EDFI ist ein Zusammenschluss der bilateralen europäischen Entwicklungsbanken. Die Vereinigung, die 1992 gegründet wurde und 15 Mitgliedsinstitutionen vertritt, setzt sich für eine bessere Zusammenarbeit ein, unter anderem um Mittel für größere Investitionsprojekte zu bündeln.
Es werden zurzeit die folgenden sechs Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch die Entwicklungsbanken umgesetzt:
- Transferability & Convertibility Facility (T&C Facility): unterstützt den Ausbau von Erneuerbaren Energien, indem Risiken beim Tausch lokaler Währungen in harte Währungen abgesichert werden.
- Interact Climate Change Facility (ICCF): Das Programm mobilisiert Investitionen für Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Seit 2011 wurden insgesamt 35 Projekte im Wert von 478 Millionen Euro vom ICCF genehmigt.
- Agriculture Financing Initiative (AgriFI): Das Programm unterstützt Ansätze, die Kleinbauern und/oder agrarwirtschaftlichen Mittel-, Klein- und Kleinstunternehmen (KKMU) in Wertschöpfungsketten miteinbeziehen.
- European Union – European Development Finance Institutions Private Sector Development Facility (EEDF): Die Einrichtung fördert den Zugang zu modernen Energiedienstleistungen in den Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifik.
- Electrification Financing Initiative (ElectriFi): Das Programm zielt darauf ab, Investitionen des Privatsektors zu hebeln, um den Zugang zu erschwinglicher und moderner Energie in Entwicklungsländern zu verbessern.
- European Financing Partners (EFP): EFP ist ein Joint Venture aus der Europäischen Investment Bank (EIB) und weiteren europäischen Entwicklungsbanken. EFP bietet Staaten der OECD-DAC Liste Finanzierungen in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro.