Kartoffelernte | GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG

Kartoffelernte

Seit 1996 hat der Landmaschinenhersteller Grimme Niederlassungen in Südafrika und Ägypten.

Der niedersächsische Landmaschinenhersteller GRIMME baut und vertreibt Kartoffel-, Rüben- und Gemüsetechnik in mehr als 120 Ländern weltweit – darunter ein Dutzend in Afrika. Besonders gefragt sind dort einfache Maschinen für die Kartoffelernte. Für das Afrikageschäft des Unternehmens spielen freie Vertreter und lokale Händler eine große Rolle. Weitere Einblicke zu den Besonderheiten afrikanischer Märkte gibt es im Interview.

Mit lokalen Händlern vor Ort präsent

Herr Nordmann, wie lange und wo ist Grimme in Afrika aktiv?

Frank Nordmann, General Manager Key Accounts and Sustainable Development bei GRIMME Landmaschinenfabrik Grimme Frank Nordmann, General Manager Key Accounts and Sustainable Development bei GRIMME Landmaschinenfabrik

Im Jahr 1996 haben wir zunächst Niederlassungen in Ägypten und Südafrika gegründet. In den anderen afrikanischen Märkten – inzwischen sind es insgesamt zwölf weitere Länder – sind wir seit dem Jahr 2011 aktiv. Dazu gehören in Nordafrika etwa Algerien und Marokko, in Ostafrika Kenia und Tansania, in Westafrika Senegal und im Südlichen Afrika Sambia und Simbabwe.

Wie gehen Sie in Afrika vor?

In Südafrika haben wir ein eigenes Büro mit einem Mitarbeiter sowie einen lokalen Händler. In den anderen Ländern arbeiten wir dagegen mit freien Vertretern und oder Händlern zusammen, die lokal verankert sind. Die Händler, mit denen wir zusammen arbeiten, vertreiben auch weitere Produkte, die unsere Grimme-Produkte ergänzen – also Traktoren, aber auch Baumaschinen. 

Welche Rolle spielt der afrikanische Markt für Grimme?

Afrika besitzt bisher erst einen relativ geringen Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens. Zwischen 2011 und 2016 hatten wir jedoch ein starkes Wachstum in den verschiedenen Regionen des Kontinents. Es hat in der Vergangenheit allerdings immer wieder Ereignisse gegeben, welche die zwischenzeitlich positiven Entwicklungen auch gebremst haben. In den Jahren 2016 und 2017 waren das die Dürrephasen und zuletzt die Coronapandemie. 

Einfache Maschinen rechnen sich

Warum kaufen afrikanische Kunden Landmaschinen aus Deutschland?

Unsere Kunden in Afrika können mit den Maschinen einen Mehrwert und letztendlich höheren Profit erzeugen. Dabei setzen sie eher auf einfache Maschinen. Bestimmte Funktionen, die in entwickelten Märkten gefragt sind, wie zum Beispiel Waschen oder Verpacken, werden in Afrika grundsätzlich weniger nachgefragt. Dies variiert aber je nach Land.

Wenn der Arbeitslohn in einem Land etwa zehn US-Dollar am Tag übersteigt, dann rechnen sich unsere Maschinen. Je höher der Standard eines Marktes ist, desto interessanter ist der Markt für uns und generell für die Mechanisierung. Südafrika ist mit seinen zahlreichen Supermärkten der am weitesten entwickelte Markt auf dem Kontinent.

Unterscheiden sich die Kunden aus Afrika von Ihren Kunden in anderen Regionen?

Wie in Europa oder auch in den USA versuchen wir zu den Landwirten eine möglichst gute und partnerschaftliche Beziehung aufzubauen. In Afrika gibt es 54 Länder, und jedes Land ist anders. Man muss sich an die jeweilige Mentalität anpassen. Während der Coronapandemie haben wir davon profitiert, dass wir in vielen Ländern mit unseren Partnern vor Ort relativ gut weiterarbeiten konnten. Wo wir jedoch nicht vertreten sind, ist es zurzeit schwierig, mit Kunden zu kommunizieren und Geschäfte zu machen. Persönlicher Kontakt ist in unserer Branche wichtig.

Welche Herausforderungen gibt es bei Ihren Geschäftsaktivitäten in Afrika?

Der Zahlungsverkehr und die Verfügbarkeit von Devisen sind in einigen Ländern wie Äthiopien oder Angola problematisch. Eine Herausforderung für unsere Kunden in kleineren Märkten ist die schwankende Nachfrage. Sie macht einen durchgehenden und nachhaltigen Anbau nur schwer möglich. Hinzu kommt die Erschwernis, Partner zu finden, die auch während der gesamten Anbauperiode in der Lage sind, einen lückenlosen After-Sales-Service zu gewährleisten. 

Das Interview führte Michael Monnerjahn von Germany Trade & Invest im März 2021. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem Agrarsektor in Afrika

Addis Ababa Bole International Airport in Äthiopien

Coole Pläne: Logistik für Gemüse- und Obstexporte aus Äthiopien

Die Ethiopian Horticulture Association will neben Blumen auch Obst und Gemüse exportieren. Warum die richtige Kühlkette dabei für den Erfolg entscheidend ist.

Eiko Behrens mit Mitgliedern des AREOS Teams und dem Anyuak-König

Pionierarbeit: Ein neuer Weg für Getreideproduktion in Südsudan

Die Areos AG investiert im Südsudan in die Produktion von Grundnahrungsmitteln. Noch vor den Landrechten zählte hier die Zustimmung der lokalen Bevölkerung.

Getreidelager von Metalmont in Rumänien

Gut gelagert: Metalmont minimiert Nachernteverluste in Afrika

Als Unterauftragnehmer liefert Metalmont Anlagen für die Lagerung und den Umschlag von Getreide. Nun will das Unternehmen auch vor Ort produzieren.

Siloanlage in Nigeria

Südwärts: Neue Märkte für deutsche Getreidetechnik in Afrika

Der deutsche Spezialist für Getreidetechnik Riela exportiert zunehmend nach Afrika. Dabei hilfreich sind Partner vor Ort und Angebote der deutschen Außenwirtschaftsförderung.

Kartoffelernte | GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG

Kartoffelernte: Afrikanische Kunden kaufen Grimmes Landmaschinen

GRIMME ist seit über 20 Jahren in Afrika aktiv. Besonders gefragt sind dort einfache Maschinen zur Kartoffelernte. Frank Nordmann beschreibt, wie der Vertrieb funktioniert.

Obstvielfalt für den Import aus Ägypten

Fruchthandel: Ägypten bietet breites Sortiment für Import 

Der Hamburger Importeur Interweichert hat langjährige Erfahrungen mit Lieferanten in Ägypten gesammelt. Enrique Nebot berichtet, warum Ägypten ein interessantes Lieferland ist.

Frau mit jungen Stecklingen von Weihnachtssternen.

Gutes Klima: Uganda und der Blumenanbau

Wagagai ist Ugandas größter Produzent von Pflanzen-Stecklingen: Von hier kommen sechs von zehn Begonien und jeder zweite Weihnachtsstern, die in Europa verkauft werden.

Biologischer Baumwollanbau in Uganda, verschiedene Arbeitsschritte

Bio-Baumwolle aus Uganda: Nachhaltig vom Feld bis in den Shop

Elmer & Zweifel verfeinert deutsche Textilien mit biologisch angebauter Baumwolle. Das Ergebnis ein langlebiges und faires Produkt, das den Bio-Anbau in Uganda stärkt.

Produktionsmitarbeiterin von Limbua in Kenia

Vertrauen und Respekt: Limbuas Zutaten für eine gute Ernte

Gemeinsam mit 5.000 kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert und verkauft Limbua Bio-Macadamia-Nüsse in alle Welt.

Von oben fotografierte Rinderherde

Milchwirtschaft: Nicht genug gutes Futter

150 Kilometer südwestlich von Addis Abeba stehen Rinder aus Bayern auf einer Farm. Mit ihnen will Balaton Agro Investment eine Milchproduktion nach deutschem Vorbild starten.

Landwirtschaft in Afrika

Angepasste Produkte: Werkzeug von Stihl für Afrikas Kleinbauern

Stihl ist seit über 60 Jahren in Afrika aktiv, vor allem in der Forstwirtschaft. Johannes Wetzel berichtet, wie das Unternehmen jetzt den Markt der Kleinbauern erschließt.

Mann vor Mähdrescher im Feld

Shared Economy: Markterschließung durch Kooperation mit NGOs

Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen können ein Türöffner in schwierige Märkte sein. Wie das Knowhow dieser Akteure Unternehmen helfen kann, zeigt dieses Beispiel...

Bewässerung eines Feldes

Aus einer Hand: Komplettlösungen für den Agrarsektor

Brunnenbau, Bewässerung, Agrarinvestment, Management - Dr. Christoph Ganzer beschreibt, warum die "Alles-Aus-Einer-Hand-Lösung" von Ganzer Technology so geschätzt ist.

Weitere Inhalte zum Thema: