Getty Images/Pierre-Yves Babelon
Hafen von Tanger Med
The port of Tangier Med located on the Strait of Gibraltar in northern Morocco is the largest port in Africa, Hafen von Tanger Med
In Deutschland muss die Wirtschaft einen stark gestiegenen Kostendruck bewältigen. Dagegen werden in Marokko händeringend Arbeitsplätze gesucht, unter anderem in der verarbeitenden Industrie. Werden beide Problemfelder richtig miteinander verknüpft, können Lösungen im gegenseitigen Interesse gefunden werden, wissen Khalil Alaoui aus dem nordmarokkanischen Tanger und Daniel Schneider, der im mittelfränkischen Hilpoltstein zu Hause ist. Zusammen gründeten sie die TRIAL-Group, bestehend aus der marokkanischen TRIAL SA und der deutschen TRIAL GmbH. TRIAL betreut deutsche Mittelständler, die sich im schnell wachsenden Wirtschaftsraum Tanger im Nordwesten Marokkos ansiedeln wollen.
Erstklassige Infrastruktur
Herr Alaoui, könnten Sie kurz schildern, wie TRIAL deutschen Firmen in der Vergangenheit helfen konnte, rentabler zu werden?
Wir haben unter anderem die deutschen Unternehmen ABL und Doepke erfolgreich in Tanger begleitet – von den ersten Überlegungen bis zum laufenden Betrieb. Durch unsere Betreuung vor Ort und die attraktiven Personal- und Energiekosten in Marokko konnten die beiden Unternehmen ihre Produktionskosten deutlich senken und ihre Abläufe nachhaltig effizient gestalten.
Worin liegt der besondere Vorteil, wenn sich ein deutscher Hersteller speziell in der Freihandelszone Tanger ansiedelt?
Die Freihandelszone bietet Steuer- und Zollvorteile, eine erstklassige Infrastruktur sowie die direkte Anbindung an den Tiefseehafen Tanger Med, was sehr kurze Lieferzeiten ermöglicht. Mit unserer langen Erfahrung in Genehmigungs- und Ansiedlungsverfahren sorgen wir dafür, dass Unternehmen einen reibungslosen Start vor Ort haben.
Langfristige Partnerschaft
Worin unterscheidet sich TRIAL von anderen Dienstleistern für die Unternehmensansiedlung?
Wir begleiten nicht nur die Ansiedlung, sondern übernehmen auch zentrale Unternehmensfunktionen wie Management, HR, Einkauf, Zollabfertigung, IT oder Buchhaltung. Unsere Kunden können sich dadurch voll auf ihre Kernkompetenz konzentrieren. Wir lassen die Unternehmen nach ihrem erfolgreichen Start nicht alleine - unser Ziel ist eine langfristige Partnerschaft.
Herr Schneider, welche Rolle wird in Ihrem Geschäftsmodell eigentlich der TRIAL GmbH in Deutschland zuteil?
Durch unsere Präsenz in Deutschland und Marokko können wir jederzeit nah am Kunden sein. Ich bin in Deutschland der direkte Ansprechpartner – vom ersten Gespräch bis zur erfolgreichen Markterschließung oder dem Produktionsstart in Marokko.
Ich übernehme die vollumfängliche Projektleitung, koordiniere alle technischen, organisatorischen und kaufmännischen Themen und sorge dafür, dass der Einstieg in Marokko für unsere Kunden reibungslos und zuverlässig erfolgt.
Welchen deutschen Unternehmen würden Sie aus Ihrer Erfahrung heraus abraten, in Marokko eine Produktionsniederlassung zu eröffnen?
Wir begleiten nur Projekte, die wirtschaftlich sinnvoll und langfristig tragfähig sind. Natürlich empfehlen wir eine Ansiedlung nur dann, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen klar passen. Wenn das Geschäftsmodell nicht zur lokalen Infrastruktur oder zum verfügbaren Fachkräfteprofil passt oder die wirtschaftlichen Grundlagen nicht solide sind, spreche ich eine klare Empfehlung dagegen aus.
Dafür spricht auch unser Anspruch, langfristiger Partner unserer Kunden zu werden – und das funktioniert nur, wenn das Fundament von Beginn an stimmt.
Herr Alaoui, noch eine persönliche Frage: Woher stammen Ihre hervorragenden Deutschkenntnisse und welche Sprachen sollte man noch beherrschen, um in der marokkanischen Geschäftswelt zurechtzukommen?
Meine Mutter stammt aus Deutschland, mein Vater aus Marokko. Ich bin dreisprachig mit Deutsch, Arabisch und Französisch aufgewachsen und habe ich in Deutschland Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
Darüber hinaus sind Spanisch- und Englischkenntnisse in Marokko bei internationalen Projekten von großem Vorteil.
Das Interview führte Ullrich Umann von Germany Trade & Invest im November 2025.
Weitere Informationen
|