Das wirtschaftliche Potenzial Libyens ist enorm. Mit den größten Erdölreserven Afrikas verfügt das Land theoretisch über die nötige Finanzkraft, um den Wiederaufbau nach dem Bürgerkrieg seit 2011 einzuleiten. Doch politische Spaltung und Konflikte beeinträchtigen weiter das Geschäftsumfeld.

Der Öl- und Gassektor dominiert die Wirtschaft in Libyen. Insbesondere bei der Infrastruktur besteht aber erheblicher Nachholbedarf. Die einst gut funktionierende Elektrizitäts- und Wasserversorgung braucht dringend Investitionen – für die Rehabilitierung bestehender Anlagen ebenso wie für Kapazitätserweiterungen. Auch das Gesundheitswesen und die Telekommunikationsbranche sind potenzielle Zukunftsmärkte.

Für einen nachhaltigen Aufschwung fehlt allerdings weiterhin die politische Stabilität. Nach wie vor ringen konkurrierende Kräfte um die Macht; der Frieden im Land ist immer noch labil. Trotz der schwierigen Lage haben deutsche Unternehmen ihre Beziehungen mit Libyen gepflegt und waren beim Bau von Pipelines, der Errichtung von Strominfrastruktur und auch im Anlagenbau aktiv.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Afrika-Experte Friedrich Henle

Die relativ hohen Weltmarktpreise für Öl und Gas verschaffen Libyen momentan stabile Exporteinnahmen. Lässt sich das politische Patt lösen, könnten lang aufgeschobene Projekte auch im Infrastrukturbereich für große Geschäftsmöglichkeiten sorgen. Ausländische Akteure bringen sich bereits in Stellung. Besonders aktiv sind hier die Türkei und Italien. Traditionell sind aber auch deutsche Technologie und Know-how gefragt.

Friedrich Henle GTAI-Reisekorrespondent für Nordafrika/Nahost

Daten und Fakten Libyen

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Größte Erdölreserven Afrikas
  • Erhebliche Gasvorkommen 
  • Geografische Nähe zu Europa
W

Weaknesses Schwächen

  • Kleiner Binnenmarkt mit 7 Millionen Einwohnern
  • Politische Instabilität
  • Schwache Institutionen
O

Opportunities Chancen

  • Ausweitung der Öl- und Gasförderung
  • Fast unbegrenztes Potenzial für erneuerbare Energien
  • Großer Nachholbedarf bei Infrastruktur und Industrie
T

Threats Risiken

  • Verschlechterung der Sicherheitslage, bewaffnete Auseinandersetzungen
  • Zunehmende Einflussnahme durch andere Staaten
  • Volatilität der Weltmarktpreise für Energierohstoffe

Marktzugang

Rechtliche Rahmenbedingungen

Zoll- und Einfuhrregelungen

Bei der Einfuhr von Waren nach Libyen sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Libyen sind nur wenige internationale Geber aktiv. Projekte führen unter anderem das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) durch. Auch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet in Libyen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Libyen. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Libyen

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Libyen zu erleichtern.

Beratungsgutscheine Afrika: Unterstützung beim Markteinstieg

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Libyen gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit libyischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Libyen-Geschäft

Kontakt Christine Zander

Afrika-Partner Nord- und Westafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Antonia Gnädig

Afrika-Partnerin Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Kontakt Meisara-Salem Azzab

Afrika-Partner Nord-, West- und Zentralafrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Weiterführende Informationen

Weitere Inhalte zum Thema: