Tansania zählt zu den wichtigen Märkten in Ostafrika - mit vielfältigen Investitionschancen. Der Staat will vor allem die Transport- und die Energieinfrastruktur ausbauen und hofft neben internationalen Gebern auch auf den Privatsektor.
Auch der Bau der neuen Hauptstadt Dodoma im Landesinneren wird weiter vorangetrieben. Im Jahr 2018 hat Tansania bereits die Ministerien von Daressalam nach Dodoma verlegt. Mit seinem Hafen bleibt Daressalam wichtiges Handelszentrum und Drehkreuz für die Region.
Die Partner des Wirtschaftsnetzwerks Afrika bieten deutschen Unternehmen Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie in Afrika. |
Das Länderprofil wurde zuletzt im Januar 2022 aktualisiert.
Daten und Fakten Tansania
Expertenstimme
Tansania kann ohne weiteres als Zukunftsmarkt des Kontinents mit großem wirtschaftlichem Potenzial bezeichnet werden. Nicht nur die reichen Bodenschätze tragen hierzu bei, sondern auch die politische Stabilität, gesunkene Korruption und schnell wachsende konsumfreudige Bevölkerung. Ausländische Investitionen sind willkommen und werden durch ein eigens eingerichtetes Investitionszentrum unterstützt. Wer Geduld mitbringt und willens ist, sich vor Ort zu engagieren, etwa bei der Ausbildung von Fachkräften, wird eine Investitionsentscheidung auf lange Sicht nicht bereuen.
Conrad von Lilien Leiter Länderbüro Tansania der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika
Potenzialbranchen
Bauwirtschaft | Der private Häuserbau war in der Pandemie eingebrochen, zieht jedoch gerade in den Ballungszentren wieder an. Interessant bleiben öffentliche Infrastrukturprojekte im Transportwesen, sowie im Bereich der Strom- und Wasserversorgung. Die lokale Produktion von Baustoffen und -konstruktionen bietet Geschäftsmöglichkeiten. |
Bergbau und Rohstoffe | Tansania ist reich an Vorkommen und verfügt über Gold, Grafit, Nickel und Eisenerz. Für Zurückhaltung sorgt ein Bergbaugesetz (Minerals Act), das dem Staat einen Mindestanteil von 16 Prozent an den Minen einräumt. Für deutsche Unternehmen bestehen vor allem Chancen in der Zulieferung von technischem Gerät und Chemikalien. |
Energiewirtschaft | Der Staat investiert in die Stromversorgung, baut Kraftwerke und erweitert Verteilernetze in den Städten. Wasserkraft ist dabei der wichtigste Energieträger. Industriebetriebe, Minen, Farmen und Lodges interessieren sich zunehmend für eine eigene Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Für deutsche Unternehmen bestehen Chancen bei der Zulieferung technischer Komponenten sowie bei der Beratung. |
Gesundheitswirtschaft | Der Gesundheitssektor dürfte in Zukunft wachsen, denn chronische Erkrankungen nehmen zu. Deutsche Unternehmen liefern vor allem Pharmazeutika und Medizintechnik. Da dem Staat eigenes Geld fehlt, ist er verstärkt zu Kooperationen im Rahmen von Public-Private Partnerships mit dem Privatsektor bereit. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Staatsverschuldung hat die Regierung dennoch Spielraum für Investitionen. |
Landwirtschaft | Die Landwirtschaft machte 2020 fast 27 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und ist einer der größten Devisenbringer. Eine Industrialisierung findet beispielsweise in der Geflügelzucht und beim Anbau von Getreide statt. Investitionen sind jedoch in allen Bereichen notwendig. |
Nahrungsmittel | Aufgrund der wachsenden Bevölkerung steigt auch der Nahrungsmittelbedarf. Der formelle Einzelhandel wächst. Fast-Food-Ketten investieren im Land. Lokale und kleinere Produzenten können die steigende Nachfrage nur teilweise bedienen, weshalb Nahrungsmittel importiert werden müssen. |
Wasser und Umwelt | Parallel zum Bevölkerungswachstum steigt der Wasserbedarf in Städten, in der Landwirtschaft und in der Industrie. Bei der Finanzierung sind die staatlichen Versorgungsunternehmen auf die Unterstützung internationaler Geber und des Privatsektors angewiesen. Für deutsche Unternehmen gibt es immer wieder Chancen als Zulieferer von Technik und in der Beratung. |
Der Branchencheck-Tansania enthält weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Links zu ausführlichen Branchenberichten.
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das tansanische Rechtssystem ist stark durch das britische Recht geprägt. Alle Gesetze sind auf englischer Sprache verfügbar. Ziel der tansanischen Regierung ist es allerdings, dass die suahelische Sprache im Rechtssystem einen größeren Einfluss erhält. In einigen Rechtsbereichen, zum Beispiel im Investitions- oder Steuerrecht, hat die Insel Sansibar eigene Gesetze und Behörden, die vorrangig zu beachten und kontaktieren sind. Ausländische Investoren können in Tansania und auf Sansibar grundsätzlich in allen Bereichen investieren. Lediglich einige explizit genannte Wirtschaftsbereiche sind beschränkt. Bei der Gründung einer Gesellschaft stehen die in angelsächsisch geprägten Rechtssystemen üblichen Rechtsformen zur Verfügung. Ausländische Unternehmen können zudem eine Zweigniederlassung registrieren.
- Einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Tansania-Geschäft gibt die GTAI-Publikation Recht kompakt Tansania.
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in Tansania.
- Für die Suche nach einem Rechtsanwalt ist die Anwaltsliste der deutschen Botschaft in Daressalam (PDF) hilfreich.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die GTAI-Rechtsexperten.
Zoll- und Einfuhrregelungen
Bei der Einfuhr von Waren nach Tansania sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Einen Überblick über die wichtigsten Zoll- und Einfuhrregelungen gibt die GTAI-Publikation Zoll und Einfuhr kompakt Tansania.
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in Tansania.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Arbeitsmarkt und Löhne
Das Kompetenzzentrum Berufsbildung (Skills Expert Projekt) der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika bietet deutschen und lokalen Unternehmen sowie Bildungsanbietern Informationen und Beratung rund um das Thema Berufsbildung.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
In Tansania sind eine Vielzahl bilateraler und multilateraler Geber aktiv. Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und andere stellen Finanzierung für Vorhaben der öffentlichen Hand bereit. Aus diesen geberfinanzierten Projekten resultieren viele Aufträge, die ab gewissen Schwellenwerten international ausgeschrieben werden. Dies sind in erster Linie Tender für den Einkauf von Consultingleistungen, aber auch für Liefer- und Bauleistungen.
Einen Überblick über Geschäftschancen bei öffentlichen Aufträgen gibt Germany Trade & Invest (GTAI) im Bericht Entwicklungszusammenarbeit mit Tansania. Bei GTAI finden Sie zudem aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg in Tansania
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Tansania zu erleichtern.
Lebensmittelverarbeitung
Tansania gehörte zu den Zielländern des Projektes "Lebensmittelverarbeitung inkl. Kreislaufwirtschaft in Ostafrika" des Wirtschaftsnetzwerks Afrika. Im Rahmen dieses Projektes hat die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika 2021 eine Marktstudie veröffentlicht.
Gesundheitswirtschaft
Das BMWK-Markterschließungsprogramm hat 2020 eine Zielmarktanalyse zur Gesundheitswirtschaft in Ruanda und Tansania veröffentlicht.
Energiewirtschaft
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWK hat die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Kenia 2019 eine Zielmarktanalyse zum Thema Inselnetze und netzferne Energietechnologien in Tansania veröffentlicht.
Das Kompetenzzentrum Energie, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika informiert und unterstützt Unternehmen vor Ort zu den Themen Bio- und Solarenergie, Energieeffizienz, Frischwasserversorgung, Abwasserbehandlung und Abfallmanagement.
Umwelt und Wasser
Das Markterschließungsprogramm hat 2021 eine Geschäftsanbahnungsreise durchgeführt und dazu die Zielmarktanalyse Wasserwirtschaft in Tansania und Uganda veröffentlicht.
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Tansania-Geschäft
Ansprechpartner vor Ort
- Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika
- Kompetenzzentrum für deutsche Exportfinanzierung der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Landesbüro Tansania der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- KfW Entwicklungsbank
- DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH