Seit seiner Unabhängigkeit 2011 kämpft Südsudan mit inneren Auseinandersetzungen, politischen Grenzkonflikten und wirtschaftlichen Krisen. Dabei verfügt der junge Staat über Erdölreichtum, große Vorkommen an Süßwasser und fruchtbare Böden.
Bürgerkrieg und innere Machtkämpfe haben einem der ärmsten Länder der Welt stark zugesetzt. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Südsudan ist auf humanitäre Hilfe angewiesen. Ob sich infolge des Friedensvertrages von 2018 mit einem neu konstituierten Parlament die Lage wendet, bleibt offen. Große Potenziale liegen in der Förderung von Erdöl und im Aufbau der Landwirtschaft.
Die Partner des Wirtschaftsnetzwerks Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika. |
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2021 aktualisiert.
Daten und Fakten Südsudan
Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Aufträge in Südsudan
In Südsudan sind einige bilaterale und multilaterale Geber aktiv. Unter anderem finanzieren die Weltbank, die Europäische Union, die Afrikanische Entwicklungsbank und die KfW Entwicklungsbank Vorhaben der öffentlichen Hand. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Bei GTAI finden Sie zudem
Unterstützung beim Markteinstieg im Südsudan
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Sambia zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Südsudan-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Deutsche Botschaft in Juba
- KfW Entwicklungsbank
- Landesbüro Südsudan der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH