Eritrea befindet sich fest im Griff einer autokratischen Regierung und einer dominierenden Staatswirtschaft. Für Deutschland spielt das Land als Wirtschaftsfaktor kaum eine Rolle.
Der Exodus von Flüchtlingen hält an und wird sich nach Meinung der Economist Intelligence Unit noch verstärken. Auch nach dem Friedensschluss mit Äthiopien ist Eritreas Verhältnis zu seinem Nachbarn konfliktreich. Eine Branche mit Absatzpotenzial ist der Bergbau, wo Firmen in vorwiegend chinesischem Besitz investieren und die Produktion ausweiten. Investitionen dürften auch in Seehäfen fließen, die künftig voraussichtlich wieder mehr für äthiopische Kunden arbeiten.
Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Tigray-Konflikts im Nachbarland Äthiopien und zur Coronapandemie finden Sie im Special von Germany Trade & Invest. |
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2022 aktualisiert.
Daten und Fakten Eritrea
Expertenstimme

Frank May
Afrika-Experte Ulrich Binkert
Bei geringem Warenaustausch ist Eritrea für deutsche Firmen eine Art Black Box. Absatzchancen im chinesisch dominierten Bergbau bleiben ungewiss, und die Investitionspläne für Häfen und Straßen sowie eine Ölpipeline und eine teure Bahnlinie müssen sich noch konkretisieren.
Ulrich Binkert GTAI-Reisekorrespondent für Ostafrika
Potenzialbranchen
Bergbau | Bergbauinvestitionen vornehmlich aus China bestimmen weiterhin Eritreas wirtschaftliche Makrodaten. Zuletzt ging das Kupfer-Zink-Gold-Silber-Bergwerk Asmara als dritte operative Mine in Betrieb. Die Kupfer-Zink-Mine Bisha steigert ihre Produktion voraussichtlich und wird bis 2022 und damit länger als geplant betrieben. Den Bau des Kalibergwerks Colluli hat Danakili (Australien) verschoben. |
Seehäfen | Nach dem Friedensschluss mit dem Nachbarland Äthiopien wurde über Interesse von DP World (VAE) am Ausbau des Hafens Assab berichtet. Auch Investoren aus China und Russland nahmen demnach eritreische Häfen ins Visier. Über sie hatte Äthiopien vor der Staatenteilung den Großteil seines Außenhandels abgewickelt. Angesichts der neuerlichen Grenzschließung zu Äthiopien bleiben die Aussichten aber ungewiss. |
Landwirtschaft | Die Landwirtschaft beschäftigt über zwei Drittel der Bevölkerung, erbringt aber weniger als ein Sechstel der Wirtschaftsleistung, so Schätzungen. Sie ist so unproduktiv wie niederschlagsabhängig und damit anfällig für Dürren. Der Internationale Agrarentwicklungsfonds (IFAD) plant von 2020 bis 2025 Maßnahmen zur Ernährungssicherung für kleinbäuerliche Betriebe und Fischer: Verbesserung der Klimaresilienz, Ausbau der Infrastruktur und Erleichterung des Zugangs zu moderner Technologie und Infrastruktur sowie die Stärkung der institutionellen Struktur. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Eritrea.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Eritrea sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Eritrea.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Eritrea-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Eritrea
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Eritrea
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Eritrea
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Eritrea
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.