STIHL Werkzeuge im Einsatz in Kenia

Seit über 60 Jahren vertreibt STIHL seine Produkte, vor allem Motorsägen, in Afrika.

Motorsägen sind wohl das bekannteste Produkt der Firma Stihl aus dem schwäbischen Waiblingen. Doch das Programm umfasst viele weitere Motorgeräte für die Landwirtschaft: Motorsensen, Motorhacken, Sprüh- und Spritzgeräte sowie Spezialgeräte für die Ernte, zum Beispiel von Kaffee oder Oliven.

Nützliche Hilfen, um die Produktivität zu erhöhen. Denn da liegt eines der Grundprobleme des Anbaus in Afrika, um mittelfristig die Versorgung mit Nahrungsmitteln und ein auskömmliches Einkommen für die Landwirte zu sichern. Die Produktivität ist gering. Viele Arbeiten werden von Hand erledigt. Entsprechend gering bleiben auch die Einnahmen aus dem Verkauf am Markt.

Folglich verfügen die überwiegend sehr kleinen landwirtschaftlichen Betriebe über wenig Kapital. Für die Anschaffung auch kleiner Maschinen fehlt oft das Geld. Die Zusammenarbeit mit Entwicklungsprojekten kann Anbietern hier einen alternativen Zugang öffnen. Johannes Wetzel, Verkaufsleiter für Westeuropa, Afrika und die französischen Überseegebiete bei Stihl, berichtet über Marktstrategien in Afrika und die Kooperation im Projekt Agrishare.

Vertriebsstrategien von Motorgeräten in Afrika

Herr Wetzel, welche Erfahrungen hat Stihl mit dem afrikanischen Markt?

Stihl ist seit über 60 Jahren in Afrika präsent. Schwerpunkt unserer Aktivitäten war dabei bisher Süd- und Westafrika. Dort sind ausgedehnte Waldgebiete Grundlage für forstwirtschaftliche Betriebe. Der Vertrieb konzentriert sich vor allem auf Motorsägen. Dabei arbeiten wir in der Regel mit lokalen Importeuren zusammen. Das sind meistens Expats, oft Franzosen in frankophonen Ländern, aber auch Südafrikaner und Deutsche.

Wo sehen Sie in Afrika Potenzial für die Zukunft?

Wir möchten nun den Markt für Kleinbauern aufbauen. Die müssen wir zuerst einmal an die Technik heranführen. Das geschieht zum Beispiel über Demos und Trainings vor Ort, die unsere Tochtergesellschaft in Ostafrika in sogenannten field days anbieten. In den etablierten Märkten in Westafrika übernehmen das zum Teil die Importeure, die wir mit Trainern unterstützen. Das Ganze ist zwar kostenintensiv, stellt für uns aber eine Investition in die Zukunft dar.

Welche Möglichkeiten bietet die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen?

Flankierend kann man auch mit NGOs zusammenarbeiten. Derzeit stellen wir zum Beispiel Geräte für das Maschinen-Leih-Netzwerk Agrishare in Simbabwe zur Verfügung. Agrishare ist eine App, die mithilfe der Welthungerhilfe in dem südafrikanischen Land eingeführt wird.

Muss Stihl die Geräte technisch für afrikanische Märkte anpassen?

In der Regel ist das der Fall. Die Geräte müssen sehr robust sein, um unter den lokalen Bedingungen, unter Hitze, Staub und hoher Luftfeuchte verlässlich zu funktionieren. Gleichzeitig sollten sie einfach konstruiert sein, um sie preisgünstig zu halten. In vielen Fällen sind sie speziell für den Markt gemacht. Neue Technologien sind übrigens oft schwer zu verkaufen, da die Kunden die alten Modelle vorziehen. Die sind den lokalen Nutzern und Mechanikern bereits gut bekannt, was Wartung und Reparaturen erleichtert, ein wesentlicher Faktor für den dauerhaften Einsatz.

Das Interview führte Dr. Marcus Knupp von Germany Trade & Invest im März 2020. 

Erfahrungsberichte aus dem Agrarsektor in Afrika

Fruchtbare Kooperation: IPD hilft Importeuren bei der Beschaffung

Dr. Julia Bellinghausen erläutert im Interview, wie das IPD europäische Einkäufer unterstützt und afrikanischen Produzenten beim Marktzugang in die EU hilft.

Geduld zahlt sich aus: Wie ein Start-up in Tansania gelingt

KOROSHO vertreibt Cashewprodukte und hat in Tansania eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dabei galt es, unterschiedliche Geschäftskulturen der Partner zu vereinbaren.

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Bio-Zertifizierung: Zitrusschalen-Produzent aus Ghana schafft Vertrauen in Europa

Das ghanaische Unternehmen Bio Tropical produziert getrocknete Zitrusschalen für den EU-Markt. Wichtig für den Markteinstieg waren Zertifizierungen und die richtigen Kontakte.

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Kartoffelernte: Afrikanische Kunden kaufen Grimmes Landmaschinen

GRIMME ist seit über 20 Jahren in Afrika aktiv. Besonders gefragt sind dort einfache Maschinen zur Kartoffelernte. Frank Nordmann beschreibt, wie der Vertrieb funktioniert.

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Gutes Klima: Uganda und der Blumenanbau

Wagagai ist Ugandas größter Produzent von Pflanzen-Stecklingen: Von hier kommen sechs von zehn Begonien und jeder zweite Weihnachtsstern, die in Europa verkauft werden.

Bio-Baumwolle aus Uganda: Nachhaltig vom Feld bis in den Shop

Elmer & Zweifel verfeinert deutsche Textilien mit biologisch angebauter Baumwolle. Das Ergebnis ein langlebiges und faires Produkt, das den Bio-Anbau in Uganda stärkt.

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Angepasste Produkte: Werkzeug von Stihl für Afrikas Kleinbauern

Stihl ist seit über 60 Jahren in Afrika aktiv, vor allem in der Forstwirtschaft. Johannes Wetzel berichtet, wie das Unternehmen jetzt den Markt der Kleinbauern erschließt.

Shared Economy: Markterschließung durch Kooperation mit NGOs

Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen können ein Türöffner in schwierige Märkte sein. Wie das Knowhow dieser Akteure Unternehmen helfen kann, zeigt dieses Beispiel...

Aus einer Hand: Komplettlösungen für den Agrarsektor

Brunnenbau, Bewässerung, Agrarinvestment, Management - Dr. Christoph Ganzer beschreibt, warum die "Alles-Aus-Einer-Hand-Lösung" von Ganzer Technology so geschätzt ist.

Weitere Inhalte zum Thema: