Das Länderprofil wurde zuletzt im Januar 2021 aktualisiert.
Gabun an der Westküste Zentralafrikas gehört zu den Länder des Kontinents mit der höchsten Kaufkraft. Neben Rohöl werden Bodenschätze wie Mangan, Uran, Eisenerz und Gold gefördert. Ein Drittel der Bevölkerung lebt im Großraum der Hauptstadt Libreville. Vor allem der Norden des Landes ist beinahe unbewohnt. Das Wirtschaftswachstum wird voraussichtlich weiterhin moderat wachsen. Unklar bleibt die Machtfrage, nachdem Präsident Ali-Ben Bongo Ondimba, Sohn des Staatsgründers, gesundheitlich angeschlagen ist. Seinen Sohn Noureddin Bongo Valentin hat er bereits als Koordinator für Präsidialangelegenheiten ernannt.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Grafik Gabun | Offizieller Name: Gabunische Republik Hauptstadt: Libreville Geschäftssprache: Französisch Einwohner: ca. 2,3 Millionen (2021)* Durchschnittsalter: Ø 22,3 (2018)* Bevölkerungswachstum: 2,3% (2021)* Währung & Wechselkurs (Ø 2020): CFA-Franc (FCFA), 1 Euro = 655,957 FCFA BIP pro Kopf: 7.185 US$ (2020)* BIP-Wachstum: -2,7% (2020)* Ausländische Direktinvestitionen: 10,3 Mrd. US$ (2018)* Deutsche Einfuhren: 26,1 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Einfuhrgüter (2019*; in % der Gesamteinfuhr):
Deutsche Ausfuhren: 39,4 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter (2019*; in % der Gesamtausfuhr):
*Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Gabun
Martin Kalhöfer, Bereichsleiter Afrika/Nahost bei Germany Trade & Invest

Afrika-Experte Martin Kalhöfer
© GTAI Rheinfoto
Gabun ist mit etwas über zwei Millionen Menschen ein kleiner Markt, aber mit vielfältigen Chancen für deutsche Unternehmen. In der Rohstoffbranche und deren Umfeld dürfte die Nachfrage nach Maschinen, Anlagen und Elektrotechnik weiter anhalten, ebenso nach Fahrzeugen aller Art. Die größeren Städte Gabuns müssen in Sachen Infrastruktur, Umwelt- und Energietechnik nachlegen. Auch in der Landwirtschaft, im Gesundheits- und Bildungswesen ist noch viel Luft nach oben. Geld dafür ist da, auch um hochwertige Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland einzukaufen.
SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Gabuns als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Politik will Wirtschaft diversifizieren, um Rohstoffabhängigkeit zu reduzieren
- Tor zu den Binnenmärkten Zentralafrikas
- Kaufkräftige Ober- und Mittelschicht wünscht mehr deutsche Produkte
W (Weaknesses | Schwächen)
- Kleiner Markt mit sehr ungleich verteilter Kaufkraft
- Abhängigkeit vom Rohstoffexport und Weltmarktpreisen
- Industriesektor jenseits der Rohstoffbranche schwach ausgeprägt
- Intransparentes Vergabesystem öffentlicher Aufträge und Korruption
- Schlechtes Bildungswesen und Fachkräftemangel
O (Opportunities | Chancen)
- Steigende Investitionen im Exportsektor, besonders in Infrastruktur
- Freihandelszone Gabon Special Economic Zone soll weitere Investitionen anlocken
- Regierung setzt auf Ökotourismus mit teilweise unberührtem Regenwald
- Potentiale für den Einsatz erneuerbarer Energien
T (Threats | Risiken)
- Die Corona-Pandemie hat die bereits hohe Staatsverschuldung weiter erhöht
- Umständliche Zollvorschriften behindern den Import und Export
- Träges Rechtssystem und ineffiziente Verwaltung
- Soziale Ungleichheit in der Bevölkerung droht sich in Gewalt zu entladen
Potenzialbranchen
Bergbau | Im Umfeld der Öl- und Gasförderung sowie des Abbaus von Bodenschätzen wie Mangan entstehen immer wieder Chancen für deutsche Zulieferer aus Maschinenbau, Automatisierungs- und Umwelttechnologie. |
Landwirtschaft | Internationale Investoren sind in Gabun bei der Gewinnung von Palmöl, Kautschuk und Tropenholz aktiv. Mehr Weiterverarbeitung soll im Land stattfinden. Deutsche Zulieferer aus Landwirtschafts- und Automatisierungstechnik können davon profitieren. Bislang muss das Land mehr als die Hälfte seines Nahrungsmittelbedarfs durch Importe decken. |
Energiewirtschaft | Das Land entwickelt sich zum regionalen Exporteur von Energie, da es seinen Eigenbedarf mehr als abdecken kann. Die Wasserkraft wird weiter ausgebaut, aber auch Solarkraftwerke sollen entstehen. Außerdem ist der Ausbau von Biokraftstoff-Anlagen geplant. |
Maschinen- und Anlagenbau | Durch die Urbanisierung und das Bestreben der Regierung, mehr Wertschöpfung im Land zu entwickeln, wird die Nachfrage im Maschinen- und Anlagenbau steigen. |
Der Branchencheck Gabun von Germany Trade & Invest enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Germany Trade & Invest informiert über alle Themen des Marktzugangs in Gabun.
Rechtlicher Rahmen und Einfuhrbestimmungen
- Einen Überblick über ausgewählte Bereiche des in Gabun geltenden Rechts.
- Auf der Webseite von Germany Trade & Invest finden Sie auch Informationen zu Zoll- und Einfuhrregelungen in Gabun.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle