Somalia – das zweitgrößte Land am Horn von Afrika – ist zum Inbegriff des gescheiterten Staates geworden. Nach jahrzehntelangen Kämpfen zwischen verfeindeten Clans hat die radikalislamische Gruppierung Al-Shabaab großen Einfluss gewonnen.

Das Geschäftsumfeld in Somalia gilt als schwierig – Korruption, fehlende Sicherheit und mangelnder Rechtsrahmen schränken die Wirtschaft stark ein. Der wichtige Agrarsektor leidet wiederholt unter Dürren. In dem ostafrikanischen Land mit über 17 Millionen Einwohnern finden sich Rohstoffe wie Uran, Eisenerz, Zinn, Gips, Bauxit und Kupfer. Ökonomisch bedeutend sind Überweisungen von Auslandssomaliern und Leistungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam machen sie drei Viertel der Wirtschaftsleistung aus. 

Für Deutschland ist Somalia als Markt bislang kaum existent. Dabei gilt zumindest die autonome Region Somaliland im Nordwesten als relativ attraktiv: Die Sicherheitslage ist besser und die Wirtschaftskraft höher. Der Logistikkonzern DP World investiert in die Modernisierung des Flughafens und des Hafens von Berbera. Die Stadt könnte damit für den Warenverkehr zwischen den arabischen Staaten und den Nachbarländern am Horn von Afrika an Bedeutung gewinnen. 

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Das Land mit der längsten Küstenlinie Afrikas ist weiterhin vom Bürgerkrieg gezeichnet: Staatliche Strukturen sind schwach und der Privatsektor entwickelt sich nur langsam. Aus der Kombination Rohstoffreichtum, sich verbessernder Infrastruktur und Sicherheitslage könnten sich in Zukunft interessante Opportunitäten ergeben. 

Christoph Schmidt Portfoliodirektor GIZ Somalia

Daten und Fakten Somalia

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Wenig Konkurrenz
  • Geschäftstüchtigkeit der Bevölkerung
  • Unterstützung durch Somalier im Ausland
  • Besseres Geschäftsumfeld in Somaliland
W

Weaknesses Schwächen

  • Internationale Sanktionen seit 30 Jahren
  • Armut, geringe Kaufkraft
  • Schlechtes Geschäftsumfeld (Korruption, Sicherheitslage, fehlender Rechtsrahmen)
  • Konflikte in der Regierung und mit Teilstaaten, Clanfehden
  • Hohes Importdefizit, Abhängigkeit von Gebern und Diaspora
O

Opportunities Chancen

  • Mehr Geberprojekte
  • Ölvorkommen offshore und in Somaliland
  • Berbera/Somaliland als Handelsdrehscheibe für Äthiopien
  • Ausbau von Transport- und Elektrizitätsinfrastruktur
T

Threats Risiken

  • Rückzug von Gebern
  • Mehr Instabilität, Terrorismus (Al-Shabaab) und Rückfall in Bürgerkrieg
  • Ressourcenverknappung durch hohes Bevölkerungswachstum
  • Klimawandel (Dürre, Hitze)

Potenzialbranchen

Energiewirtschaft

Somalia bietet sehr gute Bedingungen für die Stromerzeugung mit Wind- und Sonnenenergie. Die installierte Stromerzeugungskapazität in den fünf größten Städten liegt aktuell nur bei 158 Megawatt (MW). Die Weltbank plant 2022 Leitungen, Solarmodule oder Batterien im Wert von 150 Millionen US-Dollar zu finanzieren.
IT und TelekommunikationDie Telekommunikation ist in Somalia eine Erfolgsbranche. Die Preise sind niedrig und die Sprachqualität ist besser als im benachbarten Äthiopien. Branchenführer Hormuud gilt mit über 20.000 Beschäftigten als größter Arbeitgeber des Landes. Anders als fast überall sonst in Afrika dominieren nicht Vodafone, Orange oder andere multinationale Konzerne den Sektor. Telekomfirmen mischen auch im Finanzsektor mit. Ein Großteil des Zahlungsverkehrs wird über Handy abgewickelt.
Wasser und UmweltInternationale Geber finanzieren vereinzelt Projekte für den Ausbau der Wasserversorgung. Die KfW finanziert ein Projekt in Hargeisa mit 36 Millionen Euro. Die Afrikanische Entwicklungsbank finanziert den Ausbau der Wasserinfrastruktur in den Städten Kismayo und Baidoa. In Garowe planen niederländische Organisationen den Ausbau der Wasserversorgung für 100 Millionen US-Dollar. 

Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Aufträge in Somalia

In Somalia sind verschiedene bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Unter anderem finanzieren die Weltbank, die Europäische Union, die Afrikanische Entwicklungsbank und die KfW Entwicklungsbank Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Bei GTAI finden Sie zudem 

Unterstützung beim Markteinstieg in Somalia

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Somalia zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Somalia gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit somalischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kontakte und weiterführende Links

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Somalia

Containerschiff im South Port Container Terminal in Port Sudan

Afrikas Häfen: Jeder will ein Stück vom Kuchen

HPC Hamburg Port Consulting hilft afrikanischen Behörden, ihre Interessen gegenüber externen Parteien zu wahren: Von Guinea-Bissau über Port Sudan bis Somalia.

20210831_032744_resized

Hafenausbau: DP World aus Dubai investiert in Somaliland

Der emiratische Hafenbetreiber DP World nahm 2021 in Somaliland einen Containerterminal in Betrieb. Hier surren auch deutsche Kräne.

Aufbau eines Containers durch einen Kran in Somalia

Energie: Hybridanlagen sorgen für konstanten Strom in Afrika

Das Energiemanagement des Unternehmens DHYBRID verknüpft Batteriespeicher mit Solarsystemen und Dieselgeneratoren. Solche Hybridanlagen sind in Afrika sehr gefragt.

Der Digitalminister von Somaliland, Abdillahi Aareh, bei einer Sitzung.

Somaliland: Logistikdrehscheibe für Märkte in Ostafrika

Der Hafen Berbera in Somaliland hat ein neues Containerterminal bekommen und wird er über einen Straßenkorridor mit Äthiopien verbunden. Weitere Ausbauprojekte sind in Planung.

Boreal Light betreibt Wasserkioske in Kenia, Südafrika, Tansania und Somalia

WasserKioske: Sauberes Trinkwasser dank integrierter Solaranlage

Mit seinen „WasserKiosken“ ist das Berliner Startup Boreal Light in vielen afrikanischen Ländern erfolgreich. Geschäftsführer Dr. Hamed Beheshti erläutert sein Geschäftsmodell.

Weitere Inhalte zum Thema: