Die Republik Seychellen zählt als einziger Staat in Afrika zu den Ländern mit hohem Einkommen. Dahinter steckt ein anhaltender Boom des Tourismus. Der Klimawandel gefährdet die Wirtschaft des Inselstaats jedoch langfristig.

Auf dem Archipel aus 115 Inseln leben etwa 100.000 Einwohner, drei Viertel davon auf der Hauptinsel Mahé. Die Wirtschaft ist stark vom Tourismus und von der Fischerei abhängig, was sie anfällig für globale Entwicklungen macht. Der Inselstaat muss einen Großteil seiner Nahrungsmittel importieren. Niedrigere Fangquoten bremsen zudem die Fischerei als wichtigste Exportbranche.

Die Regierung strebt danach, die Abhängigkeiten zu verringern und die landwirtschaftliche Selbstversorgung zu steigern. Privatisierungen von Staatsbetrieben, Investitionsanreize und eine effizientere Verwaltung sollen dazu beitragen, den Agrarsektor produktiver zu machen. Offshore verfügen die Seychellen über Öl- und Gasvorkommen.

Die Anpassung an den Klimawandel, etwa durch eine moderne Katastrophenvorsorge und ein verbessertes Küstenmanagement, sind mit Blick auf die Zukunft von entscheidender Bedeutung.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Daten und Fakten Seychellen

Potenzialbranchen

Tourismus

Neue Flugverbindungen sorgten zuletzt für Wachstum, Risiken kommen von einer Delle in der Weltkonjunktur und aktuell insbesondere von den Auswirkungen der Coronapandemie auf die weltweite Reisebranche. Langfristig könnte es, so Beobachter, mehr ausländische Investitionen in den Hotelbau geben, wenn das seit 2015 geltende Moratorium auf große Hotelprojekte ausläuft. Naturschützer und Teile der Zivilgesellschaft sehen das kritisch.

Landwirtschaft

Fischerei steht als wichtigster Exportsektor im Zentrum der "Blue Economy". Zur Finanzierung nachhaltiger Meeres- und Fischereiprojekte gaben die Seychellen im Oktober 2018 die weltweit erste "Blue Bond"-Schuldverschreibung aus. Die laufende Modernisierung des Hafens Victoria soll durch neue Kühlanlagen dort und am Flughafen ergänzt werden, so Empfehlungen der Weltbank.

Umwelt und Wasser

Für deutsche Firmen ist möglicherweise die Ende 2018 verabschiedete National Waste Policy interessant: Behörden, Privatfirmen und Bürger sollen mehr Abfall reduzieren, wiederverwerten und recyceln. Europäische Berater entwickeln einen Waste Master Plan, und die EU beteiligt sich mit dem European Development Fund.

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Englisch und Französisch weit verbreitet
  • Direkte Flugverbindungen nach Europa und Südafrika
W

Weaknesses Schwächen

  • Fachkräftemangel
  • Mit 0,1 Mio. Einwohnern kleiner Markt
  • Hohe Auslandsverschuldung
O

Opportunities Chancen

  • Tourismus
  • "Blue Economy" mit der Fischerei
T

Threats Risiken

  • Klimawandel, steigender Meeresspiegel 
  • weniger Tourismus aus der EU
  • Teurere Nahrungsmittel und Erdölprodukte

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in den Seychellen

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Seychellen zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen auf den Seychellen gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit seychellischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Seychellen-Geschäft

Elizabeth Chepkemboi Kötter, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt Elizabeth Chepkemboi Kötter

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
David Heck, Projektmanager, Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt David Heck

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Portätbild: Judith Martschin

Kontakt Judith Martschin

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Porträtbild: Rick Tenhaven

Kontakt Rick Tenhaven

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Porträtfoto: Timo Pleyer

Kontakt Timo Pleyer

Business Scout for Development, Kompetenzzentrum Sourcing Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika +27 11 486 2775

E-Mail schreiben

Kontakt Deutsche Botschaft in Kenia, Somalia und auf den Seychellen

Honorarkonsulin in Victoria/ Mahé Seychellen +248-4601-100

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Weitere Inhalte zum Thema: