Beim Geschäftsklima und bei den gesamtwirtschaftlichen Risiken gehört Simbabwe immer noch zur Gruppe der afrikanischen Schlusslichter. Eine Wende ist bislang nur bedingt gelungen.
Wie andere Rohstoffexporteure profitiert auch Simbabwe vom gestiegenen Preisniveau seiner wichtigsten Ausfuhrgüter, etwa Gold oder Platinmetalle.
Mit dem Ende der Ära Mugabe im November 2017 waren für den Binnenstaat große Hoffnungen verknüpft. Die in vielerlei Hinsicht guten Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung bleiben jedoch weiter ungenutzt. Das Gros der Probleme ist hausgemacht. Externe Faktoren wie Dürre und Tropenstürme kommen erschwerend hinzu. Dabei könnten sich Landwirtschaft, Bergbau und Tourismus weitaus zügiger entwickeln, als dies in anderen Krisenstaaten Afrikas der Fall ist. Die simbabwische Bevölkerung ist gut ausgebildet.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.
Nach dem Sturz Robert Mugabes Ende 2017 hat die neue Regierung unter Emmerson Mnangagwa zwar Pläne für eine wirtschaftliche Erholung entwickelt, die aber bisher noch nicht gegriffen haben. Neben der politischen Unsicherheit leidet die Wirtschaft massiv unter Devisenengpässen. Auch die Infrastruktur, vor allem die Energieversorgung, ist nach wie vor unzulänglich. Die dringend notwendigen Auslandsinvestitionen bleiben daher aus. Anzeichen für eine kurzfristige Erholung sind nicht zu erkennen. Aber die Hoffnung bleibt.
Bernd Doppelfeld
ehrenamtlicher Repräsentant der AHK südliches Afrika für Simbabwe
Daten und Fakten Simbabwe
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Bei der Infrastruktur (Straßen, Bahntrassen, Energie- und Wasserversorgung) ist der Nachholbedarf besonders groß. Gleichzeitig fehlen der öffentlichen Hand die Mittel und die Rahmenbedingungen für internationale Investitionen sind schlecht. |
Bergbau und Rohstoffe | Im Gegensatz zu benachbarten Ländern hat der Sektor eine breite Basis. Im Fokus stehen derzeit der Goldabbau und die Förderung von Diamanten. Platin, Chrom, Kohle und Nickel sind weitere Standbeine. |
Energiewirtschaft | Fehlende Investitionen, Missmanagement und hohe Abhängigkeit von Wasserkraft verursachen gravierende Stromausfälle. Kleine Wasserkraftwerke und Solaranlagen sowie Biomasse oder Ethanol bieten sich als Alternativen an. |
Landwirtschaft | Eine verfehlte Agrarpolitik und inkonsequent durchgeführte Schritte zur Landreform haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu sinkender Produktivität geführt. Zentral sind Investitionen in die Ausstattung, in Bewässerungsanlagen und in bessere Vermarktungswege. |
Nahrungsmittel | Nahrungsmittel, Getränke und Tabak machen rund ein Drittel des produzierenden Gewerbes aus. Vor allem kleine und mittlere Betriebe haben bei vielen Produktionsanlagen dringenden Erneuerungsbedarf. |
Der Branchencheck Simbabwe enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Simbabwe.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Harare (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Simbabwe.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Training (Aus- und Weiterbildung) der AHK Südliches Afrika (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Simbabwe sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierungen für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg in Simbabwe
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Simbabwe zu erleichtern.
Energiewirtschaft
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWK wurde 2019 die Zielmarktanalyse Gewerbliche Energieversorgung und Mini-Grids veröffentlicht, Herausgeber Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika
Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der AHK für das südliche Afrika berät Unternehmen in der Region und bietet Marktinformationen.
Wasser und Umwelt
Zu den Bereichen Wasser und Umwelt unterstützen zwei Kompetenzzentren der AHK für das südliche Afrika Unternehmen in der Region:
- Kompetenzzentrum Wassermanagement mit Sitz in Kapstadt
- Kompetenzzentrum Abfallwirtschaft und Recycling mit Sitz in Durban
Bergbau und Rohstoffe
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2019 eine Zielmarktanalyse zum Thema Bergbautechnik und Rohstoffe in Simbabwe veröffentlicht.
Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der AHK für das südliche Afrika.
Landwirtschaft, Nahrungsmittel
Kompetenzzentrum für Ernährung und Landwirtschaft der AHK für das südliche Afrika.
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Simbabwe-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen