Tansania ist nach Kenia der zweitgrößte Markt Ostafrikas und gilt im regionalen Vergleich als stabiles Land. Es hat sich mit seinem Hafen in Daressalam als Handelsdrehscheibe für Lieferungen nach Ruanda, Burundi, Sambia sowie in den Osten der Demokratischen Republik Kongo etabliert.
Die Landwirtschaft beschäftigt einen Großteil der tansanischen Bevölkerung. Neben dem Goldbergbau erwirtschaftet der Export von Gemüse, Früchten, Tabak, Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen dringend benötigte Devisen. Das Land verfügt über große Mineralienreserven (etwa Grafit) sowie Gasvorkommen vor der Küste.
Der Konsumgütermarkt lockt Investoren mit einer wachsenden zahlungskräftigen Mittelschicht. Ein wichtiges wirtschaftliches Zugpferd ist der Tourismus. Auch der Bausektor ist ein bedeutender Wachstumstreiber. Die Regierung legt großen Wert auf den Infrastrukturausbau. Viele Maßnahmen in diesem Bereich werden von internationalen Geberorganisationen wie der Weltbank, der EU oder der deutschen KfW finanziert.
Die seit 2021 regierende Präsidentin Samia Suluhu Hassan verfolgt im Gegensatz zu ihrem Vorgänger einen pragmatischen und wirtschaftsfreundlicheren Kurs. Dank der Zugehörigkeit zur Zollunion East African Community (EAC) lassen sich über den Hafen Daressalam insbesondere Burundi und Ruanda bedienen. Die Mitgliedschaft in der Southern African Development Community (SADC) erleichtert den Marktzugang zu Malawi, Sambia und in den Osten der Demokratischen Republik Kongo.
Das Länderprofil wurde zuletzt im August 2023 aktualisiert.
Daten und Fakten Tansania
Marktzugang
Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Tansania-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Tansania.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Tansania.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Daressalam (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Tansania sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt Tansania.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Tansania.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Tansania sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Tansania. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle