Junger Mann mit Brille arbeitet am Bildschirm

Junger Mann mit Brille arbeitet am Bildschirm

Südafrika bietet enormes Innovationspotential für die IKT-Branche.

Als weltweit agierendes Unternehmen ist der Technologiekonzern Siemens schon seit langer Zeit auf dem afrikanischen Kontinent präsent. In Südafrika hat Siemens 1860 die erste Telegrafenleitung zwischen Kapstadt und Simons Town verlegt. Weitere Meilensteine am Kap waren im Jahr 1892 der Bau eines Wasserkraftwerkes und 1927 die Einrichtung der Seilbahn auf den Tafelberg in Kapstadt.

Heute ist der Konzern an der Südspitze Afrikas in diversen Geschäftsfeldern aktiv, darunter Mobilitätslösungen, Gebäudetechnik und Industrieautomatisierung. Ein besonderes lokales Aufgabengebiet ist die Digitalisierung im Bergbau. Mit dem Ziel, die nächste Generation von Experten an die Praxis herauszuführen, kooperiert Siemens mit der Wits University und dem Tshimologong Digital Innovation Precinct beim Aufbau eines Digital Mining Incubator.

Herausforderungen und Chancen für IKT in Südafrika

Das in Südafrika vorhandene Innovationspotenzial wird auch sichtbar anhand der Gründung eines Ingenuity Studios, einer konzerneigenen Softwareschmiede. Michael Rode von Siemens Südafrika in Midrand erklärt, was es damit auf sich hat. Interview mit Dr. Marcus Knupp, Senior Manager bei GTAI im Bereich Afrika/Nahost:

Welche Idee steht hinter den Ingenuity Studios?

Kerngedanke ist es, die Fähigkeiten zur Softwareentwicklung sowie der Kreation von Inhalten und grafischem Design für die konzerneigene Kommunikation zurück ins eigene Haus zu holen, um Abhängigkeiten von externen Dienstleistern zu vermeiden. Zentral ist dabei die Nutzung von Synergieeffekten. Die Ingenuity Studios sollen keine funktionalen Silos bilden, sondern durch die Kombination von IT-Experten, Kommunikationsprofis und Designfachleuten herausragende Ergebnisse zu erzielen.

Warum Südafrika?

Südafrikaner neigen eher dazu, den Status quo zu hinterfragen und nach innovativen Lösungen zu suchen. Wir glauben, dass die kulturelle Vielfalt des Landes dazu beiträgt, neue Ideen und Ansätze hervorzubringen. Es gibt zudem viele junge Menschen, die neuen Technologien und Medien sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Weitere Vorteile sind die im Vergleich zu vielen europäischen Standorten geringeren Kosten und: Wir arbeiten in derselben Zeitzone wie die Konzernzentrale in Deutschland.

Was sind besondere Herausforderungen dieser Standortwahl?

Ein Schwachpunkt ist noch die digitale Infrastruktur. Die nötigen Bandweiten sind nicht überall gegeben. Es fehlen Datenzentren, etwa um lokale Cloud-Lösungen zu unterstützen.

Durch den direkten Einstieg in digitale Innovationen, sogenanntes Leapfrogging, können afrikanische Länder technologische Schritte überspringen. Hat das bei Ihrer Entscheidung für Südafrika eine Rolle gespielt?

Wir glauben fest an die südafrikanische Entwicklungsstory, dehnen unsere Investitionen aus, schaffen Arbeitsplätze und setzen auf eine langfristige Perspektive, auf das Wachstumspotenzial des ganzen Landes und auch der Nachbarländer in der Southern African Development Community (SADC) und darüber hinaus. Unsere Technologie steckt in einigen der bekanntesten Wahrzeichen Südafrikas. Auch engagieren wir uns weiterhin für die Zukunft des Kontinents, sowohl finanziell als auch emotional. Daher denken wir, es ist an der Zeit, die Denkweise zu ändern: Weg vom Versuch, Skeptiker zu überzeugen, hin zu mehr Unterstützung für diejenigen, die bereits erfolgreich vor Ort aktiv sind. Denn hier geht es um die Verbesserung der Lebensqualität durch Innovationen für Milliarden von Menschen.

Wie können deutsche kleine und mittlere Unternehmen an dieser Entwicklung teilhaben?

Sie könnten zum Beispiel als Softwareentwicklungspartner an gemeinsamen Projekten mitarbeiten, zusammen mit unseren südafrikanischen Teams.

Das Gespräch führte mit Michael Sauermost von Germany Trade & Invest im Juni 2019. 

Erfahrungsberichte von Unternehmen aus dem IT- und Telekommunikationssektor

Afrikanische Frau im Beratungsgespräch mit zwei Männern.

Gründen: Wie findet man die richtigen Partner vor Ort?

German Imaging Technologies recyceln Tonerkartuschen. Mit den richtigen Kontakten schaffte das Unternehmen aus Dubai 2016 den erfolgreichen Markteinstieg in Nairobi.

GIT Fertigung in Dubai

Kreislaufwirtschaft: Wiederaufbereitete Tonerkartuschen für Kenia

German Imaging Technologies machen in Kenia gute Umsätze mit wiederaufbereiteten Laserkartuschen. Sie bedienen einen Nischenmarkt, in dem es bislang kaum Konkurrenz gibt.

Frau verkauft Medikamente auf dem Roxy Markt in Abidjan, Côte d‘Ivoire

Blockchain-Technologie: Digitaler Schutz vor Fälschungen in Afrika

Das Chemnitzer Start-up authentic.network hat mit Blockchain-Technologie ein digitales Siegel entwickelt. Es soll Medikamente und weitere Produkte fälschungssicher machen.

Ein global office Mitarbeiter lehnt an einer Wand mit dem Logo des Unternehmens.

Kundendialog: Dienstleistungen für Namibia

Der Telefondienstleister global office bietet Dialoglösungen für private und öffentliche Auftraggeber. Seit Juli 2021 baut das Unternehmen ein Dialogcenter in Namibia auf.

Servicetechniker bei der Arbeit

Klimatechnik: Norddeutsche Kühlung für Afrikas Rechenzentren

Das Hamburger Familienunternehmen Stulz GmbH liefert Präzisionsklimatechnik für Rechenzentren, industrielle Anwendungen und Kommunikationstechnik.

Flughafenterminal

Flughafen: Wie deutsche Sicherheitstechnik in Ostafrika landet

Bosch hat unlängst das dritte Terminal des Flughafens der tansanischen Küstenmetropole Daressalam mit Sicherheitstechnik ausgestattet. So bekam die Firma den Auftrag.

Rechenzentrum der Data Center Group

Rechenzentren: Containerlösungen aus dem Westerwald für Afrika

Die Data Center Group aus Wallmenroth plant, baut, betreibt und wartet Rechenzentren. In Afrika hat das Unternehmen Projekte in Mosambik, Marokko und Ägypten realisiert.

Walkie-Talkies und Funksysteme für den afrikanischen Markt

Wir machen das jetzt mal: Walkie-Talkies in Afrika gefragt

Global Radio System ist ein Beispiel dafür, wie das Abenteuer Afrika mit wenigen Mitteln starten kann.

VueTel Antenne

Blockchain: Wie ein Italiener im Wettbewerb mit den Konzernen besteht

Giovanni Ottati, Chef des italienischen Telekomdienstleisters VueTel, verdient das Geld für sich und seine 25 Mitarbeiter fast ausschließlich in Afrika.

Mann mit Tablet bei der Arbeit auf einer Farm in Kenia

Digitale Lösungen für afrikanische Bio-Produkte

Die Firma Anteja nutzt moderne Tools und digitale Lösungen, um den Weg von Produkten aus Afrika transparent nachzuzeichnen.

Martin Hecker eröffnet IT-Servicecenter in Takoradi

IT-Schmiede: Junge Talente aus Ghana schließen digitale Lücke

Mit AmaliTech führt Martin Hecker IT-Nachwuchs aus Ghana mit europäischen Unternehmen zusammen. Im Interview erzählt er, wie er Kandidaten findet, weiterbildet und vermittelt.

SAP Trainingsprogramm in Afrika

Weitblick: Deutscher Software-Riese vermittelt digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen helfen Afrika sein enormes Potenzial zu entfalten. Seit längerer Zeit investiert SAP in Initiativen zur Weiterbildung junger Afrikaner und Afrikanerinnen.

Junger Mann mit Brille arbeitet am Bildschirm

Jung und kreativ: Siemens setzt auf Südafrikas Experten

Als weltweit agierendes Unternehmen ist der Technologiekonzern Siemens schon seit langer Zeit auf dem afrikanischen Kontinent präsent.

Gruppenfoto: Mitarbeiter von iSQI zu Besuch für Projektgespräche an der AIMS Ruanda

Digital Hub: Deutsche IT-Ausbildung in Ruanda

Das International Software Quality Institute (iSQI) qualifiziert im Bereich IT und Softwareentwicklung und ist seit 10 Jahren in Afrika aktiv. Nun auch in Ruanda.