Das Länderprofil wurde zuletzt im Juli 2020 aktualisiert.
Nach einem Besuch von Mauritius sind ausländische Wirtschaftsexperten regelmäßig begeistert: Der kleine Inselstaat mit knapp der Einwohnerzahl von München gilt als rechtsstaatliche Demokratie mit leistungsfähigen und weltoffenen Bürgern. Die Regierungen haben es verstanden, die Wirtschaft planvoll zu diversifizieren. So hat der Tourismus weggefallene Arbeitsplätze in der Zucker- oder der Textilindustrie ersetzt. Gegenwärtig bietet sich Mauritius als "Businesscenter" zwischen Afrika und Asien an, gestützt auf gute Internetverbindungen. Manche Vorhaben in der Infrastruktur könnten auch für deutsche Firmen interessant sein.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen mit den TOP 10 der wichtigsten Wirtschaftsdaten einen ersten Länderüberblick zu Mauritius. © GTAI | Offizieller Name & Hauptstadt: Republik Mauritius, Port Louis Geschäftssprache: Englisch Einwohner: ca. 1,3 Millionen (2020)* Durchschnittsalter: Ø 36 Bevölkerungswachstum: 0,2% (2020)* Währung & Wechselkurs (Ø 2019): 1 Euro = 40,361 MR (Mauritius-Rupie) BIP: 8.951 US-Dollar pro Kopf (2020)* BIP-Wachstum: -14,2% (2020)* Ausländische Direktinvestitionen: 5,8 Mrd. US-Dollar (2019) Deutsche Einfuhren: 56 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2019* (in % der Gesamteinfuhr)
Deutsche Ausfuhren 2019: 145 Millionen Euro Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter 2018* (in % der Gesamtausfuhr)
*Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Mauritius
Lea Heidemann, Regionalkoordinatorin der Deutschen Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK)
Mauritius hat sich als investorenfreundlicher Markt positioniert. Trotz der geringen Marktgröße bietet der Inselstaat Potenziale in mehreren Geschäftsfeldern, die jedoch genauer Analyse und Vorbereitung bedürfen. Dazu gehören neben dem Tourismus auch Business Outsourcing und der Produktionssektor, zum Beispiel Textilindustrie und Landwirtschaft, aber auch die Herstellung technologischer Produkte.
SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Mauritius als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Einzige Volldemokratie Afrikas“ (Democracy Index 2018)
- Im „Ease of Doing Business“-Ranking der Weltbank (2019) vor Deutschland oder Kanada
- Relativ diversifizierte Wirtschaft
- Recht gut ausgebildete und leistungsfähige Arbeitskräfte
W (Weaknesses | Schwächen)
- Bürokratie
- Mit etwa 1,3 Millionen Einwohnern kleiner Absatzmarkt
- Große Abhängigkeit von Weltmärkten
- Keine Landreserven für Landwirtschaft, Bauten
- Keine Bodenschätze
O (Opportunities | Chancen)
- Zweisprachige Onlinedienstleistungen (Englisch/Französisch) in attraktiver Zeitzone
- Andere Unternehmensdienstleistungen (business process outsourcing)
- Bauprojekte
T (Threats | Risiken)
- Wirbelstürme, Tsunamis, steigender Meeresspiegel
- Soziale Spannungen und große Unterschiede arm/reich
- Hohe Bevölkerungsdichte, Umweltzerstörung
Potenzialbranchen
Für Mauritius lassen sich folgende Kernbranchen identifizieren:
Bauwirtschaft | Schwerpunkt sind Investitionen in den Bereichen Energie, Wasser und Umwelt sowie in die Hafeninfrastruktur und die „Ocean Economy“ (Fischverarbeitung). Mit dem Sewerage Master Plan sollen bis 2033 vier von fünf Einwohner ans Abwassernetz angeschlossen werden. |
Energiewirtschaft | Nach Plänen der Regierung soll der Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung bis 2025 von derzeit rund 20 auf 35 Prozent steigen. |
Informations- und Kommunikationswirtschaft | Mauritius verfügt über leistungsfähige Callcenter sowie Anbieter von Business Process Outsourcing und andere Firmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft. Für diese Branchen sowie für Finanzdienstleistungen erwarten Beobachter hohe Wachstumsraten. |
Kfz und Kfz-Teile | Wegen des relativ hohen Einkommens war Mauritius für Deutschland 2018 in ganz Afrika der siebtwichtigste Absatzmarkt für Kfz. Wichtig ist dabei auch die Tourismusbranche, die ihren Luxusurlaubern angemessene Fahrzeuge bieten möchte. |
Textil und Bekleidung | Der größte Bekleidungsexporteur in Subsahara-Afrika (2017) beschafft für seine relativ hochwertige Produktion auch Maschinen und andere Produkte aus Deutschland. Die Branchenausfuhren sind in den letzten fünf Jahren allerdings deutlich zurückgegangen. Die beschäftigungsintensive Branche spürt die Erhöhung der Mindestlöhne Anfang 2018, hat im wichtigen US-Markt durch den AGOA-Pakt aber weiterhin Zollvorteile gegenüber der asiatischen Konkurrenz. |
Tourismus | Die Regierung will den Tourismus, der jeden zehnten Arbeitsplatz stellt, unter anderem mit dem Mauritius Tourism Strategic Plan 2018 - 2021 nachhaltiger aufstellen. Dazu gehören Ausbildung, mehr Abfallbehandlung sowie eine bessere Energie- und Wasserversorgung. |
Der Branchencheck Mauritius enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Informationen zum Wirtschaftsrecht sowie zu Zoll- und Einfuhrregelungen in Mauritius finden Sie bei Germany Trade and Invest.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Mauritius sind einige Geber, wie die UN und die Weltbank, aktiv. Geberfinanzierte Projekte haben hier jedoch eine geringere Bedeutung als in weniger entwickelten Ländern der Region. Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich aus diesen Vorhaben im Rahmen internationaler Ausschreibungen. Auch andere öffentliche Aufträge bieten Chancen. Im Jahr 2018 wurden in erster Linie Consultingleistungen, Produkte aus den Bereichen Chemie, Pharma, Plastik sowie Leistungen und Lieferungen zur Stromerzeugung- und Verteilung nachgefragt.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Beratung und Unterstützung für Ihr Mauritius-Geschäft
Beratung für Ihr Mauritius-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland für Mauritius