Das kleine Sierra Leone zählt zu den ärmsten Staaten weltweit. Seit Ende des Bürgerkrieges im Jahr 2002 hat sich die politische Lage im Land stabilisiert.
Wirtschaftlich dominiert die Landwirtschaft. Sie steht für 80 Prozent aller Beschäftigten in Sierra Leone. Daneben ist der Bergbau von Bedeutung. Sierra Leone hat Diamanten-, Rutil- und Titanvorkommen. Wachstumsimpulse gab es zuletzt im Mobilfunk- und im Tourismussektor. Sie wurden jedoch durch die Coronapandemie wieder gedämpft.
Daten und Fakten Sierra Leone
Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Aufträge in Sierra Leone
In Sierra Leone sind verschiedene bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Unter anderem finanzieren die Weltbank, die Europäische Union, die Afrikanische Entwicklungsbank und die KfW Entwicklungsbank Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei GTAI finden Sie zudem
Unterstützung beim Markteinstieg in Sierra Leone
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Sambia zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Sierra-Leone-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Botschaft Freetown
- Landesbüro Sierra Leone der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH