Kartoffelernte

Seit 1996 hat der Landmaschinenhersteller Grimme Niederlassungen in Südafrika und Ägypten.

Der niedersächsische Landmaschinenhersteller GRIMME baut und vertreibt Kartoffel-, Rüben- und Gemüsetechnik in mehr als 120 Ländern weltweit – darunter ein Dutzend in Afrika. Besonders gefragt sind dort einfache Maschinen für die Kartoffelernte. Für das Afrikageschäft des Unternehmens spielen freie Vertreter und lokale Händler eine große Rolle. Weitere Einblicke zu den Besonderheiten afrikanischer Märkte gibt es im Interview.

Mit lokalen Händlern vor Ort präsent

Herr Nordmann, wie lange und wo ist Grimme in Afrika aktiv?

Frank Nordmann, General Manager Key Accounts and Sustainable Development bei GRIMME Landmaschinenfabrik Grimme Frank Nordmann, General Manager Key Accounts and Sustainable Development bei GRIMME Landmaschinenfabrik

Im Jahr 1996 haben wir zunächst Niederlassungen in Ägypten und Südafrika gegründet. In den anderen afrikanischen Märkten – inzwischen sind es insgesamt zwölf weitere Länder – sind wir seit dem Jahr 2011 aktiv. Dazu gehören in Nordafrika etwa Algerien und Marokko, in Ostafrika Kenia und Tansania, in Westafrika Senegal und im Südlichen Afrika Sambia und Simbabwe.

Wie gehen Sie in Afrika vor?

In Südafrika haben wir ein eigenes Büro mit einem Mitarbeiter sowie einen lokalen Händler. In den anderen Ländern arbeiten wir dagegen mit freien Vertretern und oder Händlern zusammen, die lokal verankert sind. Die Händler, mit denen wir zusammen arbeiten, vertreiben auch weitere Produkte, die unsere Grimme-Produkte ergänzen – also Traktoren, aber auch Baumaschinen. 

Welche Rolle spielt der afrikanische Markt für Grimme?

Afrika besitzt bisher erst einen relativ geringen Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens. Zwischen 2011 und 2016 hatten wir jedoch ein starkes Wachstum in den verschiedenen Regionen des Kontinents. Es hat in der Vergangenheit allerdings immer wieder Ereignisse gegeben, welche die zwischenzeitlich positiven Entwicklungen auch gebremst haben. In den Jahren 2016 und 2017 waren das die Dürrephasen und zuletzt die Coronapandemie. 

Einfache Maschinen rechnen sich

Warum kaufen afrikanische Kunden Landmaschinen aus Deutschland?

Unsere Kunden in Afrika können mit den Maschinen einen Mehrwert und letztendlich höheren Profit erzeugen. Dabei setzen sie eher auf einfache Maschinen. Bestimmte Funktionen, die in entwickelten Märkten gefragt sind, wie zum Beispiel Waschen oder Verpacken, werden in Afrika grundsätzlich weniger nachgefragt. Dies variiert aber je nach Land.

Wenn der Arbeitslohn in einem Land etwa zehn US-Dollar am Tag übersteigt, dann rechnen sich unsere Maschinen. Je höher der Standard eines Marktes ist, desto interessanter ist der Markt für uns und generell für die Mechanisierung. Südafrika ist mit seinen zahlreichen Supermärkten der am weitesten entwickelte Markt auf dem Kontinent.

Unterscheiden sich die Kunden aus Afrika von Ihren Kunden in anderen Regionen?

Wie in Europa oder auch in den USA versuchen wir zu den Landwirten eine möglichst gute und partnerschaftliche Beziehung aufzubauen. In Afrika gibt es 54 Länder, und jedes Land ist anders. Man muss sich an die jeweilige Mentalität anpassen. Während der Coronapandemie haben wir davon profitiert, dass wir in vielen Ländern mit unseren Partnern vor Ort relativ gut weiterarbeiten konnten. Wo wir jedoch nicht vertreten sind, ist es zurzeit schwierig, mit Kunden zu kommunizieren und Geschäfte zu machen. Persönlicher Kontakt ist in unserer Branche wichtig.

Welche Herausforderungen gibt es bei Ihren Geschäftsaktivitäten in Afrika?

Der Zahlungsverkehr und die Verfügbarkeit von Devisen sind in einigen Ländern wie Äthiopien oder Angola problematisch. Eine Herausforderung für unsere Kunden in kleineren Märkten ist die schwankende Nachfrage. Sie macht einen durchgehenden und nachhaltigen Anbau nur schwer möglich. Hinzu kommt die Erschwernis, Partner zu finden, die auch während der gesamten Anbauperiode in der Lage sind, einen lückenlosen After-Sales-Service zu gewährleisten. 

Das Interview führte Michael Monnerjahn von Germany Trade & Invest im März 2021. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Agrarsektor in Afrika

Allianz: Deutsche Solartechnik für kenianische Blumenfarmen

Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) der Exportinitiative Energie bringt deutsche Solaranbieter mit afrikanischen Unternehmen zusammen - so auch bei einer Blumenfarm in Kenia.

Ghana: Lösungen für unternehmerische Sorgfaltspflichten

Das Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten. Welche Lösungen gibt es in Ghana?

Einkauf: Qualität bei Mangos und Nüssen aus Westafrika

Der Snack-Spezialist Seeberger hat mit einem indischen Partner eine Cashew-Verarbeitung in Côte d'Ivoire aufgebaut. Die hochwertigen Nüsse liefern lokale Genossenschaften zu.

StArfrica: Start-up-Märkte in Deutschland und Afrika vernetzen

Adedeji Olusanya von StArfrica spricht über die Start-up Ökosysteme in Ghana und Tansania und die Rolle der Diaspora im afrikanischen Unternehmertum.

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Recycling: Deutsche Technologie für Südafrikas Kreislaufwirtschaft

Südafrika setzt auf Kreislaufwirtschaft, um knappe Ressourcen zu sparen. Branchenexperte Rishel Dharmapall identifiziert Geschäftschancen für die deutsche Abfallwirtschaft.

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Consulting: So läuft der Wettbewerb um öffentliche Ausschreibungen

Anne Willenberg von der AHT Group berichtet von Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen und verrät, wie die Zusammenarbeit mit der KfW Entwicklungsbank läuft.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Gamechanger: Be-Grow ermöglicht Pflanzenwachstum in der Wüste

Der Bodenhilfsstoff Be-Grow Boost saugt wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung auf. So wird Landwirtschaft sogar in der Wüste möglich.

Entwicklungszusammenarbeit: Kompetenz vor Ort in Namibia

Namibia punktet mit guter Logistik und großem Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien. Das Land könnte zum Vorreiter bei der Produktion von grünem Wasserstoff werden.

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Weitere Inhalte zum Thema: