Gabun an der Westküste Zentralafrikas gehört zu den Ländern des Kontinents mit der höchsten Kaufkraft pro Kopf. Neben Rohöl werden Bodenschätze wie Mangan, Uran, Eisenerz und Gold gefördert.

Ein Drittel der Bevölkerung lebt im Großraum der Hauptstadt Libreville. Vor allem der Norden des Landes ist beinahe unbewohnt. Die Wirtschaft ist bisher stark vom Erdöl abhängig, doch zurückgehende Reserven machen eine Diversifizierung erforderlich. Nicht nur der Rohstoffsektor könnte an Bedeutung gewinnen, sondern auch die Fischerei und die Landwirtschaft bieten Exportpotenzial.

Völlig neue wirtschaftliche Möglichkeiten bietet das große Waldvorkommen des Landes. Einerseits will Gabun auch in Zukunft Bäume abholzen, davon jedoch deutlich mehr lokal weiterverarbeiten und den Anteil der Holzprodukte am Export erhöhen. Andererseits setzt das Land auf den Schutz des Waldes, der sich über mehr als 90 Prozent der Fläche Gabuns erstreckt. So sollen Staaten und Unternehmen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten Schutzmaßnahmen finanzieren und entsprechend für Einnahmen des Landes sorgen.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Daniela Vaziri

Gabun ist mit etwas über zwei Millionen Menschen ein kleiner Markt, aber mit vielfältigen Chancen für deutsche Unternehmen. In der Rohstoffbranche dürfte die Nachfrage nach Maschinen, Anlagen und Elektrotechnik weiter anhalten. Auch in der Landwirtschaft, im Gesundheits- und Bildungswesen ist noch viel Luft nach oben. Geld dafür ist da, auch um hochwertige Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland einzukaufen.

Daniela Vaziri Bereichsleiterin Afrika/Nahost bei Germany Trade & Invest

Daten und Fakten Gabun

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Politik will Wirtschaft diversifizieren, um Rohstoffabhängigkeit zu reduzieren
  • Tor zu den Binnenmärkten Zentralafrikas
  • Nachfrage nach deutschen  Produkte durch kaufkräftige Ober- und Mittelschicht


W

Weaknesses Schwächen

  • Kleiner Markt mit sehr ungleich verteilter Kaufkraft
  • Abhängigkeit vom Rohstoffexport und Weltmarktpreisen
  • Industriesektor jenseits der Rohstoffbranche schwach ausgeprägt
  • Intransparentes Vergabesystem öffentlicher Aufträge und Korruption
  • Schlechtes Bildungswesen und Fachkräftemangel
O

Opportunities Chancen

  • Steigende Investitionen im Exportsektor, besonders in Infrastruktur
  • Freihandelszone Gabon Special Economic Zone soll weitere Investitionen anlocken
  • Regierung setzt auf Ökotourismus mit teilweise unberührtem Regenwald
  • Potentiale für den Einsatz erneuerbarer Energien
T

Threats Risiken

  • Die Corona-Pandemie hat die bereits hohe Staatsverschuldung weiter erhöht
  • Umständliche Zollvorschriften behindern den Import und Export
  • Träges Rechtssystem und ineffiziente Verwaltung
  • Soziale Ungleichheit in der Bevölkerung droht sich in Gewalt zu entladen

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Zoll- und Einfuhrregelungen

Bei der Einfuhr von Waren nach Gabun sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Gabun sind einige bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Vor allem die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank finanzieren Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Gabun

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Gabun zu erleichtern.

Beratungsgutscheine Afrika: Unterstützung beim Markteinstieg

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Gabun gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit gabunischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Gabun-Geschäft

Kontakt Christine Zander

Afrika-Partner Nord- und Westafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Antonia Gnädig

Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Meisara-Salem Azzab

Afrika-Partner Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Kontakt Deutsche Botschaft Libreville

Gabun +241 11 76 01 88

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Gabun

Aus den Erfahrungen anderer Unternehmen in Afrika lernen – unter diesem Motto steht unsere Rubrik Erfahrungsberichte. Hier finden Sie real practices von Unternehmen in Gabun.

Heißes Eisen: Schweißtechnikfirma will über Marokko nach Westafrika

Der hessische Schweißtechnikhersteller Abicor Binzel hat in Marokko eine Niederlassung eröffnet. Denn auch bei diesem Mittelständler gilt das Land als Tor nach Westafrika.

Weitere Inhalte zum Thema: