Der Inselstaat Cabo Verde ist mit einer Fläche von rund 4.000 Quadratkilometern nur gut viermal so groß wie die Insel Rügen. Die Korruption ist im afrikanischen Vergleich gering und das Regierungssystem demokratisch. Wichtig für die Wirtschaft ist, dass der Tourismussektor wieder wächst.
Im Atlantik gelegen, weit westlich und hunderte Kilometer vor den Küsten Senegals und Mauretaniens, setzt Cabo Verde stark auf den Tourismus. Die Anzahl der Touristen konnte sich im vergangenen Jahrzehnt verdoppeln. Infolge der Coronapandemie ist es zwar zu starken Einbrüchen gekommen, doch der Tourismussektor erholt sich schneller als erwartet.
Auch der Dienstleistungssektor ist vom Tourismus geprägt. Grundsätzlich könnte die Inselgruppe stärker von der Digitalisierung sowie von den Informations- und Kommunikationstechnologien profitieren, da wichtige transatlantische Datenverbindungen über die Kapverdischen Inseln verlaufen.
Mit rund 600.000 Einwohnern ist der Markt relativ klein. Eine wichtige Rolle für die Wirtschaft von Cabo Verde spielen auch die Überweisungen von Arbeitnehmern, die im Ausland arbeiten. Sie haben einen Anteil von 10 Prozent am Bruttoinlandsprodukt.
Eine Herausforderung ist der Klimawandel: Cabo Verde erlebte zuletzt mehrere Dürrejahre hintereinander, wodurch die Ernteerträge deutlich zurückgingen.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.
Daten und Fakten Cabo Verde
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Cabo Verde
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Dakar (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Cabo Verde sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Weiterführende Informationen zur gewerblichen Wareneinfuhr in Cabo Verde sind bei Germany Trade & Invest verfügbar.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Cabo Verde sind einige bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere finanzieren Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle