Nach langen Jahren der politischen Dauerkrise zeichnet sich in Madagaskar eine positive Wende ab. Damit steigt die Hoffnung auf Investitionen und Wachstum.
Die Präsidentschaftswahl Anfang 2019, die friedlich und im geordneten politischen Rahmen verlief, könnte Madagaskar auf den lang ersehnten Wachstumskurs bringen. Bei der völlig unterentwickelten Infrastruktur kündigen sich Fortschritte an. Internationale Geber haben ihre Mittel ausgeweitet, allerdings bestehen teils Zweifel an der adäquaten Verwendung. Bemerkenswert ist die immer noch starke Marktstellung der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich.
Die Partner des Wirtschaftsnetzwerks Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika. |
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2022 aktualisiert.
Daten und Fakten Madagaskar
Expertenstimme

Frank May
Afrika-Experte Ulrich Binkert
Mehr politische Stabilität nährt die Hoffnung, dass Madagaskar sein wirtschaftliches Potenzial endlich stärker nutzt. Deutsche Firmen sind bisher kaum dabei. Wie sich gegen die in Afrika oft übermächtige Konkurrenz aus China punkten lässt, macht Frankreich vor.
Ulrich Binkert GTAI-Reisekorrespondent für Ostafrika
Potenzialbranchen
Energiewirtschaft | Der Bedarf an Investitionen ist sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich sehr groß. Der staatliche Stromversorger Jirama ist dringend sanierungsbedürftig, sodass der Staat sich für privates Engagement in Form von Independent Power Producer (IPP) oder Public Private Partnership (PPP) öffnet. Großprojekte bieten ebenso Chancen, wie Lösungen für Inselnetze. |
Bauwirtschaft | Der madagassische Bausektor ist international gesehen zwar klein, könnte aber in Zukunft Liefer- und Beratungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen bieten. Dies gilt umso mehr, da die Regierung vor den Wahlen Ende 2023 Großprojekte durchführen möchte. Deutsche Unternehmen sind nur vereinzelt in Madagaskar aktiv. Französische und chinesische Baufirmen dominieren. |
Landwirtschaft | Der Bedarf an Nahrungsmitteln vor Ort wächst schnell und macht Investitionen nötig. Geberprojekte spielen eine große Rolle. Großinvestoren steht man eher kritisch gegenüber. Für deutsche Unternehmen ergeben sich Chancen bei der Lieferung von Inputgütern und Ausrüstungen, bei der Beratung sowie bei dauerhaften Kooperationen mit lokalen Partnern. |
Bergbau und Rohstoffe | Vor Madagaskars Küste befinden sich Öl- und Gasvorkommen, die bislang unangetastet sind. Steigende Weltmarktpreise für Mineralien kurbeln im Bergbau die Suche nach neuen Vorkommen an. Ein neues Bergbaugesetz, welches einen staatlichen Anteil in Höhe von 20 Prozent an den Minen vorsieht, bremst die Unternehmen jedoch bei der Realisierung des Abbaus. |
Umwelt und Wasser | Madagaskar muss dringend die Wasser- und Abwassersysteme ausbauen. Geschäftspotenziale schaffen private Unternehmen, die in hochwertige und auch hochpreisige Anlagen investieren. Bei öffentlichen Wasserprojekten unterstützen vor allem die Weltbank, UNICEF und die Europäische Entwicklungsbank bei Finanzierungen. Teure Technologien sind nicht gefragt, denn der Regierung geht es auch darum, den Wasserpreis niedrig halten zu können. |
Gesundheitswirtschaft | Die Versorgung mit Medikamenten ist teuer und auf dem Land zum Teil schwierig. Die madagassische Regierung gibt dem Gesundheitssektor Priorität und baut landesweit Krankenhäuser. Kaufkriterium für den Staat ist häufig der Preis. Finanzieren Geber aus bestimmten Ländern das Projekt, dann wird häufig auch aus diesem Land beschafft. |
Der Branchencheck-Madagaskar von Germany Trade & Invest enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Madagaskar.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Madagaskar sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Madagaskar.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Madagaskar sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg in Madagaskar
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Madagaskar zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Energiewirtschaft
Die Exportinitiative Energie hat zwei Zielmarktanalysen zur Energieerzeugung in Madagaskar veröffentlicht:
- Madagaskar: Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien und Mini-Grids (2020), Herausgeber: Deutsche Industrie- und Handelskammer für das Südliche Afrika.
- Madagaskar Dezentrale Energieversorgung - Zielmarktanalyse 2019 mit Profilen der Marktakteure (2019), Herausgeber: Deutsche Industrie- und Handelskammer für das Südliche Afrika.
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Madagaskar-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Botschaft Antananarivo
- KfW Entwicklungsbank
- Landesbüro Madagaskar der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika
- Kompetenzzentrum Sourcing der AHK für das südliche Afrika
- Kompetenzzentrum Corporate Social Responsibility der AHK für das südliche Afrika
- Kompetenzzentrum Industrie der AHK für das südliche Afrika
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Madagaskar
- Neue Märkte - Neue Chancen - Madagaskar, 2021 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Madagaskar
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Madagaskar
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Madagaskar
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.