Beim Geschäftsklima und bei den gesamtwirtschaftlichen Risiken gehört Simbabwe immer noch zur Gruppe der afrikanischen Schlusslichter. Eine Wende ist bislang nur bedingt gelungen.

Simbabwe verfügt über reiche Vorkommen an Rohstoffen wie Gold, Metallen der Platingruppe, Chrom, Nickel oder Diamanten. Gute Böden und die klimatische Vielfalt der verschiedenen Höhenlagen verheißen großes Potenzial für die landwirtschaftliche Produktion. Die in vielerlei Hinsicht guten Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung bleiben jedoch weiter ungenutzt.

Mit dem Ende der Ära Mugabe im November 2017 waren für den Binnenstaat große Hoffnungen verknüpft. Wie die Verkehrsinfrastruktur hat auch der Produktionssektor in den letzten Jahren jedoch nur geringe Investitionen erhalten. Internationale Sanktionen tragen ihren Teil dazu bei. Externe Faktoren wie Dürre und Tropenstürme kommen erschwerend hinzu. Dabei könnten sich Landwirtschaft, Bergbau und Tourismus weitaus zügiger entwickeln, als dies in anderen afrikanischen Staaten der Fall ist. Die simbabwische Bevölkerung ist gut ausgebildet.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Januar 2023 aktualisiert.

Nach dem Sturz Robert Mugabes Ende 2017 hat die neue Regierung unter Emmerson Mnangagwa zwar Pläne für eine wirtschaftliche Erholung entwickelt, die aber bisher noch nicht gegriffen haben. Neben der politischen Unsicherheit leidet die Wirtschaft massiv unter Devisenengpässen. Auch die Infrastruktur, vor allem die Energieversorgung, ist nach wie vor unzulänglich. Die dringend notwendigen Auslandsinvestitionen bleiben daher aus. Anzeichen für eine kurzfristige Erholung sind nicht zu erkennen. Aber die Hoffnung bleibt.

Bernd Doppelfeld ehrenamtlicher Repräsentant der AHK südliches Afrika für Simbabwe

Daten und Fakten Simbabwe

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Reich an Bodenschätzen
  • Gute landwirtschaftliche Möglichkeiten
  • Vergleichsweise breit aufgestellte Wirtschaft
  • Bildungsniveau relativ hoch
  • Gutes Straßennetz
W

Weaknesses Schwächen

  • Binnenlage 
  • Schwerfälliger Verwaltungsapparat
  • Investitionsstau in der Infrastruktur
  • Fachkräfte wandern ab
  • Währungsturbulenzen
O

Opportunities Chancen

  • Anknüpfen an alte Produktionsstrukturen
  • Aussichtsreicher Tourismussektor
  • Verkehrsknotenpunkt für die SADC-Region
  • Zusammenarbeit auf politischer Ebene
  • Stabilisierung der Währung
T

Threats Risiken

  • Engpässe bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln
  • Soziale Unruhen im Land
  • Unzuverlässige Energieversorgung
  • Unklare Eigentumsrechte
  • Hyperinflation

Potenzialbranchen

Bauwirtschaft

Bei der Infrastruktur (Straßen, Bahntrassen, Energie- und Wasserversorgung) ist der Nachholbedarf besonders groß. Gleichzeitig fehlen der öffentlichen Hand die Mittel und die Rahmenbedingungen für internationale Investitionen sind schlecht.

Bergbau und Rohstoffe

Im Gegensatz zu benachbarten Ländern hat der Sektor eine breite Basis. Im Fokus stehen derzeit der Goldabbau und die Förderung von Diamanten. Platin, Chrom, Kohle und Nickel sind weitere Standbeine.

Energiewirtschaft

Fehlende Investitionen, Missmanagement und hohe Abhängigkeit von Wasserkraft verursachen gravierende Stromausfälle. Kleine Wasserkraftwerke und Solaranlagen sowie Biomasse oder Ethanol bieten sich als Alternativen an.

Landwirtschaft

Eine verfehlte Agrarpolitik und inkonsequent durchgeführte Schritte zur Landreform haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu sinkender Produktivität geführt. Zentral sind Investitionen in die Ausstattung, in Bewässerungsanlagen und in bessere Vermarktungswege.

Nahrungsmittel

Nahrungsmittel, Getränke und Tabak machen rund ein Drittel des produzierenden Gewerbes aus. Vor allem kleine und mittlere Betriebe haben bei vielen Produktionsanlagen dringenden Erneuerungsbedarf.

Der Branchencheck Simbabwe enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Simbabwe sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierungen für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Simbabwe

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Simbabwe zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Workmen manoeuvre building materials on tower crane, Arbeiter manoevrieren Baumaterialien auf Turmdrehkran

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Simbabwe an.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Simbabwe gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit simbabwischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Detailaufnahme eines Kranhakens mit Kabeln im Hafen von Luanda, Angola

Kompetenzzentrum Sourcing südliches Afrika Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Sourcing südliches Afrika".

Das Kompetenzzentrum der AHK Südliches Afrika vernetzt europäische Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit geeigneten Zulieferern aus dem südlichen Afrika.

Gruene Energie, Erneuerbare Energien lernen

Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Energieeffizienz".

Das Kompetenzzentrum der AHK Südliches Afrika in Kapstadt berät Unternehmen vor Ort und bietet Marktinformationen zur Energiewirtschaft.

Contemplating businessman looking away while sitting in board room during office meeting, Geschäftsmann, Bürositzung

Kompetenzzentrum Corporate Social Responsibility Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Corporate Social Responsibility ".

Das Kompetenzzentrum der AHK Südliches Afrika bietet Unternehmen eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch rund um CSR-Themen.

water dam at the Blyde River Canyon, Mpumalanga - South Africa, Waser Damm in Afrika, Blyde River Canyon, Südafrika

Kompetenzzentrum Wassermanagement Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Wassermanagement ".

Das Kompetenzzentrum der AHK Südliches Afrika fördert den Austausch zwischen Unternehmen aus Deutschland und dem südlichen Afrika rund um das Thema Wasserwirtschaft.

Construction worker working at night cutting reinforcement steel with a steel cut off saw.

Kompetenzzentrum Industrie Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Industrie".

Das Kompetenzzentrum der AHK Südliches Afrika unterstützt den Markteinstieg von Unternehmen in der Branche Industrie- und Konsumgüter.

Gone are the days where farming was associated with males only, schwarzafrikanische Bäuerin, Gewächshaustunnel

Kompetenzzentrum Landtechnik und Lebensmittel Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Landtechnik und Lebensmittel".

Das Kompetenzzentrum der AHK Südliches Afrika ist Anlaufstelle für Unternehmen, die vor Ort im Bereich Landtechnik und Verarbeitung von Lebensmitteln tätig sind.

Hafenarbeiter, Nambia

Komptenzzentrum berufliche Bildung Neues Fenster zu "Komptenzzentrum berufliche Bildung".

Mit dem Skills Experts Programm unterstützt das Kompetenzzentrum der AHK Südliches Afrika Unternehmen und Bildungsanbieter.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Simbabwe-Geschäft

Elizabeth Chepkemboi Kötter, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt Elizabeth Chepkemboi Kötter

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
David Heck, Projektmanager, Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt David Heck

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Portätbild: Judith Martschin

Kontakt Judith Martschin

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Porträtbild: Rick Tenhaven

Kontakt Rick Tenhaven

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Porträtfoto: Timo Pleyer

Kontakt Timo Pleyer

Business Scout for Development, Kompetenzzentrum Sourcing Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika +27 11 486 2775

E-Mail schreiben

Kontakt Deutsche Botschaft Harare

Simbabwe +263 242 308 656

E-Mail schreiben

 Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Simbabwe

Aus den Erfahrungen anderer Unternehmen in Afrika lernen – unter diesem Motto steht unsere Rubrik Erfahrungsberichte. Hier finden Sie "real practices" von Unternehmen in Simbabwe.

Traktorfahrer mit Kisten voller Trauben

Hotspot: Warum Simbabwe ein guter Absatzmarkt für Traktoren ist

Für CNH Industrial besteht der Absatzmarkt südliches Afrika im Wesentlichen aus Südafrika. Aber die ehemalige Fiat-Tochter beliefert auch Märkte der Peripherie mit Landtechnik.

Mann vor Mähdrescher im Feld

Shared Economy: Markterschließung durch Kooperation mit NGOs

Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen können ein Türöffner in schwierige Märkte sein. Wie das Knowhow dieser Akteure Unternehmen helfen kann, zeigt dieses Beispiel...

Junge Menschen auf Fahrrädern in Afrika.

Drahtesel: World Bicycle Relief macht das ländliche Afrika mobil

Lena Kleine-Kalmer, World Bicycle Relief, im Gespräch. Warum das Buffalo-Fahrrad das ländliche Afrika mobil macht.

Weitere Inhalte zum Thema: