Afrikanische Frau vor einem Baumwolllager

Von Kirgistan nach Ruanda: Seit 2009 bezieht Elmer & Zweifel biologisch angebaute Baumwolle auch aus Uganda.

Vor mehr als 150 Jahren nahm die Baumwollweberei der Gebrüder Elmer & Zweifel die ersten Fäden auf. Heute ist das deutsche Familienunternehmen fast ausschließlich im Biosegment tätig und in direkter Partnerschaft mit Produzenten in Uganda verwoben. Geschäftsführer Roland Stelzer erzählt im Interview mehr über die Zusammenarbeit.

Seit 10 Jahren erfolgreich in Uganda

Roland Stelzer, Geschäftsführer Elmer und Zweifel Cotonea, Klaus Mellenthin Roland Stelzer, Geschäftsführer Elmer und Zweifel

Herr Stelzer, Sie führen Ihr Unternehmen in der sechsten Generation und haben weitreichende Veränderungen vorgenommen. Welche waren das?

Wir richteten unsere komplette Lieferkette, vom Rohstoff bis hin zum Produkt, nach Biostandards aus und stehen heute mit unserer Marke für Nachhaltigkeit und faire Bezahlung. Dafür mussten wir die ausgetretenen und bequemen Wege vom Feld bis in den Shop verlassen und unsere Liefersysteme und Fertigungsprozesse anpassen.

In unserer hauseigenen Weberei und Näherei in Tschechien konnten wir das gut selbst steuern, aber bei den Fertigungsschritten in externen Fabriken war es schwieriger. Wir haben jedoch zahlreiche Fertigungsstätten zum Umdenken bewegt und arbeiten heute mit mehr als 30 Bio-zertifizierten Fabriken zusammen. Biologisch angebaute Baumwolle fanden wir zunächst in Kirgistan. Seit 2009 beziehen wir unseren Rohstoff auch aus Uganda.

Wie können wir uns Ihre Partnerschaft in Uganda vorstellen? 

Wir arbeiten eng mit der Gulu Agricultural Development Company (GADC) zusammen, die sich im Norden Ugandas für ökologischen Landbau engagiert und ein Netzwerk aus circa 60.000 Bäuerinnen und Bauern aufgebaut hat. Gemeinsam unterstützen wir die Farmer, ihre Qualität und Produktivität zu steigern.

Bildung ist dabei ein ausschlaggebender Faktor. Wir wollten den Farmern professionelle Trainings anbieten und suchten dazu den Schulterschluss mit der Entwicklungszusammenarbeit. Im Rahmen einer develoPPP.de-Entwicklungspartnerschaft entwickelten wir mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Schulungsmodule für die Bäuerinnen und Bauern.

In den Schulungen lernten knapp 5.000 Bäuerinnen und Bauern mehr über moderne Anbaupraxen, ökologische Landwirtschaft und besseres Wirtschaften. Die Kurse werden nun weiterhin angeboten, und von den Teilnehmenden erhalten wir die Baumwolle in Bioqualität. Ihre Preise sind höher, und die Qualität ist es auch.

Profitieren die Farmer auch außerhalb der Geschäftsbeziehung mit Ihnen?

Sie bieten ihre Produkte international an und sichern so ihren Lebensunterhalt. Mit besserem Know-how produzieren sie mittlerweile dreieinhalb Mal so viel wie vorher – und das alles mit ökologischer Landwirtschaft! Mich fasziniert immer wieder, wie sie ihr neues Wissen in ihrer persönlichen Realität anwenden: Einige Farmer gründeten Spargruppen, sogenannte "Village Savings and Loan Associations". Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft wurden diese mit dem formellen Banksektor verlinkt und so erstmalig Bankkonten eröffnet, auf die dann beispielsweise unsere Fair-Trade-Prämie fließen kann.

Die Gruppe spart und investiert ihr Geld gemeinschaftlich und eigenverantwortlich und die Mitglieder können untereinander Kleinstkredite vergeben, womit sie dann zum Beispiel neue landwirtschaftliche Geräte beschaffen können.  

Was war aus Ihrer Sicht ausschlaggebend für Ihren Erfolg in Uganda?

Die Schulungen waren wichtig und zeigen, wie gut Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft ineinandergreifen. Wir arbeiten noch immer mit der GIZ zusammen, auch in Verbindung mit dem Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN), der sich für sozial und ökologisch verträgliches Wirtschaften weltweit einsetzt. Das Ergebnis dieser Arbeit mit vielen Partnern lässt sich sehen: Unsere Qualität ist einzigartig. Unsere hochwertigen Produkte sind langlebiger und dadurch letztlich günstiger, auch wenn die Anschaffungskosten höher sind.

Jetzt geht es darum, neue Interessenten mit an Bord zu bringen und so das Wachstumspotenzial der Farmer zu nutzen. Auch hier helfen uns die Netzwerke: Mit der GIZ und anderen Mitgliedern im IVN wollen wir eine Einkaufsgemeinschaft gründen und den ugandischen Farmern mehr Bio-zertifizierte Baumwolle abnehmen. 


Logobanner Elmer & Zweifel, BMZ und GIZ Logobanner Elmer & Zweifel, BMZ und GIZ

Weitere Informationen

Das Interview fand im Rahmen des EZ-Scout Programms (seit 2021: Business Scouts for Development) im Mai 2020 statt.  

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Agrarsektor in Afrika

Allianz: Deutsche Solartechnik für kenianische Blumenfarmen

Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) der Exportinitiative Energie bringt deutsche Solaranbieter mit afrikanischen Unternehmen zusammen - so auch bei einer Blumenfarm in Kenia.

Ghana: Lösungen für unternehmerische Sorgfaltspflichten

Das Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten. Welche Lösungen gibt es in Ghana?

Einkauf: Qualität bei Mangos und Nüssen aus Westafrika

Der Snack-Spezialist Seeberger hat mit einem indischen Partner eine Cashew-Verarbeitung in Côte d'Ivoire aufgebaut. Die hochwertigen Nüsse liefern lokale Genossenschaften zu.

StArfrica: Start-up-Märkte in Deutschland und Afrika vernetzen

Adedeji Olusanya von StArfrica spricht über die Start-up Ökosysteme in Ghana und Tansania und die Rolle der Diaspora im afrikanischen Unternehmertum.

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Recycling: Deutsche Technologie für Südafrikas Kreislaufwirtschaft

Südafrika setzt auf Kreislaufwirtschaft, um knappe Ressourcen zu sparen. Branchenexperte Rishel Dharmapall identifiziert Geschäftschancen für die deutsche Abfallwirtschaft.

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Consulting: So läuft der Wettbewerb um öffentliche Ausschreibungen

Anne Willenberg von der AHT Group berichtet von Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen und verrät, wie die Zusammenarbeit mit der KfW Entwicklungsbank läuft.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Gamechanger: Be-Grow ermöglicht Pflanzenwachstum in der Wüste

Der Bodenhilfsstoff Be-Grow Boost saugt wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe aus der Umgebung auf. So wird Landwirtschaft sogar in der Wüste möglich.

Entwicklungszusammenarbeit: Kompetenz vor Ort in Namibia

Namibia punktet mit guter Logistik und großem Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien. Das Land könnte zum Vorreiter bei der Produktion von grünem Wasserstoff werden.

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.