Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2021 aktualisiert.
Die Republik Tschad ist ein zentralafrikanisches Binnenland, das stark vom Erdölsektor abhängig ist. Dieser steht für 75 Prozent der gesamten Ausfuhren. Daneben exportiert der Tschad Gold, Baumwolle und Vieh. Auf Grund des relativ niedrigen Ölpreises und verstärkt durch die Coronapandemie leidet das Land unter einer zunehmenden Verschuldung.
Ethnische Gewalt und Aktivitäten islamistischer Terrorgruppen sorgen für Spannungen und politische Instabilität. Hunderttausende Menschen sind aus den Nachbarländern Sudan und Zentralafrikanische Republik in den Tschad geflohen.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bietet deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen mit den TOP 10 der wichtigsten Wirtschaftsdaten einen ersten Länderüberblick zur Zentralafrikanischen Republik. © GTAI | Offizieller Name & Hauptstadt: Republik Tschad, N’Djamena Geschäftssprache: Arabisch, Französisch Einwohner: 16,9 Millionen (2021)* Durchschnittsalter: Ø 15,8 (2019)* Bevölkerungswachstum: 2,9% (2021)* Währung & Wechselkurs (Ø 2020): 1 Euro = 655,957 FCFA (CFA-Franc, fest an den Euro gekoppelt) BIP: 639,8 US-Dollar pro Kopf (2020)* BIP-Wachstum: -0,7% (2020)* Ausländische Direktinvestitionen: 6,1 Mrd. US-Dollar (2018) Deutsche Einfuhren: 60,1 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2019 (in % der Gesamteinfuhr)
Deutsche Ausfuhren: 15,3 Millionen Euro (2019)* Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter 2019 (in % der Gesamtausfuhr)
*Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Tschad
Martin Kalhöfer, Bereichsleiter Afrika/Nahost bei Germany Trade & Invest

Afrika-Experte Martin Kalhöfer
© GTAI Rheinfoto
Der Tschad ist auf den ersten Blick kein attraktiver Standort. Aber die Rohstoffförderung im Land steigt und sorgt für Investitionen aus dem Ausland. Die Bevölkerungsentwicklung sowie die strategische Lage des Tschad in Zentralafrika rufen internationale Geldgeber auf den Plan. Das schafft durchaus Nischen für Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland.
Potenzialbranchen
Bergbau und Rohstoffe | Im Norden Tschads wird Gold abgebaut. Es kommt jedoch zu Spannungen zwischen Minenunternehmen, Behörden, Militär und Bevölkerung. Weitere Vorkommen von Bauxit, Uran, Silber und Diamanten werden vermutet, sind aber noch nicht in größerem Umfang erschlossen. |
Energiewirtschaft | Das wichtigste Exportgut des Tschads ist Erdöl. Es wird im Süden des Landes gefördert und durch eine Pipeline über Kamerun exportiert. Weitere Fördergebiete werden erschlossen. Es besteht Potential für Wind- und Solarenergie als dezentrale Lösungen. |
Landwirtschaft | 90 Prozent der Menschen im Tschad leben von Subsistenzlandwirtschaft. Baumwolle, Zucker und Gummi arabicum werden auch exportiert. Die Regierung versucht die Landwirtschaft durch Strukturreformen leistungsfähiger zu machen und die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu verringern. Der Markt für Maschinen und Anlagen zur Weiterverarbeitung von Nahrungs- und sonstigen Konsumgütern wird aufgrund des Bevölkerungswachstums weiter zulegen. Deutsche Unternehmen können mit Technik und Know-how beim Ausbau der Infrastruktur punkten. |
SWOT-Analyse
Germany Trade & Invest beleuchtet Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken des Tschad als Wirtschaftsstandort und gibt eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Ölförderung wird ausgebaut und schafft Chancen für Zulieferindustrie
- Weitere und noch weitgehend unerschlossene Rohstoffvorkommen
- Mit Burkina Faso, Mali, Mauretanien und Niger setzt Tschad in der G5 Sahel-Gruppe auf stärkere regionale Zusammenarbeit
- Steigendes finanzielles Engagement arabischer Geberländer und Investoren, die Tschad als Brücke zu Subsahara-Afrika nutzen wollen
W (Weaknesses | Schwächen)
- Schlechtes Geschäftsklima, niedrige Steuerrate und ineffiziente, korrupte Behörden
- Binnenland ohne direkten Zugang zu Seehäfen für Import und Export
- Abhängigkeit vom Rohstoffexport und Weltmarktpreisen für Erdöl, Gold und Baumwolle
- Industriesektor kaum vorhanden
- Schlechte Infrastruktur außerhalb größerer Städte
O (Opportunities | Chancen)
- Die G5 Sahel-Gruppe will die regionale Infrastruktur ausbauen
- Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien
- Hohes Bevölkerungswachstum schafft Bedarf bei Maschinen- und Anlagenbau für Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie sowie im Gesundheitswesen
T (Threats | Risiken)
- Ethnische Spannungen und Aktivitäten von Terrorgruppen
- Schaffung von Arbeitsplätzen hält nicht mit hohem Bevölkerungswachstum mit
- Traditionell stark schwankende Erträge in der Landwirtschaft werden durch Klimawandel verstärkt
- Hohe Armutsquote, steigende Jugendarbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit, Fachkräftemangel
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Tschad-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt - Tschad.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen im Tschad.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren in den Tschad sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in den Tschad.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Tschad-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in N'Djamena
- Landesbüro Tschad der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Tschad
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Tschad
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Tschad
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Tschad
- Vertiefende Landesinformationen zu Tschad auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.