Ruanda vermarktet sich als „Einstiegsmarkt" für ausländische Unternehmen in Afrika. In den vergangenen Jahren ist es der Regierung gelungen, das Land als interessanten Standort für Auslandsinvestitionen zu positionieren. Mit öffentlichkeitswirksamen Ansiedlungen, wie der geplanten Impfstofffabrik des deutschen Unternehmens BioNTech, macht das Land auf sich aufmerksam.
Der hügelige Binnenstaat ist stark landwirtschaftlich geprägt und von der Fläche her etwas kleiner als das Bundesland Brandenburg. Hauptexportgüter sind Tee und Kaffee. Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich viel in Ruanda getan; großer Reformwille und kräftiges Wirtschaftswachstum haben neue Geschäftszweige entstehen lassen. Mit Konferenzzentren, Hotels und der Fluglinie Rwandair positioniert sich die Hauptstadt Kigali immer mehr als afrikanischer Konferenz-Hub. Ein moderner Dienstleistungssektor in den Bereichen Handel, Banken, Gesundheit, Telekommunikation und Logistik entwickelt sich. Auch bemüht sich das Land um IT-Start-ups.
Zu den Wachstumsmotoren zählt der Bausektor. Mit finanzieller Unterstützung ausländischer Geber findet ein Großteil der Bauprojekte im Infrastrukturbereich statt. So werden die Stromversorgung, das Transportnetz und die Wasserversorgung im ganzen Land ausgebaut.
Standortvorteil neben einem guten Geschäftsumfeld ist die politische Stabilität. Jedoch führt Präsident Paul Kagame das Land repressiv und kann theoretisch bis 2034 weiterregieren.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.
Ruanda ist eines von zwölf afrikanischen Ländern der G20-Initiative Compact with Africa (CwA). Ziel ist es, die Bedingungen für private Investitionen in den Teilnehmerländern zu verbessern. |

GTAI
Afrika-Experte Carsten Ehlers
In Ruanda ansässige Unternehmen bestätigen das vergleichsweise gute wirtschaftliche Umfeld, das von Dynamik, Transparenz und aktiver Unterstützung von Investoren seitens der staatlichen Stellen geprägt ist. Naturgegebene Nachteile wie die geringe Marktgröße und die abgelegene Binnenlage Ruandas werden damit ein Stück weit kompensiert.
Carsten Ehlers Korrespondent für Ostafrika bei Germany Trade & Invest
Daten und Fakten Ruanda
Potenzialbranchen
Energiewirtschaft | Ziel der Regierung ist es, nicht nur den eigenen Strombedarf bis 2024 vollkommen zu decken, sondern langfristig in Nachbarländer zu exportieren. Eine wichtige Rolle spielen netzunabhängige Lösungen und Wasserkraft. Der Energiesektor ist einer der Schwerpunktbereiche in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Deutschlands mit Ruanda. |
Bauwirtschaft | Nach pandemiebedingten Einbrüchen verzeichnet der Baubereich eine sehr gute Konjunktur. Für Aufschwung sorgen geberfinanzierte Infrastrukturprojekte in den Bereichen Transport, Energie, Wasser und Low-Cost-Housing. Die Auftragsvergabe gilt als transparent. Chinesische Firmen übernehmen zunehmend die Bauführung. Deutsche Unternehmen betreuen den Markt über Vertriebspartner in den Nachbarländern. |
Gesundheitswirtschaft | Aufgrund der Pandemie ist die Bedeutung des Gesundheitssektors gewachsen. So kündigte Pfizer/BioNTech an, im 2. Halbjahr eine Impfstoff-Produktionsstätte zu errichten. Ein weiterer Fokus liegt auf E-Health sowie auf der lokalen Produktion von Impfstoffen oder medizinischem Verbrauchsmaterial. Deutsche Unternehmen sind bereits als Zulieferer von Pharmazeutika und Medizintechnik beteiligt. |
Landwirtschaft | Die Pandemie sorgte für hohe Preissteigerungen bei importierten Lebensmitteln. Um den Bedarf der wachsenden Bevölkerung zu decken, muss das Land seine Nahrungsmittelproduktion erhöhen. Digitale Lösungen und eine zunehmende Exportorientierung können dabei helfen. Die Regierung hofft auf ausländische Investoren in den Bereichen Zucker, Aquakultur, Speiseöl, Reis, Mais, Gemüse und Dünger. |
Bergbau und Rohstoffe | Die Branche verzeichnete 2020 einen Einbruch bei der Produktion, hofft aber auf einen erneuten Aufschwung. Die Regierung will den Sektor für internationale Bergbaugesellschaften interessanter machen und mehr Mineralien vor Ort verarbeiten. Es werden vor allem Zinn, Coltan, Tantal und Wolfram abgebaut. Methangas vom Kivu-See wird für Treibstoff und für die Stromversorgung eingesetzt. |
Umwelt und Wasser | Der Staat investiert kräftig und will alle Haushalte des Landes mit Wasseranschlüssen versorgen. Bis 2022 sollen acht neue Wasseraufbereitungsanlagen gebaut werden. In Kigali soll in eine Regenwasserkanalisation investiert werden. Im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern gibt es viel privates Engagement. |
Der Branchencheck Ruanda enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Ruanda hat ein gemischtes Rechtssystem. Bis Mitte der 1990er Jahre war es überwiegend kontinentaleuropäisch geprägt. Dann entschied man sich, auf das Common Law System umzustellen, sodass es heute Gesetze mit dem Einfluss beider Rechtstraditionen gibt. Ausländische Investoren sind überwiegend inländischen Investoren gleichgestellt. Beschränkungen gibt es allerdings bei der Einstellung ausländischer Arbeitskräfte. Für die Gründung einer Gesellschaft stehen die aus dem Common Law bekannten Gesellschaftsformen zur Verfügung. Ausländische Gesellschaften können darüber hinaus eine Zweigniederlassung gründen.
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Ruanda-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Ruanda.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Ruanda.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Kigali (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrbestimmungen
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr Kompakt - Ruanda.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Ruanda.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Ruanda sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Projekte der öffentlichen Hand bereit. Aus geberfinanzierten Vorhaben resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Ruanda. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg in Ruanda
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Ruanda zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Lebensmittelverarbeitung
Ruanda gehörte zu den Zielländern des Projektes "Lebensmittelverarbeitung inkl. Kreislaufwirtschaft in Ostafrika" des Wirtschaftsnetzwerks Afrika. Im Rahmen dieses Projektes hat die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika 2021 eine Marktstudie veröffentlicht.
Gesundheitswirtschaft
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2020 eine Zielmarktanalyse zur Gesundheitswirtschaft in Ruanda und Tansania veröffentlicht.
Bauwirtschaft
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2019 eine Zielmarktanalyse zur Bauwirtschaft in Äthiopien und Ruanda veröffentlicht.
Zivile Sicherheit
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2020 eine Zielmarktanalyse zum Thema Zivile Sicherheit in Uganda und Ruanda veröffentlicht.
Energiewirtschaft
Die Exportinitiative Energie hat 2020 zwei Zielmarktanalysen zur Energieversorgung und zum Strommarkt in Ruanda veröffentlicht:
- Ruanda: Erneuerbare Energien und Energieinfrastruktur (2021), Herausgeber Delegation der Deutschen Wirtschaft in Kenia
Das Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika berät Unternehmen vor Ort und bietet Marktinformationen.
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Ruanda-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Ruanda
- Neue Märkte - Neue Chancen - Ruanda, 2021 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Ruanda
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Ruanda
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Ruanda
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.