Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2021 aktualisiert.
Die Zentralafrikanische Republik ist ein politisch instabiles und wirtschaftlich wenig entwickeltes Binnenland. Jenseits der Entwicklungszusammenarbeit bieten sich deutschen Unternehmen so gut wie keine Geschäftschancen.

Die Partner des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bietet deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika.
Daten und Fakten
![]() Der Africa Business Guide liefert Ihnen mit den TOP 10 der wichtigsten Wirtschaftsdaten einen ersten Länderüberblick zur Zentralafrikanischen Republik. © GTAI | Offizieller Name & Hauptstadt: Zentralafrikanische Republik, Bangui Geschäftssprache: Französisch Einwohner: circa 4,9 Millionen (2019)* Durchschnittsalter: Ø 19,8 (2018)* Bevölkerungswachstum: 1,9% (2018) Währung & Wechselkurs (Ø 2018): 1 Euro = 655,957 FCFA (CFA-Franc, fest an den Euro gekoppelt) BIP: 480,5 US-Dollar pro Kopf (2020)* BIP-Wachstum: -1,0% (2020)* Ausländische Direktinvestitionen: 0,7 Mrd. US-Dollar (2018) Wichtigste deutsche Einfuhrgüter 2018 (in Prozent der Gesamteinfuhr)
Deutsche Ausfuhren: 9,6 Millionen Euro (2019) Wichtigste deutsche Ausfuhrgüter 2018 (in Prozent der Gesamtausfuhr)
* Prognose / Schätzung |
Potenzialbranchen
Bergbau | Die Zentralafrikanische Republik verfügt über Vorkommen von Diamanten und Gold. Weitere Rohstoffe wie Uran wurden nachgewiesen. Die Entwicklung des Bergbaus wird jedoch durch die unsichere politische Situation verhindert. |
Landwirtschaft | Das Land ist fast so groß wie Deutschland und Polen zusammen, dabei schwach besiedelt. Neben der Holzwirtschaft steckt bislang unerschlossenes Potenzial im Anbau von Baumwolle und anderen Nutzpflanzen. |
Energiewirtschaft | Es besteht Nachholbedarf in allen Aspekten der Energieversorgung, von dezentralen Lösungen über die Anbindung von Unternehmen und Haushalten bis hin zu größeren Kraftwerken. |
SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der Zentralafrikanischen Republik als Wirtschaftsstandort: Eine Orientierungshilfe.
S (Strengths | Stärken)
- Wachsender Erdölsektor
- Reiche Diamantenvorkommen
- Exportorientierte Holzwirtschaft und weitere Potenziale in der Landwirtschaft
W (Weaknesses | Schwächen)
- Kleiner Markt mit schwacher Kaufkraft
- Kaum vorhandene Infrastruktur
- Wenig diversifizierte Wirtschaft
O (Opportunities | Chancen)
- Nach Ende des Bürgerkriegs fließen internationale Gelder in Wiederaufbau
- Land ist vom Import von Investitions- und Konsumgütern abhängig
T (Threats | Risiken)
- Instabiles Land mit brüchigem Frieden
- Extreme Armut mit schwieriger Sicherheitslage
Marktzugang
Informationen zum Wirtschaftsrecht sowie zu Zoll- und Einfuhrregelungen in der Zentralafrikanischen Republik finden Sie bei Germany Trade and Invest.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Beratung und Unterstützung für Ihr Geschäft in der Zentralafrikanischen Republik
Beratung für Ihr Geschäft in der Zentralafrikanischen Republik
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Botschaft Jaunde, Kamerun (zuständig für die Zentralafrikanische Republik)
- KfW Entwicklungsbank
- Landesbüro Kamerun der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (zuständig für die Zentralafrikanische Republik)
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Zentralafrikanische Republik
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in der Zentralafrikanischen Republik
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in der Zentralafrikanischen Republik
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für die Zentralafrikanische Republik
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.