(GTAI) - Die Wirtschaftsentwicklung Mauretaniens im Jahr 2025 zeichnet ein komplexes Bild aus Wachstum, moderater Preisentwicklung und strukturellen Herausforderungen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt 2025 voraussichtlich zwischen 4,4 bis 4,7 Prozent, getragen durch Bergbau (Eisenerz, Gold, Kupfer, Erdgas), Fischerei und Dienstleistungen (Transport und Handel). Die Industrieproduktion schwankt dagegen zwischen Rückgang und Stagnation.

Die Inflationsrate liegt bei 3,5 Prozent. Auffällig ist ein leichter Anstieg der Nahrungsmittelpreise, der die Haushalte belastet, jedoch zu keiner breiten Preisexplosion führte. Die Zentralbank hält den Leitzins bei 6,75 Prozent, was auf eine vorsichtige geldpolitische Haltung schließen lässt. Ziel ist es, die Inflation im Rahmen zu halten und gleichzeitig Investitionen nicht auszubremsen. Die Währung ist stabil, was für ein rohstoffexportierendes Land von großer Bedeutung ist, denn externe Schocks können über Wechselkursvolatilitäten auf die Binnenwirtschaft durchschlagen.

Neben der verarbeitenden Industrie gehört die Außenwirtschaft zu den Problemfeldern: Die Handelsbilanz weist ein deutliches Defizit auf. Während die Ausfuhren von Rohstoffen und Fischereiprodukten leicht zulegen, steigen die Einfuhren von Konsumgütern, Maschinen und Treibstoffen stärker an. Das Leistungsbilanzsaldo liegt aktuell bei minus fünf Prozent des BIP, was die strukturelle Importabhängigkeit unterstreicht.

Diese Abhängigkeit macht das Land anfällig für externe Preisentwicklungen und erschwert die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen. Das Haushaltssaldo liegt bei einem Defizit von 1,3 Prozent des BIP, während die Staatsverschuldung knapp 46 Prozent erreicht. Damit bleibt die fiskalische Lage zwar tragfähig, doch die Spielräume für Ausgaben sind begrenzt.

Positiv hervorzuheben ist die hohe Investitionsquote für Infrastruktur und Rohstoffförderung von fast 30 Prozent des BIP. Ausländische Direktinvestitionen fließen in den Bergbau und in Infrastruktur. Diese Kapitalzuflüsse sind von großer Bedeutung, da sie Devisen einbringen sowie technologische und organisatorische Impulse setzen.

Vom 03.-06.02.2025 organisiert die Ghorfa eine multisektorale Delegationsreise nach Mauretanien. Anmeldungen sind hier möglich. 

Weitere Informationen