Kunststoffflaschen in Wasserabfüllfabrik

Wer heute in Addis Abeba eine Firma besucht, bekommt keinen Kaffee mehr gereicht, sondern Wasser. Die blauen Flaschen gibt es in der äthiopischen Hauptstadt an jeder Ecke zu kaufen. Nach dem Produktionsstart des ersten Abfüllers 1991 gibt es inzwischen über 100 lizenzierte Anbieter im Land. Mit einem Anteil von 16 Prozent sieht sich Top Water als Marktführer.

Das Unternehmen wurde erst vor vier Jahren gegründet. Innerhalb einer Firmengruppe mit Bau, Außenhandel und Immobilien sowie insgesamt über 1.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet die Wassersparte mittlerweile den größten Umsatz. Bei der weiteren Expansion will Top Water nun auf teure europäische Technik setzen. Bisher besitzt die Firma, wie praktisch die gesamte Branche, nur chinesische Abfülllinien. Marketingchef Shimeles Ajema erklärt im Interview die Gründe.

Fünfte Abfüllanlage kommt - trotz steigender Materialkosten

Shimeles Ajema, Ihr Geschäft brummt?

Porträtfoto: Shimeles Ajema, Marketingleiter bei Top Water Privat Shimeles Ajema, Marketingleiter bei Top Water

Unsere Branche ist seit 2019 jährlich um rund 15 Prozent gewachsen, Top Water war in der Region Oromia rund um Addis Abeba im letzten Jahr der größte Steuerzahler. Seit einem Jahr allerdings machen uns die Probleme in den globalen Lieferketten schwer zu schaffen. Der importierte PET-Kunststoff für die Wasserflaschen hat sich in dieser Zeit fast um das Vierfache verteuert. Allein dieses Material frisst schon 45 Prozent des Verkaufserlöses, bei einem Preis ab Werk von umgerechnet 25 US-Cent pro Liter.

Sie sehen sich als Marktführer, warum erhöhen Sie nicht die Preise?

Man kann hier nicht einfach so die Preise erhöhen, dagegen hat die Regierung etwas. Wir leiden in Äthiopien schon unter einer der höchsten Inflationsraten weltweit. Außerdem würden wir unseren eigenen Markt kaputtmachen, weil sich dann viele Leute das Wasser irgendwann nicht mehr leisten könnten. Wir müssen diese Durststrecke überstehen, notfalls mithilfe unserer Firmengruppe.

In vier Jahren von Null zum Marktführer, wollen Sie weiter investieren?

Die letzte unserer vier Abfülllinien ging erst vor acht Monaten in Betrieb, damit schaffen wir jetzt 138.000 Flaschen pro Stunde. Mit einer weiteren Linie nächstes Jahr hoffen wir dann in die Nähe von 200.000 kommen. Die Nachfrage ist da, und außerdem wollen wir aus Marketinggründen "Brand of Ethiopia" werden, so wie zum Beispiel auch Ethiopian Airlines. Dafür braucht es eine hohe Kapazität und Verlässlichkeit - ohne die Lieferschwierigkeiten, wie sie bei einer Produktion in Äthiopien oft vorkommen.

15

Um jährlich 15 Prozent ist die Branche für Äthiopiens Wasserabfüller zuletzt gewachsen.

200.000

Auf 200.000 Flaschen pro Stunde soll die Abfüllkapazität bis 2023 steigen.

4

Top Water besitzt aktuell vier Abfülllinien in Äthiopien.

160

Bis zu 160 Meter tief sind die Bohrlöcher, aus denen das Wasser gewonnen wird.

Woher stammen Ihre Abfüllanlagen?

Aus China, von den beiden Firmen Newamstar und Huihe. Niedrigpreisige chinesische Technik hat bislang perfekt zu unserer Branche gepasst. Die vielen jungen Anbieter in Äthiopien haben wenig Geld, und etliche probieren sich in dem Geschäft erst einmal aus. Da muss die Investition möglichst niedrig sein und schnell wieder reinkommen. Wir haben verglichen: Eine chinesische Maschine kostet vielleicht ein Drittel von dem, was zum Beispiel Krones aus Deutschland verlangt.

Langfristig ist hochwertige Technik preiswerter

Setzen Sie weiterhin auf chinesische Technik?

Nein, wir wollen uns künftig an europäischen Anbietern orientieren, Sidel aus Frankreich vielleicht, oder auch Krones. Inzwischen haben wir mit unserem schnellen Wachstum so viel Kapital angesammelt, dass wir längerfristig kalkulieren können. Und da ist hochwertige Technik preiswerter. Bei der intensiven Auslastung unserer Maschinen muss man chinesische Anlagen nach etwa fünf Jahren nicht nur kalkulatorisch abschreiben, es lohnt sich auch der physische Ersatz. Die Produktion sinkt oder fällt immer wieder aus, die Wartung wird sehr teuer oder man muss lange auf Ersatzteile warten. Newamstar hat einen ganz brauchbaren Service, mit Huihe sind wir insgesamt weniger zufrieden.

Haben deutsche Anbieter mit ihren leistungsfähigen Maschinen künftig bessere Chancen, wenn die großen Wasserabfüller die kleinen schlucken?

Ich denke, in drei Jahren wird tatsächlich die Hälfte der Abfüller in Äthiopien verschwunden sein. Die verbliebenen Unternehmen sind dann stärker und werden ab einer kritischen Größe auch die Beschaffung teurerer Technik ins Auge fassen, so wie wir heute. Die Konsolidierung unter den Anbietern wird allerdings nicht durch Übernahmen erfolgen. Wir zum Beispiel haben bislang keinen einzigen Konkurrenten gekauft, das ergibt keinen Sinn: Unsere leistungsfähigen Abfülllinien passen nicht zu den kleinen und vermutlich ausgeleierten Maschinen der übernommenen Firmen. Das lässt sich nicht sinnvoll kombinieren.

Export bald auch in Nachbarländer und nach Saudi-Arabien

Wo verkaufen Sie Ihr Wasser?

Inzwischen in ganz Äthiopien, über Großhändler. Allerdings nur in den urbanen Gebieten bis hinunter in die kleineren Städte, die Landbevölkerung bleibt vorerst außen vor. Sie kann sich das Flaschenwasser nicht leisten, und zudem ist die Logistik auf dem Land schwierig. Wir haben allerdings bereits mit potenziellen Abnehmern in Saudi-Arabien gesprochen. Letzte Woche war ich mit Blick auf einen Export auch in Dschibuti, da ist Bedarf, ebenso in Südsudan.

Wo und wie produzieren Sie eigentlich Ihr Wasser?

In vier unterschiedlichen Anlagen rund um Addis Abeba. Wir gewinnen das Wasser über Bohrlöcher, so wie die meisten Betriebe hier, aus 130 bis 160 Metern Tiefe.  Einige wenige nutzen Quell- oder Grundwasser. Wir reinigen das Wasser dann mit Kohle- und Sandfiltern und versetzen es mit Chlor, das man durch eine Nachbehandlung später nicht mehr schmeckt. Zur Reinigung setzen wir europäische Maschinen ein. In einer anderen Anlage recyceln wir die Plastiksorte PET aus gebrauchten Flaschen.

Äthiopien wird ja auch das "Regendach Afrikas" genannt.

Es gibt genügend Wasser im Land, trotzdem müssen wir mit den Ressourcen sparsam umgehen. Wir müssen schon jetzt immer tiefer bohren. Für 100 Liter abgefülltes Wasser braucht unsere Branche in Äthiopien derzeit 135 Liter.

Wo bekommen Sie Ihre Verpackungen her?

Wir importieren die Kunststoffsorten PET und HDPE und stellen daraus dann die Flaschen beziehungsweise Deckel her. Dafür nutzen wir chinesische Maschinen der Marke Haitian. Gleiches gilt künftig für LDPE, für dessen Verarbeitung zu Folienetiketten wir gerade eine türkische Maschine installieren; bisher importieren wir noch die fertigen Folien. Die Kunststoffe beziehen wir aus Dubai, China oder auch Dschibuti.

Das Interview führte Ulrich Binkert von Germany Trade & Invest im Mai 2022.

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Äthiopien

Logistik: Kleinstaat Dschibuti wirbt mit großer Freihandelszone

In der Freizone von Dschibuti gibt es noch viel Platz, wie der Geschäftsführer im Interview berichtet. Auch ein deutsches Unternehmen hat sich bereits dort angesiedelt.

Umschalten: Klimafreundlicher Ausbau der Stromnetze in Afrika

Dilo bietet effizientes Gas-Handling für Schalterhersteller und Energieversorger. Die Geräte des deutschen Unternehmens kommen auch beim Ausbau der Stromnetze in Afrika gut an.

Rohstoffversorgung: Saftproduzent verändert Produktionslinie

Der chinesische Getränkehersteller 3 D Juice produziert seit 2018 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Saft. Nun hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert.

Getränkeindustrie: Äthiopiens Wasserabfüller suchen neue Technik

Das Geschäft mit Trinkwasser in Äthiopien läuft gut. Marktführer ist das junge Unternehmen Top Water, das im Interview Auskunft über seine weiteren Expansionspläne gibt.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Nachgefragt: Konsumgüterriese Unilever startet in Ostafrika durch

Das Management von Unilever Äthiopien gibt Einblicke in das lokale Geschäft und erklärt, warum der Konzern gerade in Äthiopien so erfolgreich ist.

Industriepark: Äthiopien steht Modell für Investoren aus China

Die Eastern Industry Zone in Äthiopien ist bestimmt von chinesischen Investoren. Diese treffen ihre Entscheidungen schnell und haben weitere Pläne für den Industriepark.

Zertifiziert: Mehr chinesische Textilproduktion in Äthiopien

Das chinesische Unternehmen Shanghai Textile produziert Bekleidung in äthiopischen Industrieparks für den Export. Dabei spielen Zertifizierungssysteme eine wichtige Rolle.

Kreislauf: Kaffeehandel für Recyclingprojekt in Äthiopien

Das junge Unternehmen Plastic2Beans möchte das Recycling von PET-Flaschen in Äthiopien einführen. In Deutschland verkauft das Start-up aus Köln bereits äthiopischen Kaffee.

Nahrungsmittelmaschinen: Kundendienst vor Ort ist wichtig

Deutsche Maschinenbauer, die den ostfrikanischen Markt erschließen wollen, brauchen einen lokalen Partner. Und Verständnis für die Belange der Kunden in Äthiopien.

Vom Keller in den Supermarkt: Haferflocken finden reißenden Absatz

Hafer zu Haferflocken zu verarbeiten ist in Äthiopien neu, der Markt groß. Welche Pläne die Jungunternehmerin hat und was zur Umsetzung fehlt.

Futter für die Hühner: Maschinen für die Produktion gesucht

Die Nachfrage nach Futtermittel steigt, nicht nur in Äthiopien. Der Hersteller Alema Koudijs will künftig auch für den Export produzieren.

Plug & Play: Gefragt sind mobile Anlagen zur Obstverarbeitung

Das niederländische Unternehmen africaJUICE will die Produktion in Äthiopien ausbauen und sucht dafür auch spezielle Maschinen.

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Flexibel sein hilft: Verkauf von Textilmaschinen in Äthiopien

Bullmer ist einer der wenigen deutschen Maschinenbauer mit nennenswerten Umsätzen in Äthiopiens aufstrebender Bekleidungsindustrie.

Löhne nicht entscheidend: Warum Decathlon in Äthiopien fertigt

Anas Tazi, EInkäufer bei Decathlon berichtet, warum sich das Textilunternehmen für einen Markteintritt in Äthiopien entschieden hat.

Mit Qualität punkten: JP Textile über Chancen in Äthiopien

Chinesen finden chinesische Maschinen erneuerungsbedürftig – das ist doch eigentlich eine interessante Nachricht für deutsche Maschinenbauer.

Aus dem Nähkästchen: Verkaufsstrategien für Textilmaschinen

Vertrieb in neuen Märkten kann zunächst vor allem eins sein, aufwändig. Gerade bei Investitionsgütern müssen erstmal Kontakte aufgebaut und mögliche Kunden überzeugt werden.