Ruanda vermarktet sich als „Einstiegsmarkt" für ausländische Unternehmen in Afrika. In den vergangenen Jahren ist es der Regierung gelungen, das Land als interessanten Standort für Auslandsinvestitionen zu positionieren. Mit öffentlichkeitswirksamen Ansiedlungen, wie der geplanten Impfstofffabrik des deutschen Unternehmens BioNTech, macht das Land auf sich aufmerksam.

Der hügelige Binnenstaat ist stark landwirtschaftlich geprägt und von der Fläche her etwas kleiner als das Bundesland Brandenburg. Hauptexportgüter sind Tee und Kaffee. Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich viel in Ruanda getan; großer Reformwille und kräftiges Wirtschaftswachstum haben neue Geschäftszweige entstehen lassen. Mit Konferenzzentren, Hotels und der Fluglinie Rwandair positioniert sich die Hauptstadt Kigali immer mehr als afrikanischer Konferenz-Hub. Ein moderner Dienstleistungssektor in den Bereichen Handel, Banken, Gesundheit, Telekommunikation und Logistik entwickelt sich. Auch bemüht sich das Land um IT-Start-ups.

Zu den Wachstumsmotoren zählt der Bausektor. Mit finanzieller Unterstützung ausländischer Geber findet ein Großteil der Bauprojekte im Infrastrukturbereich statt. So werden die Stromversorgung, das Transportnetz und die Wasserversorgung im ganzen Land ausgebaut.

Standortvorteil neben einem guten Geschäftsumfeld ist die politische Stabilität. Jedoch führt Präsident Paul Kagame das Land repressiv und kann theoretisch bis 2034 weiterregieren.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Ruanda ist eines von zwölf afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern.

Afrika-Experte Carsten Ehlers

Afrika-Experte Carsten Ehlers

In Ruanda ansässige Unternehmen bestätigen das vergleichsweise gute wirtschaftliche Umfeld, das von Dynamik, Transparenz und aktiver Unterstützung von Investoren seitens der staatlichen Stellen geprägt ist. Naturgegebene Nachteile wie die geringe Marktgröße und die abgelegene Binnenlage Ruandas werden damit ein Stück weit kompensiert.

Carsten Ehlers Korrespondent für Ostafrika bei Germany Trade & Invest

Daten und Fakten Ruanda

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Hohe Sicherheit im Vergleich zu anderen afrikanischen Metropolen; angenehmes Umfeld für Unternehmen
  • Investorenfreundliche Regierung bekämpft Korruption erfolgreich; für afrikanische Verhältnisse gutes Investitionsumfeld
  • Gutes Standing bei der internationalen Gebern; hohe Kapitalzuschüsse aus dem Ausland
  • Drehkreuz für innerafrikanischen Luftverkehr (RwandAir)
W

Weaknesses Schwächen

  • Geringe Marktgröße mit etwa 14,2 Mio. Einwohnern (2023)
  • Geringe Kaufkraft (Pro-Kopf-Einkommen für 2022: 913 US$ im Jahr)
  • Gestiegene Frachtkosten für importierte Waren
  • Gestiegene Frachtkosten für importierte Waren
  • Hohe Bevölkerungsdichte mit circa 533 Menschen pro Quadratkilometer (laut Weltbank); wenig Platz für größere Agrarprojekte

O

Opportunities Chancen

  • Stabiles, sicheres und kaum korruptes Einstiegsland für Afrika-unerfahrene Unternehmen, insbesondere im IT-Dienstleistungsbereich
  • Bausektor bietet Chancen für Zulieferung, Beratung und lokale Produktion von Baustoffen
  • Infrastrukturprojekte: Chancen für Zulieferung und Beratung für Projekte in den Bereichen Energie, Wasser und Transport sowie für die lokale Konsumgüterindustrie und die Landwirtschaft
  • Zulieferchancen in der Konsumgüterindustrie und Landwirtschaft
T

Threats Risiken

  • Latente soziale und ethische Spannungen
  • Unternehmen müssen bei Steuerprüfungen im Falle von Unklarheiten mit hohen Nachforderungen rechnen
  • Risiko von Zahlungsverzögerungen bei öffentlichen Aufträgen und derzeit auch bei privaten Kunden mit Liquiditätsengpässen

Potenzialbranchen

Energiewirtschaft

Ziel der Regierung ist es, nicht nur den eigenen Strombedarf bis 2024 vollkommen zu decken, sondern langfristig in Nachbarländer zu exportieren. Eine wichtige Rolle spielen netzunabhängige Lösungen und Wasserkraft. Der Energiesektor ist einer der Schwerpunktbereiche in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Deutschlands mit Ruanda.

Bauwirtschaft

Nach pandemiebedingten Einbrüchen verzeichnet der Baubereich eine sehr gute Konjunktur. Für Aufschwung sorgen geberfinanzierte Infrastrukturprojekte in den Bereichen Transport, Energie, Wasser und Low-Cost-Housing. Die Auftragsvergabe gilt als transparent. Chinesische Firmen übernehmen zunehmend die Bauführung. Deutsche Unternehmen betreuen den Markt über Vertriebspartner in den Nachbarländern. 

Gesundheitswirtschaft

Aufgrund der Pandemie ist die Bedeutung des Gesundheitssektors gewachsen. So kündigte Pfizer/BioNTech an, im 2. Halbjahr eine Impfstoff-Produktionsstätte zu errichten. Ein weiterer Fokus liegt auf E-Health sowie auf der lokalen Produktion von Impfstoffen oder medizinischem Verbrauchsmaterial. Deutsche Unternehmen sind bereits als Zulieferer von Pharmazeutika und Medizintechnik beteiligt. 

Landwirtschaft

Die Pandemie sorgte für hohe Preissteigerungen bei importierten Lebensmitteln. Um den Bedarf der wachsenden Bevölkerung zu decken, muss das Land seine Nahrungsmittelproduktion erhöhen. Digitale Lösungen und eine zunehmende Exportorientierung können dabei helfen. Die Regierung hofft auf ausländische Investoren in den Bereichen Zucker, Aquakultur, Speiseöl, Reis, Mais, Gemüse und Dünger.

Bergbau und Rohstoffe

Die Branche verzeichnete 2020 einen Einbruch bei der Produktion, hofft aber auf einen erneuten Aufschwung. Die Regierung will den Sektor für internationale Bergbaugesellschaften interessanter machen und mehr Mineralien vor Ort verarbeiten. Es werden vor allem Zinn, Coltan, Tantal und Wolfram abgebaut. Methangas vom Kivu-See wird für Treibstoff und für die Stromversorgung eingesetzt. 

Umwelt und Wasser

Der Staat investiert kräftig und will alle Haushalte des Landes mit Wasseranschlüssen versorgen. Bis 2022 sollen acht neue Wasseraufbereitungsanlagen gebaut werden. In Kigali soll in eine Regenwasserkanalisation investiert werden. Im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern gibt es viel privates Engagement. 

Der Branchencheck Ruanda enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen 

Ruanda hat ein gemischtes Rechtssystem. Bis Mitte der 1990er Jahre war es überwiegend kontinentaleuropäisch geprägt. Dann entschied man sich, auf das Common Law System umzustellen, sodass es heute Gesetze mit dem Einfluss beider Rechtstraditionen gibt. Ausländische Investoren sind überwiegend inländischen Investoren gleichgestellt. Beschränkungen gibt es allerdings bei der Einstellung ausländischer Arbeitskräfte. Für die Gründung einer Gesellschaft stehen die aus dem Common Law bekannten Gesellschaftsformen zur Verfügung. Ausländische Gesellschaften können darüber hinaus eine Zweigniederlassung gründen.

Zoll- und Einfuhrbestimmungen

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Ruanda sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Ruanda. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Ruanda

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Ruanda zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Workmen manoeuvre building materials on tower crane, Arbeiter manoevrieren Baumaterialien auf Turmdrehkran

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Ruanda an.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Ruanda gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit ruandischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Smiling business colleagues sitting in conference room during office meeting at workplace

Invest for Jobs Neues Fenster zu "Invest for Jobs".

Die Sonderinitiative "Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel" unterstützt Unternehmen bei ihrem Engagement in Afrika. Ziel ist, bis zu 100.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Gruene Energie, Erneuerbare Energien lernen

Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften ".

Das Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften der AHK Ostafrika berät Unternehmen vor Ort und bietet Marktinformationen.

Hafenarbeiter, Nambia

Kompetenzzentrum berufliche Bildung Neues Fenster zu " Kompetenzzentrum berufliche Bildung".

Mit dem Skills Experts Programm unterstützt das Kompetenzzentrum der AHK Ostafrika Unternehmen und Bildungsanbieter.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Ruanda-Geschäft

Elizabeth Chepkemboi Kötter, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt Elizabeth Chepkemboi Kötter

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
David Heck, Projektmanager, Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt David Heck

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Portätbild: Judith Martschin

Kontakt Judith Martschin

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Porträtbild: Rick Tenhaven

Kontakt Rick Tenhaven

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

ahk-kenia

Kontakt Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

Porträtfoto: Maren Diale-Schellschmidt

Kontakt Maren Diale-Schellschmidt

Delegierte Zur Website +254 20 663 3000

E-Mail schreiben
Porträtfoto: Christian Engels

Kontakt Christian Engels

Geschäftsführer AHK Services Eastern Africa Ltd. Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika +254 20 6633 000

E-Mail schreiben

Kontakt Hanna Dittmeyer

Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und Nachhaltiges Wirtschaften Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

E-Mail schreiben
Porträtfoto: Michael Kleinbub

Kontakt Michael Kleinbub

Kontakt Deutsche Botschaft Kigali

Ruanda +250 280 57 52 22

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Ruanda

Gruppenfoto: Mitarbeiter von iSQI zu Besuch für Projektgespräche an der AIMS Ruanda

Digital Hub: Deutsche IT-Ausbildung in Ruanda

Das International Software Quality Institute (iSQI) qualifiziert im Bereich IT und Softwareentwicklung und ist seit 10 Jahren in Afrika aktiv. Nun auch in Ruanda.

Mehr Fachkräfte für Afrika: Internationale Geber finanzieren berufliche Bildung

Die Lucas-Nülle GmbH produziert Lehrgeräte und Software für die technische Ausbildung. In Afrika sieht sie großes Potenzial - der Bedarf dort ist riesig.

Frau verkauft Medikamente auf dem Roxy Markt in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Automobilbranche: Eindruck aus der täglichen Arbeit im VW-Werk Südafrika

Gute Beziehungen: Vorbereitungen für einen Zukunftsmarkt 

Thomas Schäfer, ehemaliger Geschäftsführer von VW Südafrika und Subsahara-Afrika, berichtet über Afrikas Potenzial für die Automobilindustrie und gibt Tipps für Mittelständler.

Hafen von Lome, Togo, Afrika.

Mission machbar: Handel in Ostafrika ist inzwischen einfacher

Logistik ist in Afrika einfacher geworden. Allerdings gibt es auf dem Kontinent große Unterschiede. Das sagt Josef Lenherr von der Fracht AG.

Weitere Inhalte zum Thema: