Die Zentralafrikanische Republik ist ein politisch instabiles und wirtschaftlich wenig entwickeltes Binnenland. Es gibt nur begrenzte Verwaltungskapazitäten, eine Sicherheitskrise und soziale Ungleichheiten.
Das Wirtschaftswachstum dürfte durch die Fertigstellung von Energieprojekten und die Wiederaufnahme der landwirtschaftlichen und bergbaulichen Aktivitäten gestärkt werden. Dies erfordert jedoch internationale Unterstützung. Jenseits der Entwicklungszusammenarbeit bieten sich deutschen Unternehmen noch so gut wie keine Geschäftschancen.
Das Länderprofil wurde zuletzt im Dezember 2022 aktualisiert.
Daten und Fakten Zentralafrikanische Republik
Potenzialbranchen
Bergbau | Die Zentralafrikanische Republik verfügt über Vorkommen von Diamanten und Gold. Weitere Rohstoffe wie Uran wurden nachgewiesen. Die Entwicklung des Bergbaus wird jedoch durch die unsichere politische Situation verhindert. |
Landwirtschaft | Das Land ist fast so groß wie Deutschland und Polen zusammen, dabei schwach besiedelt. Neben der Holzwirtschaft steckt bislang unerschlossenes Potenzial im Anbau von Baumwolle und anderen Nutzpflanzen. |
Energiewirtschaft | Es besteht Nachholbedarf in allen Aspekten der Energieversorgung, von dezentralen Lösungen über die Anbindung von Unternehmen und Haushalten bis hin zu größeren Kraftwerken. |
Marktzugang
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die GTAI-Website informiert Sie über aktuelle Rechtsänderungen in der Zentralafrikanischen Republik.
- Bei individuellen Anfragen unterstützen Sie die Rechtsexperten bei GTAI.
Gewerbliche Wareneinfuhr und Zoll
- Auf der GTAI-Website finden Sie aktuelle Meldungen zu geänderten Zoll- und Einfuhrregelungen in die Zentralafrikanischen Republik.
- Zudem beantworten die Zollexperten der GTAI Ihre Anfragen auch individuell.
Entwicklungsprojekte und Ausschreibungen
Bei Germany Trade & Invest finden Sie aktuelle
Unterstützung beim Markteinstieg in der Zentralafrikanischen Republik
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, das BMWK-Markterschließungsprogramm und weitere Institutionen der Außenwirtschaftsförderung bieten verschiedene Maßnahmen in ausgewählten Branchen an, um deutschen Unternehmen die Erschließung des Zielmarktes Sambia zu erleichtern.
Unabhängig von der Branche und vom Zielland können Unternehmen die "Beratungsgutscheine Afrika" in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm des BMWK unterstützt den Markteinstieg deutscher KMU in Afrika mit bis zu 75 Prozent der Kosten für maximal 15 Beratertage. |
Kontakte und weiterführende Links
Beratung für Ihr Geschäft in der Zentralafrikanischen Republik
Ansprechpartner vor Ort
Weiterführende Informationen
- GTAI Länderseite Zentralafrikanische Republik
- Euler Hermes Export- und UFK-Garantien: Informationen zur Deckungspraxis in der Zentralafrikanischen Republik
- Investitionsgarantien des Bundes für Projekte in der Zentralafrikanischen Republik
- Reise- und Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt für die Zentralafrikanische Republik
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.