Somalia - das Land am Horn von Afrika - ist zum Inbegriff des gescheiterten Staates geworden. Nach jahrzehntelangen Kämpfen zwischen verfeindeten Clans hat die radikalislamische Gruppierung Al-Shabaab großen Einfluss gewonnen.
Zudem sind Beobachter über die "anhaltenden Verschiebungen" und "Unregelmäßigkeiten" bei den schon lange überfälligen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen besorgt: Die Staatskrise spitzt sich zu.
Auf der anderen Seite verfügt das ostafrikanische Land mit seinen knapp 16 Millionen Einwohnern über Rohstoffe wie Uran und Eisenerz, Zinn, Gips, Bauxit und Kupfer. Mit der Außenwelt ist Somalia über den internationalen Flughafen in Mogadischu und den Hafen in Berbera verbunden.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Januar 2022 aktualisiert.
Das Land mit der längsten Küstenlinie Afrikas ist weiterhin vom Bürgerkrieg gezeichnet: Staatliche Strukturen sind schwach und der Privatsektor entwickelt sich nur langsam. Aus der Kombination Rohstoffreichtum, sich verbessernder Infrastruktur und Sicherheitslage könnten sich in Zukunft interessante Opportunitäten ergeben.
Christoph Schmidt Portfoliodirektor GIZ Somalia
Daten und Fakten Somalia
Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Aufträge in Somalia
In Somalia sind verschiedene bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Unter anderem finanzieren die Weltbank, die Europäische Union, die Afrikanische Entwicklungsbank und die KfW Entwicklungsbank Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei GTAI finden Sie zudem
Unterstützung beim Markteinstieg in Somalia
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Somalia zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Somalia-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Botschaft in Kenia, Somalia und auf den Seychellen
- Landesbüro Kenia der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH