Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

GRS ist Spezialist für professionelle Kommunikationssysteme per Funktechnik.

Global Radio System ist ein Beispiel dafür, wie das Abenteuer Afrika mit wenigen Mitteln starten kann. Notgedrungen, denn mit bislang 15 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter einer Million Euro muss sich der spanische Anbieter von Walkie-Talkie-basierten Kommunikationslösungen nach den Möglichkeiten richten.

Selbst zu Reisen auf den Nachbarkontinent hat es bisher nicht gereicht. Das erst 2017 gegründete Unternehmen erzielt bislang 80 Prozent seiner Verkäufe in Spanien und den Rest im Ausland. Künftig jedoch soll das Verhältnis umgekehrt sein, mit Exporten als dem Motor einer ehrgeizigen Wachstumsstrategie der Firma aus Sevilla. Was Afrika damit zu tun hat, erklärt Geschäftsführer Pedro Roldán.

Meist Not- und Sicherheitsdienste als Kunden

Pedro Roldán, Geschäftsführer Global Radio System Pedro Roldán, Geschäftsführer Global Radio System

Herr Roldán, können Sie uns kurz Ihr Geschäftsmodell erklären?

Wir bieten einen Komplettservice der professionellen Kommunikation per Funktechnik an: Unser Kunde erhält Endgeräte, die er dann auf Basis der Funkinfrastruktur nutzen kann, die bei ihm im Land vorhanden ist. Er schließt dafür mit uns einen Servicevertrag auf Zeit ab und muss nicht selbst investieren. Wir sorgen für eine 24/7-Betreuung, aktualisieren die Software sowie warten und reparieren gegebenenfalls die Walkie-Talkies. Die Geräte werden in Asien produziert, wir entwerfen aber ihr Design und statten sie mit unserer eigenen Software aus. 

Wer sind Ihre Kunden und sind die nicht bereits mit entsprechender Technik ausgestattet?

Bisher beliefern wir hauptsächlich die Sicherheitsbranche, wir zielen aber auch ab auf Industrie, Logistik sowie Not- und Rettungsdienste. Natürlich haben unsere jetzigen Kunden bereits zuvor kommuniziert, mit anderen Walkie-Talkie-Systemen oder aber mit der Mobiltelefonie. 

Was sind die Vorteile Ihres Systems gegenüber der Mobiltelefonie und anderen Funksystemen?

Bei Notfällen will jeder jemanden anrufen, und das Handynetz ist schnell überlastet. Unser System hingegen hat deutlich größere Kapazitäten, weil es – je nach Land – die vorhandenen Mobilfunknetze aller technischen Ausbaustufen nutzt, außerdem aber auch spezielle Netze. Wir sind dabei immer vor Ort, weil wir weltweit Vereinbarungen mit ca. 200 Netzbetreibern haben. Außerdem ist die Notfallkommunikation per Walkie-Talkie einfacher und schneller. Sie müssen dazu nur einen Knopf drücken und können, wenn Sie wollen, per Druck eines anderen Knopfes auch noch etwas sagen. Das Handy muss erst entsperrt werden etc. 

Andere spanische Firmen in Afrika bringen Kontakte

Mit welchen Partnern gehen Sie afrikanische Märkte an?

Wir setzen auf Vertriebsverträge mit dort ansässigen Firmen aus unseren Zielbranchen, die den Markt kennen und den Kundendienst übernehmen. Geholfen haben uns dabei bisher spanische Unternehmen in den Zielmärkten sowie, in Spanien selbst, Unternehmen anderer Branchen und sonstige Kontakte mit Verbindungen nach Afrika. Unterstützung bekamen wir auch von zuständigen Behörden und Verbänden auf nationaler und regionaler Ebene. Dazu zählen spanische Botschaften, die Exporteursvereinigung (Club de Exportadores e Inversores) sowie die Export-Förderagenturen Spaniens (Icex) und Andalusiens (Extenda). Wir planen aber, in ein paar Monaten erstmals auch selbst nach Afrika zu reisen. 

Wie weit sind Sie in Afrika schon gekommen?

In Côte d'Ivoire hat ein einheimisches Unternehmen bereits eine erste Sendung von Geräten fest bestellt. Mosambik war unsere erste internationale Erfahrung überhaupt: Dort stehen wir mit einem Endkunden kurz vor Vertragsabschluss, und zwei potenzielle Klienten haben unsere Technik in der Erprobung. Geholfen hat uns dabei ein großes Branchenunternehmen in Mosambik. In Äquatorialguinea kooperieren wir mit einem spanischen, im Land etablierten Vertriebsunternehmen; aufgrund der kolonialen Vergangenheit sind spanische Firmen dort ja relativ gut vertreten. In Marokko, Ghana, Kenia und Äthiopien verhandeln wir mit potenziellen Vertriebspartnern.

Anfragen aus Afrika zeigen Wachstumspotenzial auf

Sie setzen offenbar auf Afrika – wie kommt das?

Ursprünglich hatten wir den Kontinent gar nicht auf dem Schirm. Dann aber kamen von dort immer wieder Anfragen. Die meisten der oben genannten Aktivitäten dort basieren gar nicht auf unserer Initiative, wir reagierten also immer nur. Mit der Zeit wurde uns klar, dass Afrika für uns ein wichtiger Markt werden könnte und die Wachstumschance schlechthin. Die Wirtschaft dort wächst insgesamt schnell und kontinuierlich, und die Länder öffnen sich. Wir finden, die europäischen Unternehmen sollten die sich ergebenden Chancen vor der eigenen Haustür nutzen und nicht zum Beispiel den Asiaten überlassen. Außerdem können wir zur Nachhaltigkeit beitragen, die doch alle fordern: Unsere Technik basiert auf bestehenden Infrastrukturen, es braucht dafür keine neuen Sendemasten oder Funkfrequenzen, um schnell, sicher und stabil kommunizieren zu können. Afrika ist der drahtlose Kontinent, genau wie unsere Lösung.

Haben Sie inzwischen eine Strategie für den Kontinent?

Mittelfristig würden wir uns gerne selbst in strategischen afrikanischen Märkten niederlassen, um aus größerer Nähe die Entwicklung zu steuern. Dabei zählen wir auch auf die großen spanischen Bauunternehmen und anderen Infrastrukturkonzerne, die in Afrika aktiv sind und, im Rahmen von Verbänden, spanischen KMUs Unterstützung bieten. Die Programme von Vereinten Nationen, Interafrikanischer Entwicklungsbank und anderen multilateralen Organisationen sind sicherlich ebenfalls Beachtung wert. 

Weitere Informationen

 Das Interview führte Ulrich Binkert von Germany Trade & Invest im April 2021.

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem IT- und Telekommunikationssektor

Afrikanische Frau im Beratungsgespräch mit zwei Männern.

Gründen: Wie findet man die richtigen Partner vor Ort?

German Imaging Technologies recyceln Tonerkartuschen. Mit den richtigen Kontakten schaffte das Unternehmen aus Dubai 2016 den erfolgreichen Markteinstieg in Nairobi.

GIT Fertigung in Dubai

Kreislaufwirtschaft: Wiederaufbereitete Tonerkartuschen für Kenia

German Imaging Technologies machen in Kenia gute Umsätze mit wiederaufbereiteten Laserkartuschen. Sie bedienen einen Nischenmarkt, in dem es bislang kaum Konkurrenz gibt.

Frau verkauft Medikamente auf dem Roxy Markt in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Ein global office Mitarbeiter lehnt an einer Wand mit dem Logo des Unternehmens.

Kundendialog: Dienstleistungen für Namibia

Der Telefondienstleister global office bietet Dialoglösungen für private und öffentliche Auftraggeber. Seit Juli 2021 baut das Unternehmen ein Dialogcenter in Namibia auf.

Servicetechniker bei der Arbeit

Klimatechnik: Norddeutsche Kühlung für Afrikas Rechenzentren

Das Hamburger Familienunternehmen Stulz GmbH liefert Präzisionsklimatechnik für Rechenzentren, industrielle Anwendungen und Kommunikationstechnik.

Flughafenterminal

Flughafen: Wie deutsche Sicherheitstechnik in Ostafrika landet

Bosch hat unlängst das dritte Terminal des Flughafens der tansanischen Küstenmetropole Daressalam mit Sicherheitstechnik ausgestattet. So bekam die Firma den Auftrag.

Rechenzentrum der Data Center Group

Rechenzentren: Containerlösungen aus dem Westerwald für Afrika

Die Data Center Group aus Wallmenroth plant, baut, betreibt und wartet Rechenzentren. In Afrika hat das Unternehmen Projekte in Mosambik, Marokko und Ägypten realisiert.

Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

Wir machen das jetzt mal: Walkie-Talkies in Afrika gefragt

Global Radio System ist ein Beispiel dafür, wie das Abenteuer Afrika mit wenigen Mitteln starten kann.

VueTel Antenne

Blockchain: Wie ein Italiener im Wettbewerb mit den Konzernen besteht

Giovanni Ottati, Chef des italienischen Telekomdienstleisters VueTel, verdient das Geld für sich und seine 25 Mitarbeiter fast ausschließlich in Afrika.

Mann mit Tablet bei der Arbeit auf einer Farm in Kenia

Digitale Lösungen für afrikanische Bio-Produkte

Die Firma Anteja nutzt moderne Tools und digitale Lösungen, um den Weg von Produkten aus Afrika transparent nachzuzeichnen.

Martin Hecker eröffnet IT-Servicecenter in Takoradi

IT-Schmiede: Junge Talente aus Ghana schließen digitale Lücke

Mit AmaliTech führt Martin Hecker IT-Nachwuchs aus Ghana mit europäischen Unternehmen zusammen. Im Interview erzählt er, wie er Kandidaten findet, weiterbildet und vermittelt.

SAP Trainingsprogramm in Afrika

Weitblick: Deutscher Software-Riese vermittelt digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen helfen Afrika sein enormes Potenzial zu entfalten. Seit längerer Zeit investiert SAP in Initiativen zur Weiterbildung junger Afrikaner und Afrikanerinnen.

Junger Mann mit Brille arbeitet am Bildschirm

Jung und kreativ: Siemens setzt auf Südafrikas Experten

Als weltweit agierendes Unternehmen ist der Technologiekonzern Siemens schon seit langer Zeit auf dem afrikanischen Kontinent präsent.

Gruppenfoto: Mitarbeiter von iSQI zu Besuch für Projektgespräche an der AIMS Ruanda

Digital Hub: Deutsche IT-Ausbildung in Ruanda

Das International Software Quality Institute (iSQI) qualifiziert im Bereich IT und Softwareentwicklung und ist seit 10 Jahren in Afrika aktiv. Nun auch in Ruanda.