Mali ist ein rohstoffreiches, aber im vergangenen Jahrzehnt auch instabiles Land. Terrorismus und militärische Konflikte sorgen wiederholt für Unsicherheit. Landwirtschaft, Bergbau und Rohstoffexporte sind die Eckpfeiler der kaum diversifizierten Wirtschaft.
Terroristische Aktivitäten im Norden und Militärputsche in der Hauptstadt haben das Land hart getroffen. Die Vereinten Nationen versuchen die Lage zu verbessern, aber einzelne europäische Staaten haben sich zuletzt aus Mali zurückgezogen.
Gold und Baumwolle sind die Hauptexportgüter. Der Export von Gold konnte trotz der schwierigen Voraussetzungen im Land konstant gehalten werden. Unternehmen investieren auch weiterhin in den Bergbau. Derzeit wird der Abbau von Lithium vorbereitet, wodurch die Abhängigkeit vom Goldexport etwas reduziert werden könnte.
Die Bergbauunternehmen haben in jüngster Zeit auch in Photovoltaikanlagen investiert, um den Strombedarf nicht nur nachhaltiger, sondern auch günstiger zu gestalten. Daran war mit dem Ingenieur-Dienstleistungsunternehmen Dornier Suntrace in der Entwicklung auch maßgeblich ein deutsches Unternehmen beteiligt. Das zeigt, dass auch in schwierigen Märkten wie Mali Geschäftschancen für deutsche Unternehmen bestehen.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Michael Monnerjahn
Mali ist traditionell ein wichtiger Standort für den Handel, den Bergbau und die Landwirtschaft. Auf Grund der politischen Instabilität und des in der Region grassierenden Terrorismus kann das Sahel-Land sein Potenzial momentan jedoch nicht nutzen.
Michael Monnerjahn Manager Afrika/Nahost bei Germany Trade & Invest
Daten und Fakten Mali
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Mali.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Bamako (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Mali sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Mali.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana (Skills Experts Programm) bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Mali sind verschiedene bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank, die KfW Entwicklungsbank und andere finanzieren Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle