Kenia bleibt die treibende ökonomische Kraft in Ostafrika und ist politisch bedeutend für die Stabilität in der Region. Doch auch mit einer neuen Regierung unter Präsident William Ruto dürfte sich der Staat mit Investitionen weiter schwer tun - der Druck zu sparen ist groß. Andererseits ist der Bedarf zum Beispiel für den Ausbau der Infrastruktur immens.

Das ostafrikanische Land zählt zu den größten Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika. Die kenianische Wirtschaft ist breit aufgestellt. Die Landwirtschaft ist dennoch die zentrale Stütze: Schnittblumen, Kaffee, Tee sowie Früchte und Gemüse sind wichtige Exportgüter. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Investitionen im Agrarsektor dringend nötig.

Neben einer lokalen Konsumgüterindustrie hat sich auch ein kenianischer Dienstleistungssektor erfolgreich etabliert, hauptsächlich in den Bereichen Tourismus und Finanzwirtschaft. Kenias Start-up-Sektor, oft als „Silicon Savannah“ bezeichnet, gehört zu den dynamischsten auf dem Kontinent. Viele der Neugründungen sind in den Bereichen FinTech, GreenTech, AgriTech, Logistik, E-Commerce und Energie aktiv.

Die Zollunion East African Community (EAC) stärkt Kenias Funktion als regionaler Hub Ostafrikas. Mit seinem Hafen in Mombasa erfüllt das Land eine wichtige Rolle als Handelsdrehscheibe in der Region.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Kenia ist der wirtschaftliche Hub in der East African Community (EAC) und für die meisten deutschen Unternehmen der Einstieg in die Region Ostafrika. Wir erleben in den letzten Jahren deutlich steigendes Interesse aus Deutschland an einer Präsenz vor Ort. Nicht verwunderlich, denn Ostafrika ist die wichtigste Wachstumsregion auf dem Kontinent. Kenia bietet weitgehende wirtschaftliche Freiheiten beim unternehmerischen Engagement. Dies ist auch auf Dauer so zu erwarten, denn Kenia bekennt sich zu einer liberalen Wirtschaftspolitik.

Maren Diale-Schellschmidt Delegierte der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

Drei Fragen zu ... Kenia

Carsten Ehlers, GTAI-Korrespondent in Kenia, beantwortet drei Fragen zu seinem Gastland.

Drei Fragen an... Carsten Ehlers, GTAI-Korrespondent in Kenia


Daten und Fakten Kenia

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Marktgröße: Kenia verfügt über eine der größten und am stärksten diversifizierten Wirtschaften auf dem Kontinent
  • Offene und liberale Wirtschaft mit recht guten Institutionen
  • Drehscheibe: Nairobi und Mombasa als regionale Hubs; Flughafen Nairobi verfügt über gute Verbindungen
  • Kapital- und Arbeitsmarkt sind im afrikanischen Vergleich gut entwickelt; Zugang zu Kapital und qualifizierten Arbeitskräften ist gegeben


W

Weaknesses Schwächen

  • Derzeit mäßige Konjunktur
  • Probleme bei der Finanzierung: Dem Privatsektor fehlt Kapital, der Staat ist hoch verschuldet
  • In einigen Sektoren bestehen enge Verflechtungen mit Politikerfamilien
O

Opportunities Chancen

  • Gute Investitionsmöglichkeiten aufgrund der diversifizierten Wirtschaft sowie dem relativ guten Zugang zu Kapital
  • Bausektor: Teilhabe an Bau- und Infrastrukturprojekten mit Geberfinanzierung
  • Infrastrukturprojekte: Zuliefer- und Beratungschancen für die Bereiche Energie, Wasser, Abfall, Gesundheit
  • Konsumgüter: Zulieferchancen für eine breit gefächerte Konsumgüterindustrie und die Landwirtschaft

T

Threats Risiken

  • Zahlungsverzögerungen: möglich bei Geschäften mit dem Staat
  • Korruption teilweise geringer als in anderen afrikanischen Staaten, aber Vorsicht ist dennoch geboten

Potenzialbranchen

Energiewirtschaft

In Kenia dominieren erneuerbare Energien den Strommarkt. Vor allem die Nachfrage nach eigenen Lösungen ist hoch. Zahlreiche Großabnehmer von Strom, wie Fabriken und Flughäfen, versorgen sich inzwischen über dezentrale Solaranlagen.

Internationale Geber, darunter auch Deutschland, fördern den Ausbau des Stromnetzes. Ebenfalls unterstützt werden der Neu- und Ausbau von Geothermiekraftwerken und Windparks. 

Bauwirtschaft

Es stehen diverse umfangreichere Infrastrukturmaßnahmen an. Auch bei privaten Bauprojekten könnte es nach einer konjunkturbedingten Flaute wieder zu mehr Dynamik kommen. Chancen für deutsche Unternehmen bestehen insbesondere bei beratenden Dienstleistungen oder dem Zuliefern von Komponenten.

Landwirtschaft

In Kenia wächst der Bedarf an Nahrungsmitteln rasant und bietet Potenzial für Agroinvestoren, zum Beispiel beim Anbau von Getreide sowie in der Milch- und Viehwirtschaft. Gutes Geschäft verzeichnen Farmen, die für den Export Schnittblumen züchten oder Tee, Kaffee und Früchte wie Avocados anbauen. 

Gesundheitswirtschaft

Trotz pandemiebedingt mäßiger Konjunkturaussichten gehen Experten für das Jahr 2022 von weiterem Wachstum im Gesundheitssektor aus. Bei den Investitionen dürften Einrichtungen für die Behandlung chronischer Krankheiten, Diagnostikzentren sowie die lokale Produktion medizinischer Verbrauchsgüter im Mittelpunkt stehen. Auch deutsche Zulieferer planen in Kenia zu produzieren oder haben bereits damit begonnen, zum Beispiel B. Braun, Otto Bock und Merck.

Umwelt und Wasser

Es gibt umfangreiche Investitionen in die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die größeren Projekte werden fast alle von Gebern finanziert. Die Technik für die Wasserprojekte wird meist aus dem Ausland importiert. Deutsche Unternehmen, wie Fichtner, Jos Hansen (KSB) und Wilo sind in Kenias Wassersektor aktiv. Gute Geschäftschancen bestehen als Berater, Lieferanten und als Unterauftragnehmer bei technisch komplizierten Installationen. 

Dringend sind Lösungen auch bei der Abfallentsorgung. In Nairobi soll eine Waste-to-Energy-Anlage gebaut werden. Recycling spielt eine zunehmende Rolle.

IT und Telekommunikation

Die Digitalisierung in Kenia wird durch die Pandemie weiter beschleunigt. Nairobi gilt als einer der dynamischsten IT-Standorte Afrikas mit zahlreichen interessanten Start-up-Unternehmen.  Die Betreiber von Mobilfunknetzen, wie Safaricom und Airtel, verbessern die Infrastruktur und bauen die 5G-Netze aus. Der Markt ist zudem attraktiv für Investitionen in Rechenzentren oder für Anbieter IT-basierter Dienstleistungen. 

Der Branchencheck-Kenia enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Zoll- und Einfuhrregelungen

Arbeitsmarkt und Löhne

In Kenia sind schätzungsweise 5,3 Prozent der Bevölkerung in einem ordentlichen Beschäftigungsverhältnis. Wie in vielen anderen afrikanischen Ländern konkurrieren Firmen und zahlreiche Headhunter um wenige hoch qualifizierte Arbeitskräfte, die sich ihren Arbeitgeber aussuchen können. Der Abschluss von Renten- und Krankenversicherungen ist nicht verpflichtend. Dennoch sind eine gute Altersvorsorge und medizinische Zusatzleistungen wichtig, um gute Arbeitskräfte zu rekrutieren und zu binden. Arbeitnehmerrechte und die Arbeit von Gewerkschaften sind in Kenia eingeschränkt.

Einen detaillierten Überblick über die Lage am Arbeitsmarkt, Löhne und den arbeitsrechtlichen Rahmen in Kenia gibt die GTAI-Publikation Lohn- und Lohnnebenkosten Kenia

Die Qualifizierung junger Fachkräfte, die sich am Bedarf der kenianischen Wirtschaft ausrichtet, ist eine der großen Herausforderungen des Landes. iMOVE: Training – Made in Germany bietet Informationen zum kenianischen Markt der Aus- und Weiterbildung und Chancen, die sich für deutsche Bildungsanbieter ergeben.

Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Kenia sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Kenia. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Kenia

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Kenia zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Zwei afrikanische Geschäftsmänner begrüßen sich bei einem Meeting in Kapstadt, Südafrika.

Branchenexpertin Gesundheitswirtschaft

Als Branchenexpertin identifiziert Brenda Kokwaro Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Kenias Gesundheitswirtschaft.

Workmen manoeuvre building materials on tower crane, Arbeiter manoevrieren Baumaterialien auf Turmdrehkran

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Kenia an.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Kenia gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit kenianischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Arbeiter bei der Feigenverladung von Obst auf den Anhänger

Import Promotion Desk Kenia Neues Fenster zu "Import Promotion Desk Kenia".

Das Import Promotion Desk (IPD) fördert den Import von Obst, Gemüse und Schnittblumen aus Kenia und vermittelt Handelspartnerschaften zu Exporteuren.

Gruene Energie, Erneuerbare Energien lernen

Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften ".

Das Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften der AHK Ostafrika berät Unternehmen vor Ort und bietet Marktinformationen.

Hafenarbeiter, Nambia

Kompetenzzentrum berufliche Bildung Neues Fenster zu " Kompetenzzentrum berufliche Bildung".

Mit dem Skills Experts Programm unterstützt das Kompetenzzentrum der AHK Ostafrika Unternehmen und Bildungsanbieter.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Kenia-Geschäft

Elizabeth Chepkemboi Kötter, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt Elizabeth Chepkemboi Kötter

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
David Heck, Projektmanager, Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt David Heck

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Portätbild: Judith Martschin

Kontakt Judith Martschin

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Porträtbild: Rick Tenhaven

Kontakt Rick Tenhaven

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

ahk-kenia

Kontakt Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

Porträtfoto: Maren Diale-Schellschmidt

Kontakt Maren Diale-Schellschmidt

Delegierte Zur Website +254 20 663 3000

E-Mail schreiben
Porträtfoto: Christian Engels

Kontakt Christian Engels

Geschäftsführer AHK Services Eastern Africa Ltd. Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika +254 20 6633 000

E-Mail schreiben
Porträtfoto: Bruno Backes

Kontakt Bruno Backes

Leiter Skills Expert Projekt /Berufsbildung Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika +254 20 6633 000

E-Mail schreiben

Kontakt Hanna Dittmeyer

Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und Nachhaltiges Wirtschaften Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

E-Mail schreiben
Branchenexpertin Kenia Gesundheitswirtschaft: Brenda Kokwaro

Kontakt Brenda Kokwaro

Branchenexpertin für Gesundheitswirtschaft in Kenia Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Deutsche Botschaft in Kenia, Somalia und auf den Seychellen

Kenia +254 20 426 21 00

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Kenia

Welche Erfahrungen haben Unternehmen in Kenia gemacht? Was berichten Experten über den Markteinstieg? Wo sehen sie besonders gute Chancen? Wie gehen sie mit Herausforderungen vor Ort um?

Junge Männer, die Schweißgerät begutachten

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

Umschalten: Klimafreundlicher Ausbau der Stromnetze in Afrika

Dilo bietet effizientes Gas-Handling für Schalterhersteller und Energieversorger. Die Geräte des deutschen Unternehmens kommen auch beim Ausbau der Stromnetze in Afrika gut an.

bitzer_training_1

Neue Märkte: mit Geduld und Unterstützung in Westafrika expandieren

Kälte- und Klimatechnik ist in Afrika immer stärker gefragt, etwa bei der Kühlung von Lebensmitteln. Die BITZER Gruppe hat inzwischen in vier Ländern eigene Niederlassungen.

Karl-Heinz Rohde, Gründer der ROHDE KG, mit lokalen Fachkräften in Kenia

Neuorientierung: Exportgeschäft von ROHDE wandert von Asien nach Afrika

Die Rohde KG ist Spezialist für Wandbeschichtungen und war international vor allem in Asien engagiert. Nun hat sie sich für den Markteintritt in Südafrika und Kenia entschieden.

Zwei Ärzte arbeiten mit medizinischem Equipment in einem Labor in Afrika.

Kenia baut privaten Gesundheitssektor aus

Der Investitionsbedarf in Kenias Gesundheitssektor ist groß. Brenda Kokwaro, Branchenexpertin für Gesundheitswirtschaft an der AHK Kenia, berät deutsche Unternehmen vor Ort.

Afrikanische Frau im Beratungsgespräch mit zwei Männern.

Gründen: Wie findet man die richtigen Partner vor Ort?

German Imaging Technologies recyceln Tonerkartuschen. Mit den richtigen Kontakten schaffte das Unternehmen aus Dubai 2016 den erfolgreichen Markteinstieg in Nairobi.

GIT Fertigung in Dubai

Kreislaufwirtschaft: Wiederaufbereitete Tonerkartuschen für Kenia

German Imaging Technologies machen in Kenia gute Umsätze mit wiederaufbereiteten Laserkartuschen. Sie bedienen einen Nischenmarkt, in dem es bislang kaum Konkurrenz gibt.

Anlage zur Wiederaufbereitung organischer Abfälle in Daressalam, Tansania

Recycling: Per Ausschreibung in den ostafrikanischen Abfallsektor

Moderne Lösungen für den afrikanischen Abfallsektor bietet das Ingenieurbüro Dr. Kölsch Geo- und Umwelttechnik an. Viel läuft über Ausschreibungen der Entwicklungszusammenarbeit.

Bewässerung von kleinen Zitruspflanzen in Mpumalanga, Südafrika

Gamechanger: Be-Grow ermöglicht Pflanzenwachstum in der Wüste

Der Bodenhilfsstoff Be-Grow Boost saugt wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung auf. So wird Landwirtschaft sogar in der Wüste möglich.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Ausbildung in einem Mühlwerk

Passgenau: Schweizer Mahlwerke laufen in Ostafrika

Matthias Grabe vom Schweizer Technologiekonzern Bühler erläutert das Geschäft in Ostafrikas Lebensmittelindustrie und gibt Tipps für den Markteinstieg.

Boreal Light betreibt Wasserkioske in Kenia, Südafrika, Tansania und Somalia

WasserKioske: Sauberes Trinkwasser dank integrierter Solaranlage

Mit seinen „WasserKiosken“ ist das Berliner Startup Boreal Light in vielen afrikanischen Ländern erfolgreich. Geschäftsführer Dr. Hamed Beheshti erläutert sein Geschäftsmodell.

Zwei Geschäftsleute diskutieren in einem Büro

Vor-Ort-Kompetenz in Ostafrika: Exporte absichern und finanzieren

Eva Rösler leitet in Nairobi das Kompetenzzentrum für Exportfinanzierung. Sie beschreibt ihre Aufgabe als Brücke zwischen deutschen Exporteuren und afrikanischen Kunden.

Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

Wir machen das jetzt mal: Walkie-Talkies in Afrika gefragt

Global Radio System ist ein Beispiel dafür, wie das Abenteuer Afrika mit wenigen Mitteln starten kann.

Mann mit Tablet bei der Arbeit auf einer Farm in Kenia

Digitale Lösungen für afrikanische Bio-Produkte

Die Firma Anteja nutzt moderne Tools und digitale Lösungen, um den Weg von Produkten aus Afrika transparent nachzuzeichnen.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Hafen von Lome, Togo, Afrika.

Mission machbar: Handel in Ostafrika ist inzwischen einfacher

Logistik ist in Afrika einfacher geworden. Allerdings gibt es auf dem Kontinent große Unterschiede. Das sagt Josef Lenherr von der Fracht AG.

Junge Menschen auf Fahrrädern in Afrika.

Drahtesel: World Bicycle Relief macht das ländliche Afrika mobil

Lena Kleine-Kalmer, World Bicycle Relief, im Gespräch. Warum das Buffalo-Fahrrad das ländliche Afrika mobil macht.

Weitere Inhalte zum Thema: