Für Eswatini bleiben die gesamtwirtschaftlichen Aussichten verhalten. Die Zuckerindustrie hat in der EU und in Südafrika wichtige Absatzmärkte verloren.
Zudem fordert die anhaltende Wachstumsschwäche des großen Nachbarn Südafrika ihren Zoll. Andererseits könnte das kleine Königreich davon profitieren, dass das Investitionsklima in der Kaprepublik teilweise schwierig ist. Eswatinis Regierung wirbt bei ausländischen Investoren mit regional gutem Marktzugang, der aus der Mitgliedschaft in verschiedenen Handelsabkommen resultiert. Mit der Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen hat das Land eine wesentliche Voraussetzung für die Ansiedlung ausländischer Unternehmen geschaffen.
Die Partner des Wirtschaftsnetzwerks Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika. |
Das Länderprofil wurde zuletzt im November 2021 aktualisiert
Daten und Fakten Eswatini
Expertenstimme

Torsten George
Afrika-Experte Fausi Najjar
Sobald in Südafrika Erholung einsetzt, wird auch das Königreich wirtschaftlich wieder zulegen können. In der Vergangenheit sind auf Prestige ausgerichtete Ausgaben viel zu hoch ausgefallen. Das sorgt in der Bevölkerung für Frust.
Fausi Najjar GTAI-Korrespondent für das südliche Afrika
Potenzialbranchen
Energiewirtschaft | Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien 50 Prozent zur Stromerzeugung beitragen (Fotovoltaik, Biomasse und Wasserkraft). Unabhängige Stromerzeuger (IPP) sind gefragt. Geprüft wird auch die Nutzung der Kohlevorhaben. |
Nahrungsmittelindustrie | Fruchtbare Böden bieten den Grundstock für die Weiterverarbeitung, etwa von Zuckerrohr, Zitrusfrüchten und Ananas. Kellogg Subsaharan Africa plant für 10 Millionen US$ eine Fabrik für Instantnudeln. Vor Ort sind unter anderem Coca-Cola, Illovo und Mondelez International. |
Textil und Bekleidung | Nach einer Unterbrechung wurde das Land wieder in das AGOA-Abkommen aufgenommen. Der neuerliche zollfreie Zugang zum US-Markt kann die Branche wiederbeleben. TexRay (Taiwan) und Bidvest (Südafrika) sind seit 16 beziehungsweise 10 Jahren im Export von Textilien tätig. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Eswatini.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Eswatini sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Eswatini.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (BMWK Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Eswatini-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika
- Kompetenzzentrum Sourcing der AHK für das südliche Afrika
- Kompetenzzentrum Corporate Social Responsibility der AHK für das südliche Afrika
- Kompetenzzentrum Industrie der AHK für das südliche Afrika
- Deutsche Vertretungen in Eswatini