbau von Wertschöpfungsketten an. Es gibt Zollnachlässe auf die Einfuhr von Ersatzteilen und Ausrüstung in der Landwirtschaft. Das westafrikanische Land ist Weltmarktführer beim Kakaoanbau. Auch Kautschuk, Kaffee, Bananen, Palmöl und Cashewnüsse sind wichtige Cash Crops. 

Zur Länderseite Côte d'Ivoire
Afrikakarte, Kenia

Kenia

Der Bedarf an Nahrungsmitteln wächst rasant und bietet Potenzial für Agroinvestoren, zum Beispiel beim Anbau von Getreide sowie in der Milch- und Viehwirtschaft. Gutes Geschäft verzeichnen Farmen, die für den Export Schnittblumen züchten oder Tee, Kaffee und Früchte wie Avocados anbauen. Auch in den Bereichen Landtechnik, Agrarchemie und Saatgut bieten sich Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.

Zur Länderseite Kenia
Afrikakarte, Südafrika

Südafrika

Der südafrikanische Agrarsektor sucht nach digitalen Lösungen bei der Bewässerung, der Produktnachverfolgung und der Optimierung des Anbaus. Auch die Anpassung an den Klimawandel erfordert innovative Technologien. Mit digitalen Verfahrenstechniken kann die Präzisionslandwirtschaft Prozesse effizienter gestalten. Neue Technologien wie etwa Blockchain tragen zu einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion bei. 

Zur Länderseite Südafrika
Afrikakarte, Benin

Benin

Benin ist einer der wichtigsten Baumwollproduzenten in der Region, die Erntemengen legen zu. Investitionen fließen in die Verarbeitung. Zuliefermöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft steigen. Der Ausbau der Bio-Zertifizierung für Landwirte wird ebenfalls vorangetrieben, zum Beispiel bei Cashewnüssen. 

Zur Länderseite Benin

Kennzahlen zur Landwirtschaft in ausgewählten Märkten Afrikas

Afrikanische Importe von Landtechnik im Ländervergleich

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Agrarsektor in Afrika

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Kartoffelernte | GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG

Kartoffelernte: Afrikanische Kunden kaufen Grimmes Landmaschinen

GRIMME ist seit über 20 Jahren in Afrika aktiv. Besonders gefragt sind dort einfache Maschinen zur Kartoffelernte. Frank Nordmann beschreibt, wie der Vertrieb funktioniert.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Frau mit jungen Stecklingen von Weihnachtssternen.

Gutes Klima: Uganda und der Blumenanbau

Wagagai ist Ugandas größter Produzent von Pflanzen-Stecklingen: Von hier kommen sechs von zehn Begonien und jeder zweite Weihnachtsstern, die in Europa verkauft werden.

Biologischer Baumwollanbau in Uganda, verschiedene Arbeitsschritte

Bio-Baumwolle aus Uganda: Nachhaltig vom Feld bis in den Shop

Elmer & Zweifel verfeinert deutsche Textilien mit biologisch angebauter Baumwolle. Das Ergebnis ein langlebiges und faires Produkt, das den Bio-Anbau in Uganda stärkt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Landwirtschaft in Afrika

Angepasste Produkte: Werkzeug von Stihl für Afrikas Kleinbauern

Stihl ist seit über 60 Jahren in Afrika aktiv, vor allem in der Forstwirtschaft. Johannes Wetzel berichtet, wie das Unternehmen jetzt den Markt der Kleinbauern erschließt.

Mann vor Mähdrescher im Feld

Shared Economy: Markterschließung durch Kooperation mit NGOs

Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen können ein Türöffner in schwierige Märkte sein. Wie das Knowhow dieser Akteure Unternehmen helfen kann, zeigt dieses Beispiel...

Bewässerung eines Feldes

Aus einer Hand: Komplettlösungen für den Agrarsektor

Brunnenbau, Bewässerung, Agrarinvestment, Management - Dr. Christoph Ganzer beschreibt, warum die "Alles-Aus-Einer-Hand-Lösung" von Ganzer Technology so geschätzt ist.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen im Agrarsektor

Internationale Geber fördern viele verschiedene Projekte in Afrikas Land-, Forstwirtschaft und Fischerei. Das Spektrum reicht von Bewässerungssystemen und Smart Farming über Wiederaufforstungsprojekte bis hin zu Fischfarmen.

Projekt- und Ausschreibungshinweise im Agrarsektor Neues Fenster zu "Projekt- und Ausschreibungshinweise im Agrarsektor".

Germany Trade & Invest informiert fortlaufend über aktuelle Ausschreibungen im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Meldungen zur Landwirtschaft in Afrika

19.04.2023 Meldung Agrartechnologie unterstützt Kleinbauern in Westafrika

Farmerline expandiert von Ghana nach Côte d‘Ivoire und verschafft Kleinbauern Zugang zu Märkten, Düngemitteln und Saatgut

07.03.2023 Meldung Blumenimport: Einkäuferreise für Schnittblumen nach Kenia

Initiative zur Importförderung präsentiert vom 6. bis 10. Juni inhabergeführte Schnittblumenfarmen rund um den Lake Naivasha, Mount Kenya oder Nakuru

07.02.2023 Meldung Bioprodukte aus Afrika importieren

IPD und afrikanische Partnerländer präsentieren ihre Bio-Vielfalt auf der Messe BIOFACH vom 14. bis 17. Februar in Nürnberg

Aktuelle Veranstaltungen zur Agrarwirtschaft in Afrika

8th Afriwood East Africa Nairobi

Bundesmessebeteiligung
01.06.2023 bis 03.06.2023 Nairobi
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
8th Afriwood East Africa Nairobi

Fachmesse für die Holz- und Holzverarbeitungsindustrie

Djazagro 2023

Bundesmessebeteiligung
05.06.2023 bis 08.06.2023 Algier
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
Djazagro 2023

Fachmesse für Agrar- und Lebensmittelproduktion

AgriTec Africa 2023

Bundesmessebeteiligung
15.06.2023 bis 17.06.2023 Nairobi
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
AgriTec Africa 2023

Internationale Fachmesse für Landtechnik und Agrarwirtschaft

Kenya International Trade Exhibition (KITE 2023)

FACIM 2023 - Feira Internacional de Maputo

5th Sudan AgroFood

Bundesmessebeteiligung
25.09.2023 bis 27.09.2023 Khartum
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen

agro AgroTech West Africa Côte d'Ivoire

Bundesmessebeteiligung
21.11.2023 bis 23.11.2023 Abidjan
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
agro AgroTech West Africa Côte d'Ivoire

Fachmesse für Landtechnik, Tierhaltung, Garten- und Gemüseanbau

Food Africa 2023

Bundesmessebeteiligung
05.12.2023 Kairo
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
Food Africa 2023

Fachmesse für die Lebensmittel- und Agroindustrie

Ansprechpartner zur Agrarwirtschaft in Afrika

Kontakt Sebastian Gläser

Business Scout for Development, Kompetenzzentrum Landwirtschaft Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria

E-Mail schreiben

Kontakt Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)

Fachverband Landtechnik Zur Website +49 69 66 03 1157

E-Mail schreiben

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Publikationen zur Landwirtschaft in Afrika