Mit dem Verbundprojekt Wasserwirtschaft in Ägypten unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) deutsche Unternehmen dabei, nachhaltige Geschäftsbeziehungen in Ägypten aufzubauen. Den teilnehmenden Unternehmen wird ermöglicht, in einem Verbund strategisch in Ägypten zusammenzuarbeiten und den Zielmarkt sukzessive gemeinsam zu erschließen.

GettyImages/Carl & Ann Purcell
Sandfiltrationsbecken in einer Wasseraufbereitungsanlage in Assuan, Ägypten
Sandfiltrationsbecken in einer Wasseraufbereitungsanlage in Assuan, Ägypten
Das Verbundprojekt Wasserwirtschaft in Ägypten ist ein Angebot des Wirtschaftsnetzwerks Afrika, das von der trAIDe GmbH im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) für deutsche kleine und mittlere Unternehmen durchgeführt wird.
Ägypten steht vor großen Herausforderungen bezüglich der Wasserversorgung. Die wachsende Bevölkerung und der kontinuierliche Anstieg des Wasserbedarfs von Industrie und Landwirtschaft haben in den vergangenen Jahren zu einem erhöhten Mangel an Wasser geführt. Zudem spielen die geografische Lage und klimatischen Bedingungen eine Rolle. So beträgt das Verhältnis zwischen Wasserressourcen und Wasserbedarf 117 Prozent. Ineffizienzen in den Wasserversorgungsnetzen sowie eine teilweise veraltete Technik sind Faktoren, die die Lage in Ägypten zusätzlich verschärfen.
Es besteht großes Verbesserungspotenzial in der Wasseraufbereitung wie in der Abwasserwirtschaft Ägyptens. Um die Wasserversorgung zu sichern, plant die ägyptische Regierung umfangreiche Investitionen. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produktlösungen und ausländischem Know-how ist groß. In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche wasserwirtschaftliche Projekte umgesetzt. Ein Investitionsschwerpunkt Ägyptens wird auch in Zukunft in der Wasser- und Abwasserwirtschaft liegen. Damit bieten sich für deutsche Unternehmen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten.
Im Rahmen des Verbundprojekts stehen teilnehmenden Unternehmen die verschiedenen Instrumente der Außenwirtschaftsförderung des BMWK zur Verfügung. Das Verbundprojekt startet im zweiten Halbjahr 2022 und ist zunächst für zwei Jahre geplant.
Programmübersicht des Verbundprojekts Wasserwirtschaft in ÄgyptenProgramm 2022/2023
Programm 2023/2024
|