Das Länderprofil wurde zuletzt im Juli 2020 aktualisiert.
Gambia ist der flächenmäßig kleinste Staat des afrikanischen Festlandes. Seit dem politischen Wechsel 2017 nehmen Geschäftschancen vor allem im Bausektor zu. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Geberprojekte in dem generell unterversorgten Markt. Interessant ist der Tourismussektor.

Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf die Wirtschaft in Afrika finden Sie im Special von Germany Trade & Invest.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen mit den wichtigsten Wirtschaftsdaten einen ersten Länderüberblick zu Gambia. © GTAI | Offizieller Name: Republik Gambia Hauptstadt: Banjul Geschäftssprache: Englisch Einwohner: 2,4 Millionen (2019)* Durchschnittsalter: Ø 21,3 (2018)* Bevölkerungswachstum: 2,9% (2019)* Währung & Wechselkurs (Ø 2018): Dalasi (D), 1 Euro = 57,128 D BIP pro Kopf: 755,0 US$ (2019)* BIP-Wachstum: 6,5% (2019)* Ausländische Direktinvestitionen: 0,4 Mrd. US$ (2018)* Wichtigste deutsche Einfuhrgüter (2018*; in % der Gesamteinfuhr):
Deutsche Ausfuhren: 20,59 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter (2018*; in % der Gesamtausfuhr):
*Prognose/Schätzung |
SWOT-Analyse
Germany Trade & Invest beleuchtet Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Gambias als Wirtschaftsstandort und gibt eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Neue Regierung räumt der Wirtschaft deutlich mehr Freiheiten ein.
- Keine Sicherheitsproblematik.
- Gute klimatische Voraussetzungen für Tourismus, Landwirtschaft und Solarenergie.
- Derzeit hohe Investitionsbereitschaft im Bausektor.
W (Weaknesses | Schwächen)
- Ineffizienz, Korruption und Vetternwirtschaft in der öffentlichen Verwaltung.
- Gambia ist einer der kleinsten Märkte Afrikas und eignet sich damit kaum für große Repräsentanz.
- Geringe Branchenvielfalt.
O (Opportunities | Chancen)
- Zulieferung und Beratung für Bauprojekte.
- Export von Nahrungsmitteln.
- Lieferung von Ausrüstungen bei Infrastrukturprojekten in den Bereichen Transport, Energie, Wasser, Gesundheit und Telekommunikation.
- Dienstleistungen rund um den Tourismussektor.
T (Threats | Risiken)
- Überschuldeter Staat ist nur beschränkt handlungsfähig und auf Geber angewiesen.
- Lokale Währung Dalasi verliert stetig an Wert.
Potenzialbranchen
Bausektor | Seit 2017 deutlich steigende Aktivitäten. Von privater Seite vor allem Hochbauprojekte, Geber investieren in die Infrastruktur (Ausbau des Hafens, Erweiterung der Strom- und Wasserversorgung). |
Landwirtschaft | Sektor ist stark abhängig von den schwankenden klimatischen Bedingungen und kann den wachsenden Bedarf an Grundnahrungsmitteln nicht decken. Weltbank und EU finanzieren Bewässerungsanlagen für den Reisanbau. Exportiert werden Erdnüsse, Baumwolle und Palmöl. Wachsende Expat-Gemeinschaft fragt hochwertige Nahrungsmittel nach. |
Tourismus | Neben der Landwirtschaft die größte Einnahmequelle des Landes, steigende Touristenzahlen. Gambia gilt als europanahes und günstiges Touristenziel. Neubau von Hotels sowie eines Konferenzzentrums. Das deutsche Tourismusunternehmen FTI hat in Gambia zwei Hotels übernommen. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Gambia.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Dakar (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Gambia sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Gambia.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Gambia sind viele Geberorganisationen aktiv. Ein großes Projektportfolio haben die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank, die sich auf Infrastrukturvorhaben konzentriert. Aus Entwicklungsprojekten resultieren eine Vielzahl von Aufträgen, die ab bestimmten Schwellenwerten international ausgeschrieben werden.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle