Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2020 aktualisiert.
Tansania hat im Infrastrukturbereich viel vor: In den kommenden Jahren sollen staatliche Investitionen in die Bereiche Transport und Energie fließen. Auch der Bau der neuen Hauptstadt Dodoma im Landesinneren dürfte weiter vorangetrieben werden. Im Jahr 2018 hat Tansania bereits die Ministerien von Daressalam nach Dodoma verlegt. Obwohl die tansanische Regierung zunehmend Wert auf Eigenfinanzierung legt, kommt ein Großteil des Geldes von ausländischen Gebern. Private Unternehmen berichten inzwischen zunehmend von einem verschlechterten Geschäftsklima.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsdaten in diesem Länderüberblick zu Tansania. © GTAI | Offizieller Name & Hauptstadt: Vereinigte Republik Tansania, Dodoma (faktischer Regierungssitz und Wirtschaftszentrum: Dar es Salaam) Geschäftssprache: Englisch, Kisuaheli Einwohner: 59,7 Millionen (2020*) Durchschnittsalter: Ø 18 Bevölkerungswachstum: 2,9% (2020)* Währung & Wechselkurs (Ø 2019): 1 Euro = 2.571,528 T.Sh. (Tansania-Schilling) BIP: 1.106 US-Dollar pro Kopf (2020)* BIP-Wachstum: 1,9% (2020)* Ausländische Direktinvestitionen: 20,7 in Mrd. US-Dollar (2018) Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2019 (in % der Gesamteinfuhr)
Deutsche Ausfuhren: 174,5 Millionen Euro (2019) Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter 2019 (in % der Gesamtausfuhr)
*vorläufige Angabe, Prognose/Schätzung |
Expertenstimme zu Tansania
Conrad von Lilien, Leiter Länderbüro Tansania der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika:
Tansania kann ohne weiteres als Zukunftsmarkt des Kontinents mit großem wirtschaftlichem Potenzial bezeichnet werden. Nicht nur die reichlich vorhandenen Bodenschätze wie Gold, Diamanten und Erdgas tragen hierzu bei, sondern auch die politische Stabilität, gesunkene Korruption und schnell wachsende konsumfreudige Bevölkerung. Ausländische Investitionen sind willkommen und werden durch ein eigens eingerichtetes Investitionszentrum mit Rat und Tat unterstützt. Wer Geduld und Zeit mitbringt und auch willens ist, sich vor Ort zu engagieren, etwa bei der Ausbildung von Fachkräften, wird eine Investitionsentscheidung auf lange Sicht sicher nicht bereuen.
SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Tansanias als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Relativ großer Binnenmarkt innerhalb Subsahara-Afrikas (ca. 60 Mio. Menschen; jährlicher Zuwachs von 1,7 Mio.)
- Daressalam als regionale Drehscheibe in Ostafrika mit Verbindungen nach Uganda, Ruanda, Burundi und Sambia
- Soziale und politische Stabilität
W (Weaknesses | Schwächen)
- Probleme bei der Finanzierung von Geschäften: Staat und Privatsektor fehlt Kapital
- Hohes Maß an staatlicher Einflussnahme; repressive Maßnahmen seitens der Regierung
- Restriktionen bei der Gewährung von Aufenthaltsgenehmigungen für ausländische Fachkräfte
- Geringes Pro-Kopf-Einkommen
O (Opportunities | Chancen)
- Teilhabe an Infrastrukturprojekten mit oder ohne Geberfinanzierung
- Zulieferung von Maschinen und Gütern für die wachsende Konsumgüterindustrie
- Bedarf an importierten oder lokal gefertigten Konsumgütern
- Zulieferung von Technik für den lokalen Bergbau
T (Threats | Risiken)
- Einbruch der Geschäfte aufgrund der Pandemie
- Sicherheitsrisiken aufgrund eines fehlenden Lockdowns
- Risiko von Zahlungsausfällen bei staatlichen Aufträgen
- Strenge Local-Content-Regelungen schrecken Investoren ab
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Deutsche Unternehmen können mit Baumaschinen, Armaturen, Baustoffen und anderen Produkten sowie mit der Beratung von Infrastrukturprojekten punkten. Deutlich abgeflaut hat sich zuletzt der private Häuserbau in Daressalam. Interessant bleiben öffentliche Infrastrukturprojekte. |
Bergbau und Rohstoffe | Nach jahrelangem Stillstand gibt es beim Abbau von Gold, Grafit und Diamanten wieder neue Projekte. Gesucht werden finanzstarke Partner und Ausrüstungen. Vor der tansanischen Küste wurden umfangreiche Vorkommen an Erdgas gefunden. Equinor, Shell, Exxon und Ophir Energy erwägen, ab 2022 gemeinsam einen Flüssiggas-Terminal in Lindi zu bauen. Derzeit stockt das Projekt jedoch. |
Energiewirtschaft | Der Staat gibt dem Ausbau des Stromnetzes hohe Priorität. Chancen bestehen vor allem bei der Zulieferung technischer Komponenten sowie bei der Beratung. Mit dem Bau eines Wasserkraftwerks wurde bereits begonnen. |
Gesundheitswirtschaft | Tansanias Gesundheitsmarkt expandiert und bietet gute Zulieferchancen für Medizintechnik und Pharmazeutika. Das gilt für den Privatsektor ebenso wie für den staatlichen Sektor. Pakistanische Investoren bauen zwei neue private Krankenhäuser und in Dodoma entsteht ein neues Militärkrankenhaus mit deutscher Beteiligung. |
Landwirtschaft | Der nationale Zuckerbedarf wächst und Tansania will die Produktion massiv ausbauen. Der Staat stellt dafür rund 300.000 Hektar Land zur Verfügung. Deutsche Aktivitäten in diesem Bereich sind jedoch eher gering. |
Der Branchencheck-Tansania enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Einen ersten Überblick über ausgewählte Bereiche des in Tansania geltenden Wirtschaftsrechts vermittelt der Bericht Recht kompakt Tansania.
Enthalten sind Kurzinformationen unter anderem zum Gesellschaftsrecht, Investitionsschutzabkommen und zum Doppelbesteuerungsabkommen.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Informationen zu Zoll- und Einfuhrregelungen in Tansania finden Sie bei Germany Trade and Invest.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Tansania sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Beratung und Unterstützung für Ihr Tansania-Geschäft
Beratung für Ihr Tansania-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Landesbüro Tansania der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- KfW Entwicklungsbank
- DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Tansania
- Neue Märkte - Neue Chancen - Tansania, 2017 (PDF)
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in Tansania
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in Tansania
- Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für Tansania
- Vertiefende Landesinformationen zu Tansania auf dem Länder-Informationsportal-Portal
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.