Die Republik Kongo hat nach jahrelangem Rückgang der Wirtschaftsleistung zuletzt wieder an Wachstumsdynamik gewonnen. Mit Beginn der Erdölförderung in den 1970er Jahren gehörte das Land zu den – gemessen am Pro-Kopf-Einkommen – reichsten Staaten Afrikas. Der Reichtum wurde jedoch nicht genutzt, um die Wirtschaft zu diversifizieren.

Noch immer dominiert der Erdölsektor die Wirtschaft. Zuletzt konnte Kongo die Erdölförderung wieder steigern und ab Mitte 2023 sollen neue Erdgasfelder ausgebeutet werden. Darüber hinaus bieten größere Vorkommen von Eisenerz und Kali gute Voraussetzungen für die Förderung von Rohstoffen.

Außerhalb des Rohstoffsektors haben sich Dienstleistungen insbesondere in der Informations- und Kommunikationstechnologie gut entwickelt. Die Landwirtschaft konnte zuletzt ebenfalls zulegen.

Etwa zwei Drittel des Landes sind Waldflächen. Der Wald hat bisher relativ wenig unter Abholzung gelitten, weshalb die Gebiete zukünftig auch als Speicher von Kohlenstoffdioxid bedeutend werden könnten. Die EU hat grundsätzlich Interesse an einer Zusammenarbeit in diesem Bereich geäußert.

Der Präsident der Republik Kongo, Denis Sassour Nguesso, ist seit 1979 – mit einer Unterbrechung von 1992 bis 1997 – an der Macht und regiert das Land autokratisch. Das Land gilt als bürokratisch und intransparent.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Daten und Fakten Kongo

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Erdölsektor ist international wettbewerbsfähig
  • Regierung investiert verstärkt in Infrastrukturprojekte 
  • Staat will mit Sonderwirtschaftszonen ausländische Firmen anlocken
W

Weaknesses Schwächen

  • Weit verbreitete Korruption, schlechte Infrastruktur und ineffiziente Verwaltung
  • Gesellschaftliche Mittelklasse kaum vorhanden
  • Politischer Stillstand 
O

Opportunities Chancen

  • Starkes Wachstum in der Holzwirtschaft
  • Nur zwei Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche sind bislang erschlossen
  • Erneuerbare Energien wenig entwickelt
T

Threats Risiken

  • Hohe Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit in der Bevölkerung 
  • Übergriffe durch bewaffnete Banden
  • Nachbarländer sind teilweise politisch instabil 

Potenzialbranchen

Bergbau und Rohstoffe

Die Republik Kongo ist mit einer Produktion von 306.700 Barrel pro Tag (2020) der sechstgrößte Erdölproduzent Afrikas. Das zentralafrikanische Land verfügt außerdem über Vorkommen von Eisen- und Kupfererze, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und Kalisalz. Die Förderung von Eisenerz stand besonders im Fokus. Allerdings haben mehrere westliche Unternehmen ihre angekündigten Investitionen nicht umgesetzt, weshalb sie teilweise ihre Konzessionen verloren haben. Diese wurden wiederum neu an chinesische Unternehmen vergeben, die wenig Erfahrung im Bergbau haben. Das führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen und Unsicherheit bei Investoren. Grundsätzlich bietet der Bergbau Chancen für deutsche Zulieferer aus Maschinenbau, Automatisierungs- und Umwelttechnologie.

Landwirtschaft

Nur ein Bruchteil der möglichen Anbauflächen wird genutzt, vor allem für Subsistenzlandwirtschaft. Der Agrarsektor ist aktuell unterentwickelt und ist ein Schlüsselsektor für die Diversifizierung der Wirtschaft.

Die Forstwirtschaft gewinnt an Bedeutung, gerade auch für den Export. Zuletzt hat der Kongo einen Kredit im Rahmen der "Central Africa Forestry Initiative" erhalten, um die Transparenz bei den Einnahmen zu erhöhen und die Kommunen stärker einzubinden. Außerdem soll die lokale Weiterverarbeitung gesteigert werden.

Tourismus

Das Land hat durch seine Lage im tropischen Zentralafrika und die geringe Bevölkerung Potenzial für naturnahen Tourismus. In mehreren Nationalparks sind unter anderem Flachlandgorillas und Waldelefanten zu beobachten. 

Transport und Logistik

Der Transport- und Logistiksektor ist bereits ein wichtiger Sektor, kann aber noch stark verbessert werden. Die Infrastruktur bedarf weiterer Investitionen. Derzeit hat das Land nur rund 3.000 Kilometer befestigte Straßen.

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg im Kongo

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Kongo zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Republik Kongo gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit kongolesischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Kongo-Geschäft

Christine Zander, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika

Kontakt Christine Zander

Afrika-Partner Nord- und Westafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Antonia Gnädig

Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Meisara-Salem Azzab

Afrika-Partner Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Kontakt Deutsche Botschaft Brazzaville

Kongo +242 065 10 01 48

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Weitere Inhalte zum Thema: