Tansania ist nach Kenia der zweitgrößte Markt Ostafrikas und gilt im regionalen Vergleich als stabiles Land. Es hat sich mit seinem Hafen in Daressalam als Handelsdrehscheibe für Lieferungen nach Ruanda, Burundi, Sambia sowie in den Osten der Demokratischen Republik Kongo etabliert.

Die Landwirtschaft beschäftigt einen Großteil der tansanischen Bevölkerung. Neben dem Goldbergbau erwirtschaftet der Export von Gemüse, Früchten, Tabak, Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen dringend benötigte Devisen. Das Land verfügt über große Mineralienreserven (etwa Grafit) sowie Gasvorkommen vor der Küste.

Der Konsumgütermarkt lockt Investoren mit einer wachsenden zahlungskräftigen Mittelschicht. Ein wichtiges wirtschaftliches Zugpferd ist der Tourismus. Auch der Bausektor ist ein bedeutender Wachstumstreiber. Die Regierung legt großen Wert auf den Infrastrukturausbau. Viele Maßnahmen in diesem Bereich werden von internationalen Geberorganisationen wie der Weltbank, der EU oder der deutschen KfW finanziert.

Die seit 2021 regierende Präsidentin Samia Suluhu Hassan verfolgt im Gegensatz zu ihrem Vorgänger einen pragmatischen und wirtschaftsfreundlicheren Kurs. Dank der Zugehörigkeit zur Zollunion East African Community (EAC) lassen sich über den Hafen Daressalam insbesondere Burundi und Ruanda bedienen. Die Mitgliedschaft in der Southern African Development Community (SADC) erleichtert den Marktzugang zu Malawi, Sambia und in den Osten der Demokratischen Republik Kongo.

Das Länderprofil wurde zuletzt im Februar 2023 aktualisiert.

Daten und Fakten Tansania

SWOT-Analyse

S

Strengths Stärken

  • Mit über 66 Millionen Menschen (2023) einer der größeren Binnenmärkte Subsahara-Afrikas
  • Daressalam dient als regionale Drehscheibe in Ostafrika
  • Soziale und politische Stabilität
  • Regierung stellt viel Geld für Infrastrukturausbau bereit

W

Weaknesses Schwächen

  • Geringe Kaufkraft der Bevölkerung
  • Hafen in Daressalam gilt als ineffizient
  • Schwieriger Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften und Kapital
  • Korruption
O

Opportunities Chancen

  • Bausektor: Hoher Infrastrukturbedarf in den Bereichen Wohnungsbau, Straßenbau, Energie, Wasser und Telekommunikation
  • Landwirtschaft: Produktion für den lokalen Markt (u.a. Weizen, Zucker, Milchprodukte) und den Export (u.a. Kaffee, Tee, Schnittblumen)
  • Nahrungsmittelindustrie: Produktion für den lokalen Markt
  • Bergbau: Abbau von Gold, Nickel, Kohle und Grafit (geplant)
T

Threats Risiken

  • Risiko von Zahlungsausfällen bei staatlichen Aufträgen
  • Local-Content-Regelungen (vor allem im Bergbau) schrecken Investoren ab
  • Hoher Druck aufseiten der Behörden, Steuern einzutreiben
  • Mangelhafte rechtliche Rahmenbedingungen (kein Eigentumserwerb möglich, keine Anerkennung internationaler Arbitragegerichte)

Potenzialbranchen

Bauwirtschaft

Der private Häuserbau war in der Pandemie eingebrochen, zieht jedoch gerade in den Ballungszentren wieder an. Interessant bleiben öffentliche Infrastrukturprojekte im Transportwesen, sowie im Bereich der Strom- und Wasserversorgung. Die lokale Produktion von Baustoffen und -konstruktionen bietet Geschäftsmöglichkeiten. 

Bergbau und Rohstoffe

Tansania ist reich an Vorkommen und verfügt über Gold, Grafit, Nickel und Eisenerz. Für Zurückhaltung sorgt ein Bergbaugesetz (Minerals Act), das dem Staat einen Mindestanteil von 16 Prozent an den Minen einräumt. Für deutsche Unternehmen bestehen vor allem Chancen in der Zulieferung von technischem Gerät und Chemikalien.

Energiewirtschaft

Der Staat investiert in die Stromversorgung, baut Kraftwerke und erweitert Verteilernetze in den Städten. Wasserkraft ist dabei der wichtigste Energieträger. Industriebetriebe, Minen, Farmen und Lodges interessieren sich zunehmend für eine eigene Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Für deutsche Unternehmen bestehen Chancen bei der Zulieferung technischer Komponenten sowie bei der Beratung. 

Gesundheitswirtschaft

Der Gesundheitssektor dürfte in Zukunft wachsen, denn chronische Erkrankungen nehmen zu. Deutsche Unternehmen liefern vor allem Pharmazeutika und Medizintechnik. Da dem Staat eigenes Geld fehlt, ist er verstärkt zu Kooperationen im Rahmen von Public-Private Partnerships mit dem Privatsektor bereit. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Staatsverschuldung hat die Regierung dennoch Spielraum für Investitionen.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft machte 2020 fast 27 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und ist einer der größten Devisenbringer. Eine Industrialisierung findet beispielsweise in der Geflügelzucht und beim Anbau von Getreide statt. Investitionen sind jedoch in allen Bereichen notwendig. 

Nahrungsmittel

Aufgrund der wachsenden Bevölkerung steigt auch der Nahrungsmittelbedarf. Der formelle Einzelhandel wächst. Fast-Food-Ketten investieren im Land. Lokale und kleinere Produzenten können die steigende Nachfrage nur teilweise bedienen, weshalb Nahrungsmittel importiert werden müssen.

Wasser und Umwelt

Parallel zum Bevölkerungswachstum steigt der Wasserbedarf in Städten, in der Landwirtschaft und in der Industrie. Bei der Finanzierung sind die staatlichen Versorgungsunternehmen auf die Unterstützung internationaler Geber und des Privatsektors angewiesen. Für deutsche Unternehmen gibt es immer wieder Chancen als Zulieferer von Technik und in der Beratung. 

Der Branchencheck-Tansania enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.

Marktzugang

Rechtlicher Rahmen, Gründen, Investieren

Zoll- und Einfuhrregelungen

Bei der Einfuhr von Waren nach Tansania sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Arbeitsmarkt und Löhne

Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.

Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen

In Tansania sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.

Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Tansania. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle 

Unterstützung beim Markteinstieg in Tansania

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Tansania zu erleichtern.

Afrikanische und deutsche Geschäftsleute im Gespäch.

Beratungsgutscheine Afrika

Das BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika. Unternehmen erhalten bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratungstage.

Workmen manoeuvre building materials on tower crane, Arbeiter manoevrieren Baumaterialien auf Turmdrehkran

BMWK-Markterschließungsprogramm Neues Fenster zu "BMWK-Markterschließungsprogramm".

Das Markterschließungsprogramm (MEP) erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in ausländische Märkte und bietet aktuell Maßnahmen für Tansania an.

Two young African Colleagues male and female with a tablet discussing business at the office Cape Town South Africa, afrikanische Kollegen, diskutieren, Büro

Investitionsgarantien des Bundes Neues Fenster zu "Investitionsgarantien des Bundes".

Die Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Tansania gegen politische Risiken ab und unterstützten Projekte vor Ort.

Krankenschwester, digitalem Tablet

Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft Neues Fenster zu "Export­kredit­versicherungen für Privatwirtschaft".

Die Hermesdeckungen schützen Exporteure und Banken bei Geschäften mit tansanischen Handelspartnern vor wirtschaftlich und politisch bedingten Zahlungsausfällen.

Gruene Energie, Erneuerbare Energien lernen

Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften Neues Fenster zu "Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften ".

Das Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften der AHK Ostafrika berät Unternehmen vor Ort und bietet Marktinformationen.

Hafenarbeiter, Nambia

Kompetenzzentrum berufliche Bildung Neues Fenster zu " Kompetenzzentrum berufliche Bildung".

Mit dem Skills Experts Programm unterstützt das Kompetenzzentrum der AHK Ostafrika Unternehmen und Bildungsanbieter.

Kontakte und weiterführende Links

Beratung für Ihr Tansania-Geschäft

Elizabeth Chepkemboi Kötter, Projektmanagerin, Afrika-Partnerin Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt Elizabeth Chepkemboi Kötter

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
David Heck, Projektmanager, Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika

Kontakt David Heck

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Portätbild: Judith Martschin

Kontakt Judith Martschin

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben
Porträtbild: Rick Tenhaven

Kontakt Rick Tenhaven

Afrika-Partner Ostafrika und südliches Afrika Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (030) 275 757 60

E-Mail schreiben

Ansprechpartner vor Ort

Porträtfoto: Maren Diale-Schellschmidt

Kontakt Maren Diale-Schellschmidt

Delegierte Zur Website +254 20 663 3000

E-Mail schreiben

Kontakt N.N.

Country Manager Tanzania Branch Office Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika +255 22 260 0710

E-Mail schreiben

Kontakt Hanna Dittmeyer

Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und Nachhaltiges Wirtschaften Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika

E-Mail schreiben
Logo der KfW Bankengruppe

Kontakt KfW Office Dar es Salaam

Kontakt Deutsche Botschaft Daressalam

Tansania +255 22 2212300

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Erfahrungsberichte von Unternehmen in Tansania

Aus den Erfahrungen anderer Unternehmen in Afrika lernen – unter diesem Motto steht unsere Rubrik Erfahrungsberichte. Hier finden Sie "real practices" von Unternehmen in Tansania.

Korosho_Bild_Cashewfrüchte

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Anlage zur Wiederaufbereitung organischer Abfälle in Daressalam, Tansania

Recycling: Per Ausschreibung in den ostafrikanischen Abfallsektor

Moderne Lösungen für den afrikanischen Abfallsektor bietet das Ingenieurbüro Dr. Kölsch Geo- und Umwelttechnik an. Viel läuft über Ausschreibungen der Entwicklungszusammenarbeit.

Flughafenterminal

Flughafen: Wie deutsche Sicherheitstechnik in Ostafrika landet

Bosch hat unlängst das dritte Terminal des Flughafens der tansanischen Küstenmetropole Daressalam mit Sicherheitstechnik ausgestattet. So bekam die Firma den Auftrag.

Boreal Light betreibt Wasserkioske in Kenia, Südafrika, Tansania und Somalia

WasserKioske: Sauberes Trinkwasser dank integrierter Solaranlage

Mit seinen „WasserKiosken“ ist das Berliner Startup Boreal Light in vielen afrikanischen Ländern erfolgreich. Geschäftsführer Dr. Hamed Beheshti erläutert sein Geschäftsmodell.

Hafen von Lome, Togo, Afrika.

Mission machbar: Handel in Ostafrika ist inzwischen einfacher

Logistik ist in Afrika einfacher geworden. Allerdings gibt es auf dem Kontinent große Unterschiede. Das sagt Josef Lenherr von der Fracht AG.

Weitere Inhalte zum Thema: