Die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft wird in Afrika immer bedeutender. Mehr und mehr Menschen leben in wachsenden Städten dicht beieinander. Die Dringlichkeit wächst, gesunde Lebens- und Umweltverhältnisse sicherzustellen. Die Versorgung mit sauberem Wasser wie auch eine verlässliche Abwasserentsorgung sind deshalb entscheidende Zukunftsaufgaben. Ein modernes Abfallmanagement ist ebenfalls zentral.

Der Zugang zu Trinkwasser konnte in den letzten Jahren deutlich verbessert werden. Immerhin zwei Drittel der afrikanischen Bevölkerung nutzen heute eine Basisversorgung an Wasser. In Botsuana, Marokko und Tunesien könnten bis 2030 alle Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgt werden. Insgesamt verfügen jedoch nur vier von zehn Menschen in Afrika über sauberes Trinkwasser, mehr als die Hälfte hat bisher keinen Anschluss an ein Abwassersystem. Besonders schwierig ist die Lage in ländlichen Regionen Subsahara-Afrikas. Dort haben über 400 Millionen Menschen nicht einmal einen einfachen Zugang zu Wasser. Sie müssen entweder weite Strecken bis zur nächsten Wasserquelle zurücklegen oder das Wasser erreicht keine Mindestqualität. 

Vor ähnlichen Herausforderungen steht der Kontinent auch bei der Abfallwirtschaft. Noch ist die täglich erzeugte Menge Müll pro Kopf in Afrika gering. Doch in den kommenden Jahrzehnten wird rund die Hälfte des weltweiten Abfallvolumens in Afrika entstehen – angetrieben durch das Bevölkerungswachstum, aber auch durch veränderte Konsumgewohnheiten. Ein Problem ist dabei die mangelhafte Abfallbehandlung und -entsorgung. Doch das Abfallgeschäft ist lukrativ. Das Potenzial wiederverwertbarer Wertstoffe wird zunehmend erkannt und lokale Recyclingbranchen entwickeln sich.

Viele afrikanische Regierungen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Es mangelt an moderner Technologie, Know-how und vielfach auch an Finanzierungsmöglichkeiten. Die Gemeinden müssen allein für die Abfallentsorgung ein Fünftel ihres Budgets verwenden, weshalb auch internationale Geber und private Investoren gefragt sind. Deutsche Unternehmen sind bereits in Afrika sowohl im Abfallbereich als auch im Wassersektor aktiv. In Zukunft dürfte der Bedarf auf dem Kontinent weiter wachsen und entsprechend auch die Chancen für deutsche Unternehmen. 

12

12 Prozent des Mülls in Subsahara-Afrika werden recycelt. Zum Vergleich: In den USA sind es 33 Prozent, in der EU 48 Prozent.

2,7

In Kenia verursacht ein Mensch in etwa ein halbes Kilo Abfall pro Tag. In Deutschland sind es etwa 2,7 kg.

14

Deutsche Unternehmen sind mit einem Marktanteil von circa 14 Prozent Exportweltmeister für Umwelttechnologie.

Potenzialmärkte für Wasser- und Umwelttechnologie in Afrika

Afrikakarte, Côte d'Ivoire

Côte d'Ivoire

In Côte d’Ivoire fallen etwa sechs Millionen Tonnen Abfall jährlich an. Public-Private-Partnerships (PPP) sind gefragt – beim Bau und Betrieb sowohl von Verwertungs- und Recyclinganlagen als auch Abfallbehandlungs- und Entsorgungsanlagen. Neue Geschäftschancen entwickeln sich rund um recyceltes Plastik: sei es mit der Herstellung von Kunststoffgranulat oder durch digitale Bezahlmodelle durch Apps, die Menschen im informellen Sektor zur Sammlung und Sortierung von Abfällen einbindet. 

Zur Länderseite Côte d'Ivoire
Afrikakarte, Kenia

Kenia

Erhebliche Investitionen fließen in die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung. Deutsche Unternehmen wie Fichtner, Jos Hansen (KSB) und Wilo sind in Kenias Wassersektor aktiv. Gute Geschäftschancen bestehen als Berater, Lieferanten und als Unterauftragnehmer bei technisch komplizierten Installationen. Auch bei der Abfallentsorgung sind Lösungen gefragt. In Nairobi soll eine Waste-to-Energy-Anlage gebaut werden. 

Zur Länderseite Kenia
Afrikakarte, Nigeria

Nigeria

BASF forscht in einem eigenen Labor in Lagos an innovativen Technologien für das chemische Recycling von Kunststoffen. Recyceltes Plastik in einem industriellen Prozess weiterzuverarbeiten, bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Auch Elektroschrott, Altmetalle oder Batterien haben großes Potenzial für die industrielle Wiederverwertung. Mit der Ansiedlung einer eigenen Batterieindustrie könnte beispielsweise ein geschlossener Kreislauf für Batterierohstoffe entstehen.

Zur Länderseite Nigeria
Afrikakarte, Ghana

Ghana

Im Wasser-, Sanitär- und Hygienesektor (WASH-Sektor) wurden für den Zeitraum 2019-2022 Investitionen von insgesamt 130 Millionen US-Dollar veranschlagt. Public-Private-Partnerships (PPP) werden besonders gefördert. Gefragt sind Beratungsleistungen im Bereich der Datenerfassung und Wasserforschung sowie Labortechnik. Auch bieten sich Absatzmärkte für Technologien und Chemikalien für Wasseraufbereitungsanlagen, Solar- und Biogaspumpen sowie Rohrleitungssysteme. 

Zur Länderseite Ghana
Afrikakarte, Somalia

Somalia

Kleine, dezentrale Lösungen bieten Möglichkeiten, die Trinkwasserversorgung in Somalia zu verbessern. Die Berliner Firma Boreal Light hat deshalb einige ihrer "Wasserkioske" in Somaliland aufgestellt: Es handelt sich dabei um Container, die mit Strom aus integrierten Solarpaneelen in einem typischen Projekt 10 Kubikmeter Wasser reinigen und entsalzen können.

Zur Länderseite Somalia
Afrikakarte, Ägypten

Ägypten

Drei Wasseraufbereitungsanlagen und eine Entsalzungsanlage werden bereits mit grünen Staatsanleihen von 750 Millionen US-Dollar finanziert. Bis 2037 will die ägyptische Regierung für Wasserprojekte rund 50 Milliarden US-Dollar investieren. Geplant sind weitere Entsalzungsanlagen, die Modernisierung von Bewässerungskanälen und die Wiederverwertung von Abwasser.

Zur Länderseite Ägypten
Afrikakarte, Ruanda

Ruanda

Die Wasserversorgung des Landes wird ausgebaut. Eines der größten Projekte ist "Kigali Bulk Water Supply (KBWS)". Mit dem Vorhaben soll die Versorgung der Hauptstadt Kigali gesichert werden. Auch beim Abwassermanagement gib es Fortschritte: Ein zentrales Abwassernetz soll über einen Umfang von 89 Kilometer verfügen, inklusive Pumpstationen und einer Abwasseraufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 12.000 Kubikmeter.

Zur Länderseite Ruanda
Afrikakarte, Senegal

Senegal

Die senegalesische Recyclingbranche wächst kontinuierlich. Wiederverwertbare Wertstoffe sind für viele Firmen eine wichtige, weil kostengünstige Alternative zum Import von Rohstoffen oder Ersatzteilen. Innovative Unternehmen setzen auf Dienstleistungen rund um das Recycling von Plastik, Metallen sowie von Elektro- und Elektronikgeräten. Auch der Einsatz von Biogas zur Energiegewinnung aus organischen Abfällen gewinnt an Bedeutung.

Zur Länderseite Senegal
Afrikakarte, Südafrika

Südafrika

Im Abfallsektor sorgen verschärfte Auflagen für bessere Geschäftsaussichten beim Recycling von Wertstoffen. Investiert wird in die energetische Verwertung organischer Abfälle. Der Privatsektor soll bei der Wasserversorgung und -aufbereitung stärker beteiligt werden. In Kraftwerken und der Schwerindustrie sind Modernisierungsmaßnahmen zur Luftreinhaltung zu erwarten.

Zur Länderseite Südafrika
Afrikakarte, Botsuana

Botsuana

Neue Pipelines erweitern die Kapazitäten von Wasseraufbereitungsanlagen und verbessern die Trinkwasserversorgung im Land. Auch Minenbetreiber investieren in die Abwasserbehandlung. Das Wasser kann zur Staubbindung im Bergwerk oder in der Landwirtschaft für die Bewässerung eingesetzt werden.

Zur Länderseite Botsuana

Kennzahlen für ausgewählte Märkte im Bereich Wasser und Umwelt in Afrika

Abfallwirtschaft in Afrika im Ländervergleich

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Bereich Wasser und Umwelt

Brücke über einem Be- und Entwässerungskanal in Mali

Consulting: So läuft der Wettbewerb um öffentliche Ausschreibungen

Anne Willenberg von der AHT Group berichtet von Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen und verrät, wie die Zusammenarbeit mit der KfW Entwicklungsbank läuft.

Anlage zur Wiederaufbereitung organischer Abfälle in Daressalam, Tansania

Recycling: Per Ausschreibung in den ostafrikanischen Abfallsektor

Moderne Lösungen für den afrikanischen Abfallsektor bietet das Ingenieurbüro Dr. Kölsch Geo- und Umwelttechnik an. Viel läuft über Ausschreibungen der Entwicklungszusammenarbeit.

Eine große Anzahl PET-Flaschen liegt auf einem Feld in Äthiopien.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Anlage in Ägypten

Geklärt: Der Markt für Abwassertechnik in Afrika wächst

Für TIA Abwassertechnik aus Breitenfelde stand Afrika beim Gang in Auslandsmärkte ganz weit vorne. Warum, erklärt Verkaufsmanager Jean Mathys im Interview.

Müllfahrzeuge Nehlsen Angola Ambiente

Vernetzung: Nachhaltige Recycling-Lösungen in Afrika

Die Firma Rodiek setzt sich in Ghana für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ein und hat in Angola eine Blaupause für Recyclinghöfe entworfen.

Boreal Light betreibt Wasserkioske in Kenia, Südafrika, Tansania und Somalia

WasserKioske: Sauberes Trinkwasser dank integrierter Solaranlage

Mit seinen „WasserKiosken“ ist das Berliner Startup Boreal Light in vielen afrikanischen Ländern erfolgreich. Geschäftsführer Dr. Hamed Beheshti erläutert sein Geschäftsmodell.

Kraftwerk der Voith Group

Zukunftsmarkt: Mit Wasserkraft für mehr Nachhaltigkeit in Afrika

Voith Hydro liefert Turbinen und andere elektromechanische Ausrüstungen und Dienstleistungen. Afrika rückt dabei immer mehr in den Fokus.

Wasserkraftwerk bei den Ruacana Falls, Angola

Auftragsgeschäft Afrika: Von Kleinbauern bis zur Entwicklungsbank

Beim Wettbewerb um Aufträge hat Andritz Hydro sowohl private als auch öffentliche und geberfinanzierte Projekte im Blick.

Wasserleitung in Afrika

In einem Rutsch: Sewerin sorgt für intakte Gas- und Wassernetze

Viel Trinkwasser geht in Entwicklungsländern durch Rohrbrüche und Leckagen verloren. Es braucht Geduld und Flexibilität, um die Ressource Wasser effizienter zu nutzen.

Bewässerung eines Feldes

Aus einer Hand: Komplettlösungen für den Agrarsektor

Brunnenbau, Bewässerung, Agrarinvestment, Management - Dr. Christoph Ganzer beschreibt, warum die "Alles-Aus-Einer-Hand-Lösung" von Ganzer Technology so geschätzt ist.

Wasserversorgung und Aufbereitungsanlagen sind zentrale Themen in Afrika.

Umwelttechnik in Westafrika: Bauer Ressources mischt kräftig mit

In den kommenden Jahren wird deutlich mehr Kapital für Investitionen im Umweltbereich zur Verfügung stehen. Bauer Resources berichtet von möglichen Geschäftschancen im Senegal.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen im Wasser- und Umweltsektor

Wasser und Abwasser sind die wichtigsten Sektoren in der internationalen Zusammenarbeit mit Afrika. Auch Umwelt- und Klimaschutz spielen eine immer größere Rolle. Geber fördern beispielsweise Meerwasserentsalzungsanlagen, den Ausbau der Wasserversorgung in Städten und ländlichen Räumen sowie Planung und Bau von Abwasserentsorgungssystemen. Sie unterstützen auch Umweltverträglichkeitsstudien und die Planung klimaresilienter Finanzsysteme sowie Abfallsammlung, Recycling und Abfallmanagement.

Projekt- und Ausschreibungshinweise zu Wasser und Umwelt Neues Fenster zu "Projekt- und Ausschreibungshinweise zu Wasser und Umwelt".

Germany Trade & Invest informiert fortlaufend über aktuelle Ausschreibungen im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Meldungen zur Wasserwirtschaft und Umwelttechnik in Afrika

25.05.2023 Meldung Deutsches Ingenieurbüro gewinnt Auftrag in Côte d'Ivoire

GAUFF Engineering begleitet ab Oktober die Sanierung von Abidjans Kanalisation

12.05.2023 Meldung Schlüsselfertige deutsche Abwassertechnik für Kloster in Ägypten

TIA Abwassertechnik baut Kläranlagen für Kloster und Dorf auf dem Sinai

23.04.2023BMWK-Markterschließungsprogramm Geschäftsanbahnung im Bereich Abfallwirtschaft und Recycling

Unternehmen können sich bis zum 12. Juni für die Reise anmelden

Aktuelle Veranstaltungen zur Wasserwirtschaft und Umwelttechnik in Afrika

Projektentwicklung in Nigeria

IFAT 2023

Bundesmessebeteiligung
05.07.2023 bis 07.07.2023 Johannesburg
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
IFAT 2023

Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

5th Sudan AgroFood

Bundesmessebeteiligung
25.09.2023 bis 27.09.2023 Khartum
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen

WACEE 2023

BUNDESMESSEBETEILIGUNG
01.10.2023 Accra
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen
WACEE 2023

Messe & Konferenz für saubere Energie und Umwelt Westafrika

Wasserwirtschaft - Côte d'Ivoire

Global Green Event 2023 by Pollutec

Bundesmessebeteiligung
22.11.2023 bis 25.11.2023 Casablanca
Zum Kalender hinzufügen Zum Kalender hinzufügen

Wasserwirtschaft - Südafrika

Ansprechpartner für Wasser und Umwelt in Afrika

Branchenexperte für Wasserwirtschaft in Ägypten: Dr. Peter Riad

Kontakt Dr. Peter Riad

Branchenexperte für Wasserwirtschaft in Ägypten Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt German RETech Partnership

Kontakt Babette in't Veld

Sekretariat & Mitglieder-Service German Water Partnership (GWP) +49 30 300199 1220

E-Mail schreiben

Kontakt Zukunft – Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Publikationen zu Afrikas Wasser- und Umweltsektor

AGYLE – African German Young Leaders in Business

Abfallwirtschaft und Recycling Ghana

Zielmarktanalyse im Rahmen des Verbundprojekts "Abfall und Recycling in Ghana" (2022).

Blank notebook on yellow background.

Neue Märkte - Neue Chancen: Abfallmanagement in Westafrika

Die Broschüre informiert zu Potenzialen in der Abfallwirtschaft westafrikanischer Länder.

Blank notebook on yellow background.

Neue Märkte - Neue Chancen: Wassersektor in der MENA-Region

Die Publikation informiert über ausgewählte Potenzialmärkte in der MENA-Region und konkrete Möglichkeiten für nachhaltiges unternehmerisches Engagement im Wassersektor.

Filmreihe: 10 Gründe für Afrika

Video: Klima und Umwelt in Afrika Neues Fenster zu "Video: Klima und Umwelt in Afrika".

Der Klimawandel trifft Afrika besonders stark. Deutsche Technologien leisten einen Beitrag für nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaftswachstum in Afrika.

Ein modernes Bewässerungssystem ermöglicht vertikale Planzenzucht.

Deutsche Umwelttechnik für Afrika

Beim Ausbau der industriellen Produktion in Afrika sind nachhaltige Konzepte gefragt. Deutsche Unternehmen können mit innovativer Umwelttechnik einen großen Beitrag leisten.

Link Externer Download

Länderprofil Ägypten Neues Fenster zu "Länderprofil Ägypten".

Länderprofil zur Kreislauf- und Wasserwirtschaft (2021)

Link Externer Download

Länderprofil Ghana Neues Fenster zu "Länderprofil Ghana".

Länderprofil zur Kreislauf- und Wasserwirtschaft (2021)

Link Externer Download

Länderprofil Tunesien Neues Fenster zu "Länderprofil Tunesien".

Länderprofil zur Kreislauf- und Wasserwirtschaft (2021)