Automobilindustrie Marokko

Automobilindustrie Marokko Getty Images/Marin Tomas Automobilindustrie Marokko

Das Verbundprojekt Automobilindustrie in Marokko ist ein Angebot des Wirtschaftsnetzwerks Afrika, das von Commit Project Partners GmbH im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) für deutsche kleine und mittlere Unternehmen durchgeführt wird. Das Projekt wird von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Marokko (AHK Marokko) und dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) unterstützt.

Marokko hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem bedeutenden Industriezentrum entwickelt, das besonders für Investoren aus der Automobilindustrie attraktiv ist. Zu den Standortfaktoren zählen die gute Infrastruktur und Logistik, industrielle Sonderzonen und die Nähe zu Europa. Nicht nur Produzenten, sondern auch zahlreiche Zulieferer haben sich dort angesiedelt, darunter auch viele deutsche Unternehmen. 

Marokko bietet deutschen Herstellern von Kfz-Teilen und Fahrzeugen großes Geschäftspotenzial. Es besteht eine hohe Nachfrage nach Elektronik, Wasserpumpen, Bremssystemen sowie modernen Anlagen und nachhaltigen Technologien. Das Thema Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, was auch die Nachfrage nach Elektrobatterien steigert. Ein Branchenexperte des Wirtschaftsnetzwerks Afrika unterstützt von der AHK Marokko aus deutsche Unternehmen bei ihren Aktivitäten in dem Sektor und identifiziert Geschäftsmöglichkeiten für sie. 

Durch das Verbundprojekt nutzen die teilnehmenden Unternehmen verschiedene Instrumente der Außenwirtschaftsförderung des BMWK. Unternehmen können bei Commit bis zum 10. Januar 2025 ihr Interesse bekunden.

Vorläufige Programmübersicht des Verbundprojekts Automobilindustrie in Marokko

2025

März: Zielmarktanalyse (ZMA)

  • allgemeine ZMA mit relevanten Länder- und Brancheninformationen zum Wirtschaftsstandort Marokko, der lokalen Automobilindustrie und dem Geschäftspotenzial

Anfang April: Auftakt-Workshop

  • Kennenlernen der deutschen Delegation
  • Vorstellung und Anpassung des Jahresplans, Absprachen relevanter Module

April/Mai: Unternehmensbesuche (physisch)

  • Betriebsbesuche der Projektleiterin von COMMIT bei den deutschen Unternehmen
  • Kennenlernen und Einholung von zusätzlichen Informationen
  • gemeinsame Erarbeitung strategischer Maßnahmen für die Firmen

Mai: Webinar I

  • zu weiterführenden Themen nach Bedarf (z.B. Finanzierungsthemen und Exportkreditgarantien)
  • Workshop zu Verhandlungsfragen (aufbauend auf Auftakt-Workshop)

Juni: individuelle Zielmarktanalysen

  • nach Bedarf der Unternehmen

Juli: Markterkundungsreise nach Marokko

  • 5-tägige Markterkundung, u.a. in Casablanca und Tanger
  • Länderbriefing, Unternehmensbesuche, Networking, Referenzbesichtigungen
  • Austausch mit Länder- und Branchenexperten sowie erste Geschäftsgespräche
  • Kulturprogramm

September: Informationsreise nach Deutschland

  • Besuch marokkanischer Einkäufer, Multiplikatoren und Entscheidungsträger bei den deutschen Verbundprojekt-Teilnehmern
  • ggf. Besuch der IAA Mobility in München 

Oktober/November: Webinar II

  • zu aktuellen Themen und dem weiteren Bedarf (z.B. Regulierungen, bestehende Anforderungen, Problemlösungen)
  • Reflexion zum bisherigen Ablauf des Verbundprojekts und Weiterführung
  • ggf. Anpassung des Programms

2026

Februar: Geschäftsanbahnungsreise nach Marokko

  • Unternehmensbesuche bei potenziellen Geschäftspartnern
  • organisierte Geschäftsgespräche (individuell oder in Kleingruppen)
  • Präsentationsveranstaltung in Casablanca mit B2B, Networking-Events

Februar: Abschluss-Workshop

  • Abschlussveranstaltung in Präsenz mit allen Projektbeteiligten
  • Revue der Module, Ausblick auf die weiteren Schritte der Unternehmen
  • Feedback, Projektergebnisse
  • ggf. Planung eines 2. Projektjahres, Verabschiedung 

Automobilindustrie in Marokko

Infoletter zum Verbundprojekt für Unternehmen aus dem Bereich Automobilindustrie (2025-26)